Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Nach Klaus Pranges Lehre von der Artikulation ist die Gliederung des Zeigens und Lernens in qualitativ unterschiedliche Phasen für die Koordination von Zeigen und Lernen und damit für den Erfolg der Erziehung zentral. Der Beitrag stellt vor, welche Bedeutung Workflows (Prozessbeschreibungen) in anderen Handlungsfeldern als der Pädagogik zukommt und argumentiert, dass die Artikulationslehre als Lehre von der Gliederung pädagogischer Prozesse hier eine Lücke füllen kann. Er diskutiert vorliegende Artikulationsschemata und stellt einige Desiderate der Forschung vor. Wichtig wären vor allem ein Abgleich der wichtigsten vorliegenden Prozessmodelle und empirische Forschungen zum Umgang mit Zeitstrukturen in pädagogischen Feldern.
Arn, C. (2020): Agile Hochschuldidaktik, 3. Aufl., Weinheim: Beltz.
Berdelmann, K. (2010): Operieren mit Zeit: Empirie und Theorie von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen, Paderborn: Schöningh.
Berdelmann, K. (2012): Synchronisierte Zeit in Bildungsprozessen: Perspektiven der operativen Pädagogik, in: S. Schmidt-Lauff (Hrsg.): Zeit und Bildung: Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung, Münster u.a.: Waxmann, S. 157–171.
Berdelmann, K. & Fuhr, T. (2020): Zeigen, Stuttgart: Kohlhammer.
Brade, J. (2009): Das Zeigen in der Pädagogik: Eine Untersuchung zur Logik des Zeigens als Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns, Dissertation Universität Chemnitz, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000471, Zugegriffen: 27.April 2024.
Brinkmann, M. (2021): Die Wiederkehr des Übens: Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens, Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Coriand, R. (2022): Didaktik in Modellen: Verstehen lehren – Lehren verstehen, Stuttgart: Kohlhammer.
Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und pädagogische Kommunikation: Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik: Grundlegung, Diskussion, Anschlüsse, Paderborn: Schöningh, S. 135–150.
Fuhr, T. (2009a): Lehr-/ Lerntheorien, in: T. Fuhr & P. Gonon & C. Hof (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Gerhard Mertens u.a.: II.2. Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Paderborn: Schöningh, S. 1119–1137.
Fuhr, T. (2009b): Die Zeitigung des Zeigens: Untersuchungen zur Artikulation in Seminaren der Erwachsenenbildung, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik: Grundlegung, Diskussion, Anschlüsse, Paderborn: Schöningh, S. 47–68.
Hechler, O. (2010): Pädagogische Beratung: Theorie und Praxis eines Erziehungsmittels. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hippel, A. v. & Kulmus, C. & Stimm, M. (2019): Didaktik der Erwachsenenbildung. Paderborn: Brill Schönigh.
Hof, C. (2010): Lehren in der Erwachsenenbildung, in T. Fuhr & P. Gonon & C. Hof (Hrsg.): Erwachsenenbildung – Weiterbildung: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Paderborn: Schönigh, S. 399–413.
Idel, T.‑S. & Rabenstein, K. (2013): „Sich als Zeigender zeigen“: Verschiebungen des Zeigens in Gesprächsformaten im individualisierenden Unterricht, Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2(2), S. 38–57.
Klopstein, J. (2024, i.V.): Zwischen Gewissheit und Ungewissheit – die begrenzte Planbarkeit des Lehrens: Eine qualitative Studie zu Strategien von Lehrenden in der Erwachsenenbildung, Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg (Breisgau).
Knowles, M. S. & Holton, E. F. & Swanson, R. A. & Jäger, R. S. (2007): Lebenslanges Lernen: Andragogik und Erwachsenenlernen, 6. Aufl., München: Elsevier Spektrum.
Kraft, V. (2021): Erziehung, Beratung, Psychotherapie: Eine Einladung zu Unterscheidungen, Stuttgart: Kohlhammer.
Maier-Gutheil, C. (2016): Beraten, Stuttgart: Kohlhammer.
Papenkort, U. (2001): Lernphasen. Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfe, Loseblattsammlung, (7.40.13).
Prange, K. (1978–1981): Pädagogik als Erfahrungsprozess, 3 Bde., Stuttgart: Klett-Cotta.
Prange, K. (1978): Der pädagogische Aufbau der Erfahrung. Pädagogik als Erfahrungsprozeß: Bd. 1., Stuttgart: Klett-Cotta.
Prange, K. (1979): Die Epochen der Erfahrung. Pädagogik als Erfahrungsprozeß: Bd. 2., Stuttgart: Klett-Cotta.
Prange, K. (1981): Die Pathologie der Erfahrung. Pädagogik als Erfahrungsprozeß: Bd. 3., Stuttgart: Klett-Cotta.
Prange, K. (1986): Bauformen des Unterrichts: Eine Didaktik für Lehrer, 2. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Prange, K. (1995a): Artikulation als Hauptgeschäft der didaktischen Kommunikation, in K. Prange (Hrsg.): Die Zeit der Schule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 69–82.
Prange, K. (1995b): Reflexives Lernen im Fachunterricht, in K. Prange (Hrsg.): Die Zeit der Schule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 83–110.
Prange, K. (2012a): Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der operativen Pädagogik, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh.
Prange, K. (2012b): Zeit in Zeit: Über das Verhältnis von Unterrichtszeit und gelebter Zeit, in: Erziehung als Handwerk: Analysen und Perspektiven zur Operativen Pädagogik, Paderborn: Schöningh, S. 93–107.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
Ruiz-Martin, H. & Bybee, R. W. (2022): The cognitive principles of learning underlying the 5E Model of instruction, International Journal of STEM Education, 9(21), S. 1–9.
Schiersmann, C. & Thiel, H.‑U. (2018): Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen, 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Schmid, M. (2023): Artikulation als Kern der Erziehung, in A. Schierbaum & R. Oliveras & J. F. Bossek (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung, 1. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 33–47.
Schneider, M. & Mustafić, M. (Hrsg.) (2015): Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet, Berlin/Heidelberg: Springer .
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 32 | 32 | 3 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025