Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Erziehung wird im öffentlichen Diskurs und sogar im Fach Erziehungswissenschaft oftmals mit Zurechtweisungen und Disziplinierung gleichgesetzt. Strenggenommen handelt es sich dabei aber weder um Erziehung noch um einen Ersatz, sondern schlicht um übergriffiges Verhalten. Dieses lebt in der Regel von der Willkür und Machtvollkommenheit Erwachsener und fordert genau jene Widerstände heraus, die angeblich mit den Erziehungsmaßnahmen bekämpft werden sollen. Um dieses zwar verbreitete, gleichwohl zirkuläre Denken und Handeln zu durchbrechen, erinnert dieser Beitrag gezielt an die grundlegenden Einsichten aus den originalen Erziehungstheorien von Klaus Prange und Wolfgang Sünkel. Sie thematisieren systematisch und ernüchternd zugleich die Wirksamkeit und Grenzen einer Erziehung, die sich selbst als wesentlicher Teil der kulturellen Evolution versteht – und der jungen Generation entsprechend hilfsbereit und respektvoll begegnet.
Dörpinghaus, A. & Uphoff, I. K. (2011): Grundbegriffe der Pädagogik, Darmstadt: WBG.
Fuhr, T. (2009): Die Zeitigung des Zeigens. Untersuchungen zur Artikulation in Seminaren der Erwachsenenbildung, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 47–68.
Hörner, W. & Drinck, B. & Jobst, S. (2010): Bildung-Erziehung -Sozialisation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, Leverkusen: Barbara Budrich.
Kempka, A. & Künstle-Schenk, K. (2023): Erziehung. Eine empirische Abgrenzung des Begriffs in der Lehrgestalt der Erziehungswissenschaft, in: A. Schierbaum & R. Oliveras & J. F. Bossek (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung, Weinheim/Basel: Beltz, Juventa, S. 17–32.
Koller, H.-C. (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, 8. Aufl, Stuttgart: Kohlhammer.
Körner, B. & Lemme, M. (2020): „Neue Autorität“ in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag, Heidelberg: Carl-Auer.
Leibovici-Mühlberger, M. (2016): Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden – warum wir nicht auf die nächste Generation zählen können, Wien: Edition a.
Leibovici-Mühlberger, M. (2020): Der Tyrannenkinder-Erziehungsplan – Warum wir für die Erziehung ein neues Menschenbild brauchen und warum die Tyrannenkinder zu den Besten gehören können, Wien: Edition a.
Prange, K. (2000): Plädoyer für Erziehung, Baltmannsweiler: Hohengehren.
Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns, Paderborn: Schöningh.
Prange, K. (2012): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
Schierbaum, A. & Oliveras, R. & Bossek, J. F. (Hrsg.) (2023): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung, Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.
Schmid, M. (2023): Artikulation als Kern der Erziehung, in: A. Schierbaum & R. Oliveras & J. F. Bossek, (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung, Weinheim/Basel: Beltz, Juventa, S. 33–47.
Schmid, M. & Sauerbrey, U. & Großkopf, S. (Hrsg.) (2019): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft – Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Stöckl, C. & Trattner, A. (2021): Einleitendes, in: C. Stöckl & A. Trattner (Hrsg.): Erziehen in einer unübersichtlich gewordenen Welt. Positionen, Widersprüche, Utopien, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 9–14.
Sünkel, W. (1983): Centaurus. Reden über Humanismus und Anthropologie, Frankfurt a.M.: Sendler.
Sünkel, W. (1995): Voraussetzungen theoretischer Grundlagenforschung in der Pädagogik, in: H.-W. Leonhard & E. Liebau & M. Winkler (Hrsg.): Pädagogische Erkenntnis. Grundlagen pädagogischer Theoriebildung, Weinheim/München: Juventa, S. 197–207.
Sünkel, W. (1996): Phänomenologie des Unterrichts. Grundriß der theoretischen Didaktik, Weinheim/München: Juventa.
Sünkel, W. (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung, Bd. 1, Weinheim/München: Juventa.
Vogel, P. (2019): Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
Zeitschrift: Sonderpädagogische Förderung heute. Systemsprenger – Sprengende Systeme, 4/2022, Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.
Zirfas, J. (2018): Einführung in die Erziehungswissenschaft, Paderborn: Schöningh.
Blatakes, S. (2021): INTERVIEW: Martina Leibovici-Mühlberger, https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/zeitgenossen/2089665-martina-leibobici-muehlberger-fuer-alle-kinder-eine-katastrophe.html, Zugegriffen: 13. Juli 2023.
Becker, C. (2020): Wie Eltern ihre Kinder zu Tyrannen machen, https://www.welt.de/vermischtes/article155613160/Wie-Eltern-ihre-Kinder-zu-Tyrannen-machen, Zugegriffen: 06.März 2023.
Davidovits, D. (2016): Bitte erzieht eure Kinder! Kurier vom 31.03.2016, https://kurier.at/leben/tyrannenkinder-warum-eltern-sich-nicht-trauen-ihre-kinder-zu-erziehen/190.210.149, Zugegriffen am 05. Juni 2023.
Kupsa, N. (2016): Wenn Tyrannenkinder erwachsen werden, https://www.woman.at/a/tyrannenkinder-martina-leibovici-muehlberger, Zugegriffen am 13. Juli 2023.
Martinz, T. (2023): „Systemsprenger“ – 32 Volksschüler in Kärnten vom Unterricht suspendiert, Kleine Zeitung vom 17.03.2023, https://www.kleinezeitung.at/kaernten/6263927/Systemsprenger_32-Volksschueler-in-Kaernten-vom-Unterricht-suspendiert, Zugegriffen am 05. Juni 2023.
Sadigh, P. (2016): Kindererziehung: Wenn du immer machst, was du willst, wird nicht alles gut, https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2016-04/kindererziehung-tyrannen-kinder-erwachsen-martina-leibovici-muehlberger?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F, Zugegriffen am 13. Juli 2023.
Schwaiger, G. (2023): Die Wurzeln des Übels. Zum Thema des Tages: Gewalt-Eskalationen im Klassenzimmer. In: Kronen Zeitung vom 05. Mai 2023, S. 23.
Stindl, G. (2016): „Tyrannenkinder“ – Halt statt Gehorsam, Ö1 Wissenschaft vom 02.05.2016, https://science.orf.at/v2/stories/2771515/, Zugegriffen am 05. Juni 2023.
Tomaselli, E. (2023): Suspendierungen an Schulen: Wenn Schüler das System sprengen, https://www.derstandard.at/story/2000143371766/suspendierung-an-schulenschueler-als-systemsprenger, Zugegriffen am 06. März 2023.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 59 | 59 | 10 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 1 | 1 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025