Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Erziehung ist ein primär emotional fundiertes Geschehen. Das wirft die Frage auf, wie in Theorien der Erziehung dieser komplexe Sachverhalt Berücksichtigung finden kann. Im vorliegenden Text wird dieses Problem am Konzept der Operativen Pädagogik mit Hilfe eines heuristischen Schemas zu klären versucht. Es werden dabei vier Schichten unterschieden, die miteinander in Verbindung stehen (Formkalkül; Pädagogische Situation; Pädagogische Atmosphäre; Strukturen von zeigendem und lernendem Selbst). Auf diese Weise werden die Emotionen in Zeige-Lern-Situationen in den Mittelpunkt gerückt. Abschließend wird vor diesem Hintergrund an Herbarts Theorem des „Pädagogischen Taktes“ erinnert, das hier im Begriff der „emotionalen Differenz“ als notwendige Bedingung „pädagogischer Differenz“ gefasst wird.
Aebli, H. (1978): Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage, Stuttgart: Klett-Cotta.
Aebli, H. (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens: eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage: Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation: der Lernzyklus, 10. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
Adorno, Th. W. (1973): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959–1969, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Andresen, S. & Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2012): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Barrett, L. F. (2023): Wie Gefühle entstehen. Eine neue Sicht auf unsere Emotionen, Hamburg: Rowohlt.
Berk, R. A. (2002): Humor as an instructional defibrillator. Evidence-Based Techniques in teaching and assessment, Virginia: Stylus Publishing.
Benner, D. (1986): Die Pädagogik Herbarts. Eine problemgeschichtliche Einführung in die Systematik neuzeitlicher Pädagogik, Weinheim/München: Juventa.
Bernfeld, S. (1970): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bieg, S. & Dresel, M. (2021): Geht mit Humor alles besser? Experimentelle Analyse der Effekte lerngegenstandsbezogenen Lehrerhumors, in: Ch. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.): Emotionen in Schule und Unterricht. Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 128–148.
Blum, C. & Piske, Th. (2022): Emotionen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel unterschiedlicher Formen von Angst, in: M. Gläser-Zikuda, F. Hofman & V. Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktischer Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, S. 143–154.
Böhme, H. & Böhme, G. (1985): Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Börner, W. & Vogel, K. (Hrsg.) (2004): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Bollnow, O. F. (1965): Die Pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung, 2. Aufl., Heidelberg: Quelle&Meyer.
Burmeister, J. (1987): Wilhelm Flitner – Von der Jugendbewegung zur Volkshochschule und Lehrerbildung. Biographische Studien zur Vorgeschichte reformpädagogischer Reflexion, Köln/ Wien: Böhlau Verlag.
Caruso, M. & Frevert, U. (Hrsg.) (2013): Emotionen in der Bildungsgeschichte. Strategien, Kontexte, Wirkungen, Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ciompi, L. (1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik, Zeitschrift für Pädagogik 39, S. 223–238.
Ernst, S. (Hrsg.) (2021): Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht, Bielefeld: Transcript Verlag.
Freud, S. (1972): Geleitwort zu „Verwahrloste Jugend“, Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung, Zehn Vorträge zur ersten Einführung von ‚August Aichhorn‘, in: S. Freud: Gesammelte Werke XIV. Werke aus den Jahren 1925–1932, 5. Aufl., Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, S. 565–567.
Giesecke, W. (2016): Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive, 3. überarb. Aufl., Bielefeld: Bertelsmann.
Gläser-Zikuda, M. & Hofmann, F. & Frederking, V. (Hrsg.) (2022): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer.
Göppel, R. (2003): „Die Kultur der Affekte ist das eigentlich schwerste Bildungsziel“ (A. Mitscherlich) – Möglichkeiten, Probleme und Grenzen einer „Bildung der Gefühle“, in: M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.): Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? Gießen: Psychosozial Verlag, S. 15–39.
Hartmann, M. (2010): Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären, 2. aktual. Aufl., Frankfurt a.M. / New York: Campus.
Hascher, T. & Hagenauer, G. (2022): Emotionen in Schule und Unterricht aus der Sicht empirischer Lehr-Lernforschung, in: M. Gläser-Zikuda & F. Hofman & V. Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktischer Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, S. 31–44.
Herbart, J. F. (1982): Pädagogische Schriften. Erster Band Kleinere Pädagogische Schriften. Hrsg. v. Walter Asmus, 2. unverän. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
Hoferichter, F. & Kulakow, S. & Raufelder, D. (2021): Die Bedeutung von sozio-emotionaler Unterstützung und akademischer Lernunterstützung für epistemische Neugier, in: Ch. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.): Emotionen in Schule und Unterricht. Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 150–168.
