Das Buch und seine (weiteren) Leben

Die Wanderung eines Buches aus der Lodzer Universitätsbibliothek (Wittenberg, Stettin, Friedrichswalde, Lassehne, Landeshut, Lodz) 1599–1945

In: Bücher und ihre Wege
Author:
Tomasz Ososiński
Search for other papers by Tomasz Ososiński in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Die 1945 gegründete Lodzer Universitätsbibliothek besitzt heute etwa 28.000 alte Stücke, darunter 21 Inkunabeln. Die meisten Bestände kamen direkt nach dem Krieg in Lodz an, aus den ehemaligen deutschen Sammlungen aus Preußen, Pommern und Schlesien. Aus den pommerschen Gebieten kam eine sehr interessante Privatsammlung hinzu: die Bibliothek von Peter Kameke (1541–1614), die sich ursprünglich in der kleinen Kirche in Lassehne (Łasin) befand. Ein Buch aus dieser Sammlung wird in diesem Beitrag auf seine Provenienzen hin geprüft und seine Wanderung durch verschiedene Bibliotheken im Laufe der Jahrhunderte rekonstruiert. Dabei wird überlegt, welche unterschiedlichen Funktionen das Buch in verschiedenen Epochen erfüllte.

Citation Info

  • Collapse
  • Expand

Bücher und ihre Wege

Bibliomigration zwischen Deutschland und Polen seit 1939

Series:  FOKUS, Volume: 12

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 81 34 4
Full Text Views 3 0 0
PDF Views & Downloads 3 0 0