Von der Bücherwand in den Zettelkatalog

Wie Teile einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung des 19. Jahrhunderts an Bibliotheken in Polen gelangten

In: Bücher und ihre Wege
Author:
Theresa Mallmann
Search for other papers by Theresa Mallmann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Der Schriftsteller Ludwig Tieck (1773–1853) besaß eine berühmte, abertausend Bände umfassende Privatbibliothek. Während Tiecks romantisches Oeuvre weiterhin rezipiert wird, geriet seine 1849 in einer großen Auktion verkaufte Büchersammlung weitgehend in Vergessenheit. Durch die Versteigerung wurde die Einheit der Bibliotheca Tieckiana aufgelöst und im Fall mancher Bände eine „Migrationsgeschichte“ eingeläutet, die sich bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erstrecken sollte. Die Rekonstruktion der Verkaufsgeschichte von Tiecks Bibliothek gewährt nicht nur einen Einblick in ein bis dato unbeleuchtetes Kapitel europäischer Buchhandelsgeschichte, sondern ermöglichte es auch, Teilbestände der Sammlung an polnischen Bibliotheken zu ermitteln und die enthaltenen Besitzspuren von Tieck und weiteren Vorbesitzern zu dokumentieren. Erstmals seit ihrem Verkauf 1849 konnten diese Bücher durch die Erfassung in einer Datenbank in ihrem ursprünglichen Kontext – einer Schriftstellerbibliothek aus dem Zeitalter der Romantik – sichtbar gemacht werden. Bei der Autopsie der Bände wurden auch Exemplarspezifika wie Widmungen, Besitzvermerke und Marginalien dokumentiert. Die enthaltenen Lesespuren Tiecks erlauben Rückschlüsse auf die Lektüre- und Arbeitspraxis eines komparatistisch orientierten Herausgebers, Autors und Übersetzers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch die Provenienzgeschichte vieler Bände konnte im Zuge der Autopsie ermittelt werden. Im Fall der Teilbestände von Tiecks Bibliothek, die in diesem Beitrag behandelt werden, mündet sie im heutigen Polen. Die beiden Pfade, auf denen Bücher Tiecks an polnische Bibliotheken gelangten, können als typische „Bibliomigrationsrouten“ von Deutschland nach Polen bezeichnet werden. Ihre Standort- und Besitzwechsel sind aufs Engste mit der Geschichte der beiden Länder im 20. Jahrhundert verwoben und illustrieren ein Stück deutsch-polnische Bibliotheksgeschichte.

Citation Info

  • Collapse
  • Expand

Bücher und ihre Wege

Bibliomigration zwischen Deutschland und Polen seit 1939

Series:  FOKUS, Volume: 12

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 86 39 5
Full Text Views 4 2 0
PDF Views & Downloads 3 3 0