Kapitel 3 Von affordance zu concrescence: Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Author:
Udo Ohm
Search for other papers by Udo Ohm in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird zunächst in Abgrenzung zu Input-basierten Forschungsansätzen der in neueren kognitivistischen und soziokulturellen Ansätzen schon seit einiger Zeit diskutierte Begriff affordance eingeführt und seine Produktivität für eine Theorie der konstitutiven Verbindung von Sprachaneignung und Fachlernen umrissen. Anschließend wird das m.E. zentrale Forschungsdesiderat dieser Ansätze, die Modellierung der Nutzung von Bedeutungs- und Handlungspotentialen durch Lernende thematisiert. Hierzu wird eine Fundierung im Rahmen der Wahrnehmungstheorie von Whitehead vorgeschlagen.

  • Collapse
  • Expand

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf

Eine Festschrift für Gabriele Kniffka

Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 103 43 1
Full Text Views 5 5 2
PDF Views & Downloads 10 5 0