Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung – ein Vorschlag

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Authors:
Matthias Jung
Search for other papers by Matthias Jung in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Annegret Middeke
Search for other papers by Annegret Middeke in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist, wie andere geisteswissenschaftliche Fächer, ein Fach mit vielen Facetten, aber auch unklarem Berufsbild. Sofern der Abschluss DaZ nicht als Dritt- oder Erweiterungsfach in Kombination mit einem grundständigen Lehramtsstudium erworben wird, haben DaF/DaZ-Absolventinnen und Absolventen keine Lehrbefähigung im staatlichen Schulsystem. Gleichzeitig herrscht eine unübersichtliche Qualifizierungssituation von BA/MA-Studiengängen über Zusatzqualifikationen und Zertifikaten DaF/DaZ bis hin zu Modulangeboten in anderen Studiengängen. Zur Etablierung einer hochwertigen DaF/DaZ-Lehrkräftequalifizerung in der Erwachsenenbildung scheint es erforderlich, die verschiedenen Qualifizierungsnachweise strukturiert und systematisch im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen einer Lehrbefähigung einzuordnen und eine zweite – dem Referendariat vergleichbare – praktische Phase (mit begleitetem Unterricht und Lehrprobe) einzurichten. Im folgenden Artikel wird das Konzept entwickelt und dessen Umsetzung diskutiert.

  • Collapse
  • Expand

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf

Eine Festschrift für Gabriele Kniffka

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 757 110 7
Full Text Views 20 2 1
PDF Views & Downloads 31 6 3