Zwei in Drei. Klaus Pranges und Wolfgang Sünkels Theorien der Erziehung

Ein Vergleich

In: Von der Reflexion zur Operation
Author:
Ulrich Papenkort
Search for other papers by Ulrich Papenkort in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Die allgemeinen Theorien der Erziehung von Klaus Prange und Wolfgang Sünkel weisen große Ähnlichkeiten auf. Insofern lohnt ein Vergleich. In diesem Beitrag werden zunächst die Gemeinsamkeiten beider Konzeptionen vorgestellt. Dabei sticht hervor, dass beide Autoren die Struktur der Erziehung mit zwei unterschiedlichen Prozessen markieren (Vermitteln und Aneignen), die sich innerhalb von drei Faktoren (Erzieher*in, Zögling und Dritter Faktor) abspielen: Zwei in Drei. Bei allen Gemeinsamkeiten treten im Detail jedoch deutliche Unterschiede auf, die nacheinander identifiziert werden. Zum Schluss wird deutlich gemacht, dass sich diese verschiedenen Differenzen auf nur einen prinzipiellen Unterschied zurückführen lassen: den zwischen einer individualpädagogischen und einer sozialpädagogischen Theorie.

  • Collapse
  • Expand

Von der Reflexion zur Operation

Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik

Series:  Pädagogische Diskurse, Volume: 4
  • Benner, D. (2020): Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Grundlagen und Orientierungen für Lehrerbildung, Unterricht und Forschung, Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und Pädagogische Kommunikation. Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen, in: K. Berdelmann und T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 35150. https://doi.org/10.30965/9783657766697.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ellinger, S. & Hechler, O. (2021): Entwicklungspädagogik. Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf, Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-041355-9.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuhr, T. & Schultheis, K. (Hrsg.) (1999): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gold, A. (2003): Lernen, in: S. Preiser (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Weinheim & München: Beltz Juventa, S. 99124.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Herzog, W. (2002): Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit, Weilerswist: Velbrück.

  • Herzog, W. (2020): Sondierungen im Grenzgebiet von Pädagogik und Psychologie, in: D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung, Weinheim & München: Beltz Juventa, S. 208242.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen, in: D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 3070.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. (2009): Kommunikation und Zeigen. Zum Verhältnis Operativer Pädagogik und Theorie Pädagogischer Kommunikation, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 191209. https://doi.org/10.30965/9783657766697.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Klingberg, L. (1973): Einführung in die Allgemeine Didaktik. Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Fischer Athenäum.

  • Koch, L. (2015): Lehren und Lernen. Wege zum Wissen, Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657773107.

  • Kraft, V. (2023): Klaus Prange – als Person unter Personen, in: R. Bolle, A. Schotte & B. Vincze (Hrsg.): Persönlichkeit – Charakter – Moralität, Jena & Gera: editition paideia, S. 1727.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kreitz, R. (2009): Operative Pädagogik und die Pädagogik der Kooperation, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 211225. https://doi.org/10.30965/9783657766697.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lenzen, D. & Luhmann, N. (Hrsg.) (1997): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Pollmanns, M. (2019): Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht, Opladen, Berlin & Toronto: Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvktrvsm.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (1978): Pädagogik als Erfahrungsprozeß, Bd.1: Der pädagogische Aufbau der Erfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Prange, K. (1983): Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

  • Prange, K. (1995): Über das Zeigen als operative Basis der pädagogischen Kompetenz. Bildung und Erziehung, 48(2), S. 145158. https://doi.org/10.7788/bue-1995-0203.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (1996): Übergänge. Zum Verhältnis von Erziehen und Lernen, in: M. Borelli & J. Ruhloff (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. II, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 136147.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (2000): Plädoyer für Erziehung, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

  • Prange, K. (2005a): Die vielen Erziehungswissenschaften und die eine Pädagogik – zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Allgemeiner Pädagogik. Report 28(1), S. 1322.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (2005b): Die Zeigestruktur der Pädagogik. Grundriss der Operativen Pädagogik, Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657773879.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (2008/2009): Schlüsselwerke der Pädagogik, 2. Bd., Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-022845-0.

  • Prange, K. (2008): Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart, in: U. Frost & W. Böhm & L. Koch & V. Ladenthin & G. Mertens (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, Schöningh, S. 939955.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (2012). Erziehung als Handwerk. Studien zur Zeigestruktur der Erziehung, Paderborn: Schöningh.

  • Roth, H. (1967): Skizze einer Theorie des Erziehungsfeldes (1967), in: H. Roth: Erziehungswissenschaft, Erziehungsfeld und Lehrerbildung. Gesammelte Abhandlungen 1957–1967, Hannover: Schroedel, S. 193199.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Sauerbrey. U. (2018): Öffentliche Kleinkinderziehung. Eine Theorie, Weinheim & München: Beltz Juventa.

  • Sünkel, W. (1989): Erziehung. Vom Übergang der Natur in den Geist, Pädagogische Rundschau, 43, S. 7580.

  • Sünkel, W. (1994a): Im Blick auf Erziehung. Reden und Aufsätze, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

  • Sünkel, W. (1996): Phänomenologie des Unterrichts. Grundriß der theoretischen Didaktik, Weinheim & München: Juventa.

  • Sünkel, W. (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung, Bd. 1, Weinheim & München: Beltz Juventa.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Terhart, E. (1994). Unterricht, in: D. Lenzen (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt, S. 133158.

  • Winnefeld, F. (1971): Pädagogischer Kontakt und pädagogisches Feld. Beiträge zur pädagogischen Psychologie (1957), München: Reinhardt.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Zirfas, J. (2023): Erziehung, Pädagogische Rundschau, 77, S. 7183. https://doi.org/10.3726/pr012023.0006.

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 68 68 4
Full Text Views 3 3 0
PDF Views & Downloads 3 3 0