Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Dieser Beitrag würdigt Pranges Operative Pädagogik, indem er sie aus einer biozentrischen Perspektive weiterdenkt, die Ansätze einer evolutionären Anthropologie pädagogisch aufgreift. Zeigen und Lernen werden als pädagogische Grundoperationen vorgestellt, die in korrelativer Evolution die systematische Grundfigur pädagogischer Handlungsbeziehungen herausgebildet haben. Erziehung und Bildung werden als zwei Begrifflichkeiten gefasst, die systematisch auf ein und dasselbe pädagogische Grundphänomen verweisen. Normativ verortet eine biozentrische Pädagogik den Menschen im Allgemeinen in einer Gemeinschaft des Lebendigen, die über eine allgemeine Würde des Lebendigen verfügt, der er durch eine Sonderstellung, die sich aus kultureller Bildsamkeit und einem besonderen hermeneutischen Potenzial begründet, in Verantwortung verpflichtet ist.
Anhalt, E. (2009): Wenn Menschen etwas zeigen … Zum anthropologischen Dispositiv des Zeigens, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik, Paderborn: Schöningh 2009, S. 29–46.
Berdelmann, K. (2009): Die (A-)Synchronisation von Zeitstrukturen in Lehr-Lerninteraktionen, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Paderborn: Schöningh, S. 69–92.
Böx, S. (2013): Erziehung im Tierreich. Eine vergleichende Perspektive, Dissertationsschrift, Universität Rostock.
Brakes, P., Carroll, E. L., Dall, S. R. X., Keith, S. A., McGregor, P. K., Mesnick, S. L., Noad, M. J., Rendell, L., Robbins, M. M., Rutz, C., Thornton, A., Whiten, A., Whiting, M. J., Aplin, L. M., Bearhop, S., Ciucci, P., Fishlock, V., Ford, J. K. B., Notarbartolo di Sciara, G., Simmonds, M. P., Spina, F., Wade, P. R., Whitehead, H. & Williams, J. & Garland, E. C. (2021): A deepening understanding of animal culture suggests lessons for conservation, in: Proceedings of the Royal Society B 288: 20202718, http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2020.2718
Bruckner, M. & Kallhoff, A. (2018): Biozentrismus, in: Ach, J. & Borchers, D. (Hrsg.): Handbuch Tierethik, Stuttgart: J. B. Metzler, S. 161–166.
Feldman Barrett, L. (2023): Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn, Hamburg: Rowohlt.
Grundig de Vazquez, K. (2018): Erziehung als wesentlich und besonders schwierige pädagogische Handlungsbeziehung und als wesentlich didaktische Aufgabe, in: K. Grundig de Vazquez & A. Schotte (Hrsg.): Erziehung und Unterricht. Neue Perspektiven auf Johann Friedrich Herbarts Allgemeine Pädagogik, Paderborn: Schöningh, S. 169–182.
Grundig de Vazquez, K. (2023a): Bildung – Kritische Reflexion einer Irritation, in: P. Diergarten, S. Ganss, C. Klein, L. Köhler, J. Müller & C. Schröder (Hrsg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 98–120.
Grundig de Vazquez, K. (2023b): Der Mensch als Natur und Kulturwesen. Bildungstheoretische Perspektiven, in: C. Schröder, S. Ganss, C. Klein & R. Koerrenz (Hrsg.): Verstehende Bildungsforschung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 12–25.
Harari, Y. N. (2014): Sapiens. A Brief History of Mankind, McClelland & Steward, Randomhouse.
Koerrenz, R. (2022): Bildung. Eine Theorie der Postmoderne, 1. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Lange, A. (2020): Evolutionstheorie im Wandel. Ist Darwin überholt, Berlin: Springer, eBook: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60915-6
Luhmann, N. & Schorr, H. E. (1982): Das Technologiedefizit in der Erziehung und die Pädagogik, in: N. Luhmann & H. E. Schorr (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 11–41.
Nipkow, K. E. (2002): Möglichkeiten und Grenzen eines evolutionären Paradigmas in der Erziehungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik 48, 5, S. 670–689.
Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn; Schöningh.
Prange, K. (2012): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, 2., korr. und erw. Aufl., Paderborn: Schöningh.
Scheunpflug, A. (2001): Evolutionäre Didaktik. Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive, Weinheim & Basel: Beltz.
Stangl, W. (2023): Resilienz. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik, https://lexikon.stangl.eu/593/resilienz, Zugegriffen: 04. September 2023.
Stoy, K. V. (1861/2. Aufl. 1878): Encyclopädie, Methodologie und Literatur der Pädagogik, Leipzig: Verlag Wilhelm Engelmann.
Sünkel, W. (2013): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis, 2. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Treml, A. K. (2002): Evolutionäre Pädagogik – Umrisse eines Paradigmenwechsels, in: Zeitschrift für Pädagogik 48, 5, S. 652–669.
Vogel, D. & Dussutour, A. (2016): Direct transfer of learned behaviour via cell fusion in non-neural organisms, in: Proceedings of the Royal Society B 283: 20162382, http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2016.2382, Zugegriffen: 27. August 2022.
Weber, M. (1998): Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie, Berlin/New York: De Gruyter.
Whiten, A. (2021): The burgeoning reach of animal culture, in: Science 372, 46, eabe6514. https://doi.org/10.1126/science.abe6514, Zugegriffen: 08. September 2022.
Wild, M. (2018): Bewusstsein, in: J. Ach & D. Borchers (Hrsg.): Handbuch Tierethik, Stuttgart: J. B. Metzler, S. 35–40.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 31 | 31 | 2 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025