Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Authors:
Petra Gretsch
Search for other papers by Petra Gretsch in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Birgit Neuer
Search for other papers by Birgit Neuer in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Der Artikel geht den Differenzen zwischen fachwissenschaftlicher und schulbezogener Wissensbestände und Konzepte (content knowledge/CK vs. school related content knowledge/SRCK) nach. Er beleuchtet anhand des geographischen Begriffs ‚Stadt‘, welche Teilaspekte des content knowledge zu ‚Stadt‘ Eingang in das Curriculum für Grundschulen bzw. die Unterstufe der Sekundarstufe I finden und wie sich diese im Spiegel der Texte in relevanten Lehrwerksausschnitten schulstufen- und schulartenspezifisch niederschlagen. Die aufgezeigten Diskrepanzen in den Konzeptausprägungen und ihren Versprachlichungsformen sind besonders in der Lehramtsausbildung relevant, um schulrelevantes Fachwissen in seiner Funktion als Bindeglied zwischen ‚klassischem‘ Fachwissen, das der Geographie als akademischer Disziplin zugeordnet ist, und fachdidaktischem Wissen zu etablieren.

  • Collapse
  • Expand

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf

Eine Festschrift für Gabriele Kniffka

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 248 78 3
Full Text Views 8 1 0
PDF Views & Downloads 13 3 1