Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer „Grammatik historischen Lernens“

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Authors:
Thomas Martin Buck
Search for other papers by Thomas Martin Buck in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Helene Bergmann
Search for other papers by Helene Bergmann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Der nachfolgende Text versucht (in Ansätzen), an einem kleinen ausgewählten Schulbuchtext zur Ur- und Frühgeschichte eine „Grammatik historischen Denkens“ zu entwickeln. Die Arbeit will nicht nur zeigen, wie komplex und differenziert das „Sprachproblem“ im Geschichtsunterricht ist, sondern auch, dass historisches Lernen (gerade auch im Schulbuch) sprachliche Voraussetzungen hat, die kaum zu unterschätzen und deshalb im Unterricht nicht nur sprachlich heterogener Klassen (Sek I und Sek II) im Rahmen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts zu untersuchen und auch zu berücksichtigen sind.

  • Collapse
  • Expand

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf

Eine Festschrift für Gabriele Kniffka

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 246 34 5
Full Text Views 13 0 0
PDF Views & Downloads 22 0 0