„Kann er nicht, weiß er nicht oder will er nicht?“

Biographische Anamnese unter entwicklungspädagogischem Aspekt

In: Von der Reflexion zur Operation
Authors:
Stephan Ellinger
Search for other papers by Stephan Ellinger in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Oliver Hechler
Search for other papers by Oliver Hechler in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Vorgestellt wird das Konzept eines biographischen Zugangs zum besseren Verständnis des menschlichen Lernens und insbesondere individueller Lernhemmungen. Die hierfür gewählte entwicklungspädagogische Perspektive findet ihre Grundlage in den Wissensbeständen der Operativen Pädagogik und trägt der Tatsache Rechnung, dass Lernprobleme in ihren Erscheinungsformen und Ausdrucksgestalten vielfältig und vielschichtig mit der Lebensgeschichte und hieraus resultierenden Lernbeeinträchtigungen der Menschen assoziiert sind. Es werden zwei für die Diagnose von Lernhemmungen bedeutsame biographisch-anamnestische Verfahren vorgestellt, die sich hinsichtlich ihres Umgangs mit der Explorationsphase unterscheiden. Es handelt sich um das Sinnbildgestützte Interview (SigI) und die Operationalisierte Personagenetische Diagnostik (OPD).

  • Collapse
  • Expand

Von der Reflexion zur Operation

Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik

Series:  Pädagogische Diskurse, Volume: 4
  • Aristoteles (2006): Nikomachische Ethik, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

  • Brumlik, M. (2011): Vorwort., in: M. Schmolke: Bildung und Selbsterkenntnis im Kontext Philosophischer Beratung, Johann Wolfgang-Goethe Universität: Frankfurt a.M., S. 1718.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Daum, S. (2023): Nahrhafte Momente schaffen – Sinnbildgestützte Interviews (SigI) im Fallverstehen bei Lernbeeinträchtigungen unter Berücksichtigung entwicklungspädagogischer Aspekte im Können, Wissen und Wollen, Unveröffentlicht, Würzburg.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ellinger, S. & Hechler, O. (2021): Entwicklungspädagogik. Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf, 1.+ 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuhr, T. & Schultheis, K. (Hrsg.) (1999): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Pädagogik, Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Herbart, J.F. (1806/1965): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet, in: W. Asmus (Hrsg.): Herbart. Pädagogische Schriften, Düsseldorf: Hüpper, S. 9155.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hofmann, T. (2017): Sinn-Bilder: Vom Vagen Erleben zu präzisen Worten, Würzburg: Verlag für psycho-soz. Medien.

  • Loch, W. (1963): Die anthropologische Dimension der Pädagogik, Essen: Neue Deutsche Schule.

  • Loch, W. (1967): Homo Discens, in: J. Peege (Hrsg.): Kontakte mit der Wirtschaftspädagogik, Neustadt/Aisch: Schmidt, S. 135146.

  • Loch, W. (1979): Lebenslauf und Erziehung, Essen: Neue Deutsche Schule.

  • Loch, W. (1999): Der Lebenslauf als anthropologischer Grundbegriff einer biographischen Erziehungstheorie, in: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Opladen: Leske u. Budrich, S. 6988.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Moor, P. (1974): Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehrbuch, 3. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber.

  • Myrdal, G. (1971): Objektivität in der Sozialforschung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Nohl, H. (1947 ): Charakter und Schicksal. Eine pädagogische Menschenkunde, 3. Aufl., Frankfurt a.M.: Schulte-Bulmke.

  • Pestalozzi, J.H. (1954): Ausgewählte Schriften, Düsseldorf: Küpper.

  • Platon (2007): Menon, in: U. Wolf (Hrsg.): Sämtliche Werke, Bd. 1, 30. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, S. 453500.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Pöggeler, F. (1964): Der Mensch in Mündigkeit und Reife, Paderborn: Raapke.

  • Prange, K. (1987): Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion, in: Zeitschrift für Pädagogik, 3, S. 345362.

  • Prange, K. (1995): Zeit der Schule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, Paderborn: Schöningh.

  • Prange, K. (2008): Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart, in: G. Mertens & U. Frost & W. Böhm & V. Ladenthin (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. I Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Paderborn et al.: Schöningh, S. 939955.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns, Paderborn: Schöningh.

  • Prange, K. (2014): Überlegungen zur operativen Begründung der einheimischen Begriffe der Pädagogik, in: R. Coriand & A. Schotte (Hrsg.): „Einheimische Begriffe“ und Disziplinentwicklung, Jena: Garamond, S. 1521.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006). Die Formen pädagogischen Handelns, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Rosa, H. (2016): Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Rousseau, L.J. (1998): Emil oder Über die Erziehung, 13. Aufl., Paderborn: Schöningh.

  • Scheffer, B. (1993): Alltags-Halluzinatorik. Landschaftserfindung. Bildende Kunst und Radikaler Konstruktivismus, in: BDK-Mitteilungen, 1/1993, S. 410.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schneider, F. (1967): Selbsterziehung in Vergangenheit und Gegenwart, Ratingen: De Gruyter.

  • Sturzbecher, D. (2001) (Hrsg.): Spielbasierte Befragungstechniken: Interaktionsdiagnostische Verfahren für Begutachtung, Beratung und Forschung, Göttingen: Hogrefe.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Sünkel, W. (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung, Bd. 1, Weinheim & München: Beltz Juventa.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wienand, F. (2019): Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Grundlagen und Praxis. Ein Handbuch, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Willmann, O. (1909): Aristoteles, Berlin: Reuther und Reichard.

  • Zirfas, J. (2021): Pädagogische Anthropologie. Paderborn: Schöningh.

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 91 91 15
Full Text Views 2 2 0
PDF Views & Downloads 3 3 0