Huber, M. & Krause, S. (Hrsg.) (2018): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer.
Klika, D. (2000): Herman Nohl. Sein „Pädagogischer Bezug“ in Theorie, Biographie und Handlungspraxis, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Kraft, V. (1996): Pestalozzi oder Das Pädagogische Selbst. Eine Studie zur Psychoanalyse pädagogischen Denkens, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kraft, V. (2004): Kränkungen in Lehr- und Lehrprozessen, in: D. Klika & V. Schubert (Hrsg.): Bildung und Gefühl, Hohengehren: Schneider, S. 136–149.
Kraft, V. (2009): Pädagogisches Selbstbewusstsein. Studien zum Konzept des Pädagogischen Selbst, Paderborn: Schöningh.
Kraft, V. (2016): Die Person als Risikofaktor der Erziehung. Ausgewählte Einblicke in die Struktur des Pädagogischen Selbst, in: J. Bilstein et al(Hrsg.): Bildung und Gewalt, Wiesbaden: Springer, S. 33–49.
Kraft, V. (2021): Erziehung, Beratung, Psychotherapie. Eine Einladung zu Unterscheidungen, Stuttgart: Kohlhammer.
Kraft, V. (2023): Klaus Prange – als Person unter Personen, in: R. Bolle, A. Schotte & B. Vincze (Hrsg.): Persönlichkeit – Charakter – Moralität, Jena/Gera: Format Verlagsgruppe (Herbartstudien Bd. IX), S. 15–27.
Lehnau, F. (1984): Normen im Kontext. Pädagogische Analyse und Kritik des Konzepts der Partnerschaft von Theodor Wilhelm, Diss. Kiel.
Lichtenberg, J. D., Lachmann, F. M. & Fosshage, J. L. (2000): Das Selbst und seine motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Loch, W. (1979): Lebenslauf und Erziehung, Essen: Neue Deutsche Schule Verlag.
Loch, W. (1984): Die Wenden des pädagogischen Bewusstseins, Bildung und Erziehung 37, S. 119–130.
Luhmann, N. (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Milch, W. (2001): Lehrbuch der Selbstpsychologie, Stuttgart: Kohlhammer.
Prange, K. (1987): Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion, Zeitschrift für Pädagogik 33 (3), S. 345–362.
Prange, K. (1988): Das große Kind. Zur Problematik des Kindbildes in der pädagogischen Semantik, in: D. Spanhel (Hrsg.): Curriculum vitae. Beiträge zu einer biographischen Erziehungstheorie, Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, S. 159–168.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen pädagogischen Handelns. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
Prange, K. (2005/2012): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh.
Priem, K. (2000): Bildung im Dialog. Eduard Sprangers Korrespondenz mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler (1903–1924), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
Oelkers, J. (2011): Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik, Weinheim/Basel: Beltz.
Oelkers, J. (2016): Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker, Weinheim /Basel: Beltz Juventa.
Retkowski, A., Treibel, A. & Tuider, E. (Hrsg.) (2018): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.
Robert-Bosch-Stiftung (2023): Das Deutsche Schulbarometer. Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften allgemein- und berufsbildender Schulen, Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.
Rubach, Ch. & Lazarides, R. (Hrsg.) (2021): Emotionen in Schule und Unterricht. Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Schellhorn, I. & Kuhbandner, Chr. (2021): Emotionale Kompetenzen von Lehrkräften, in: Ch. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.): Emotionen in Schule und Unterricht. Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 238–262.
Schultheis, K. (1991): Pädagogik als Lösungswissen. Eine biographische Analyse der pädagogischen Semantik Paul Oestreichs, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Senge, K., Schützeichel, R. & Zink, V. (Hrsg.) (2022): Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Siegel, A. M. (2000): Einführung in die Selbstpsychologie. Das psychoanalytische Konzept von Heinz Kohut, Stuttgart: Kohlhammer.
Sünkel, W. (1996): Phänomenologie des Unterrichts. Grundriß der theoretischen Didaktik, Weinheim/München: Juventa.
Trunkenpolz, K., Lehner, B. & Strobl, B. (Hrsg.) (2023): Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive, Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2020): Pädagogische Psychologie, Berlin: Springer.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 77 | 77 | 3 |
Full Text Views | 2 | 2 | 0 |
PDF Views & Downloads | 1 | 1 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025