Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Author:
Winfried Thielmann
Search for other papers by Winfried Thielmann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Wissenschaftliche Sprachlichkeit als Gesamtheit dessen, was sprachliches Handeln in der Wissenschaft ausmacht, sollte eigentlich in ihren wesentlichen Grundzügen Gegenstand der Vermittlung des Deutschen als fremder Wissenschaftssprache sein. Der Beitrag nimmt seinen Ausgang von einer Bestimmung wissenschaftlicher Sprachlichkeit, wie sie in der Praxis noch sehr häufig anzutreffen ist: Wissenschaftliche Texte sind nach dieser Auffassung Texte, deren Zweck in der exakten und kompakten Informationsvermittlung besteht und die daher reich an Strukturen sprachlicher Komprimierung (etwa Partizipialattribut oder Nominalisierungen) sind. Durch Vergleich des ersten anthroposophischen Leitsatzes von Rudolf Steiner mit einem etwa gleich langen Passus aus einem wissenschaftlichen Text von Wilhelm Grießhaber wird gezeigt, dass die sich Strukturen wissenschaftlicher Sprachlichkeit aus den sprachlich zu bearbeitenden genuin wissenschaftlichen Zwecken ergeben, zu denen, obwohl ständig behauptet, derjenige der ‚Informationsweitergabe‘ keineswegs gehört.

  • Collapse
  • Expand

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf

Eine Festschrift für Gabriele Kniffka

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 88 21 3
Full Text Views 1 0 0
PDF Views & Downloads 5 0 0