Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Die japanische Pädagogik hat im letzten Jahrhundert das deutsche Bildungskonzept vor dem Hintergrund rezipiert, das Ziel der Erziehung und Bildung zu bestimmen und den Lernenden eine freiere Selbstbildung zu ermöglichen, als sie das japanische Schulsystem vorsah. Anhand einer Analyse einer Lektion zur Moralerziehung in Japan diskutiert der Beitrag Möglichkeiten und Grenzen der operativen Pädagogik Pranges. Moralerziehung muss Lernenden Welt ästhetisch darstellen und ihnen ermöglichen, frei zu denken und zu urteilen. Eine moralische Selbstbildung ist mit der Operativen Pädagogik vereinbar, wenn Lehrende das ethische Prinzip der Anschlussfähigkeit beachten, das Prange in seiner pädagogischen Ethik erläutert.
Benner, D. (2010): Allgemeine Pädagogik, 6., überarb. Aufl., Weinheim und München: Juventa.
Göhlich, M. & Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.) (2014): Pädagogische Theorien des Lernens, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Herbart, J. F. (1804/1964): Ueber die ästhetische Darstellung der Welt, als Hauptgeschäft der Erziehung, in: K. Kehrbach & O. Flügel (Hrsg.): Sämtliche Werke Bd. 1, Darmstadt-Eberstadt: Scientia Verlag Aalen. S. 259–274.
Koretsune, M. (1982): Pestalozzi no Cyokkann no ABC no Rinen (Japanisches Übersetzungsbuch von Herbart, J. F: Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung untersucht und wissenschaftlich ausgeführt), Tokyo: Tamagawa University Press.
Lindner, G. A. (1890): Allgemeine Erziehungslehre. Für deutsche Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft, 7. Aufl., Leipzig: Pichler.
Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) (2015): Watashitachi no Dotoku (Our morality): Elementary school 1st to 2nd grade, Tokyo: MEXT https://www.mext.go.jp/a_menu/shotou/doutoku/detail/__icsFiles/afieldfile/2014/03/12/1344239_2.pdf (Die Genehmigung zum Nachdruck von Texten und Abbildungen wurde von MEXT am 17. Oktober 2023 erteilt.)
Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) (2017): Chugakko Gakushusidoyoryo Tokubetsu no Kyoka Dotoku hen (das Kommentarbuch für das Sonderfach „Moral“) (Richtlinien für den Lehrplan der Mittelstufe), Tokyo: Kyoiku Shuppan.
Ogasawara, M. (Hrsg.): Kyoikutetsugaku no Kadai (Aufgaben der Erziehungsphilosophie), Tokyo: Fukumura Shuppan.
Prange, K. (2012): Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der Operativen Pädagogik, Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.
Sakurai, Y (1989): Rinennaki Jidai no Bildung: Guardini no Benshoho no Mondai (Bildung in einem ideal-armen Zeitalter: Das Problem der Dialektik in Guardinis Bildungstheorie), in: Kyoiku tetsugakkai (The Japanese Society for Philosophy of Education) (Hrsg.): Kyoiku Tetsugaku Kenkyu (Studies in The Philosophy of Education) No. 60, S. 29–41.
Sakurai, Y. (2015): „Kyoyo“ Gainen no Hikakushisoushi Kenkyu (Eine vergleichende Denkgeschichte zum Begriff „Kyoyo (Bildung)“), in: M. Ogasawara (Hrsg.): Kyoikutetsugaku no Kadai (Aufgaben der Erziehungsphilosophie), Tokyo: Fukumura Shuppan.
Sakurai, Y. (2019): Akzeptanz und Entwicklung der Bildungskonzepte in Japan (als einen Gastvortrag an der Pädagogische Hochschule Freiburg vom 14.11.2019), in: Y. Sakurai: Nichidoku ni okeru „Kyoyo“ Gainen no Hikakushisoshi Kenkyu (Eine Studie zur Geschichte des vergleichenden Bildungsgedankens in Japan und Deutschland): Bericht über wissenschaftliche Forschungsstipendien: Grants-in-Aid for Scientific Research (KAKENHI) of 2017–2019, Japan Society for the Promotion of Science, Scientific Research© No. 17K04558. Takamatsu: Bikosha S. 31–40.
Sakurai, Y. (2020a ): Senzenki Nihon ni okeru Kyoyo Gainen no Seiritsu to Tenkai (Entstehung und Entwicklung des Konzepts der Kyoyo (Bildung) in der Vorkriegszeit Japans). In: Chugokushikoku-Kyoikugakkai (Hrsg.): Kyoikugaku Kenkyu Kiyo, Vol. 65. S. 221–226.
Sakurai, Y. (2020b): Dotokuka no Jugyo ni okeru Tetsugakuteki Rinrigakuteki Toi (Philosophische und ethische Fragen im Moralunterricht), in: M. Shichijo & Y. Sakurai (Aufsicht): Tokubetsu no Kyoka Dotoku (Sonderfach Moral). Takamatsu: Bikosha. S. 10–13.
Sakurai, Y. (2023): Watsuji Tetsuro no „Kyoyo“ Rinen Keisei ni okeru Nietzsche Shiso no Juyo (Akzeptanz von Nietzsches Denken in der Entstehung von Tetsuro Watsujis Bildung (Kyoyo)sidee), in: Chugokushikoku-Kyoikugakkai (Hrsg.): Kyoikugaku Kenkyu Kiyo, Vol. 68, S. 324–329.
Shinohara, S. (1930): Kyoiku no Honshitsu to Kyoikugaku (Das Wesen von Erziehung und Pädagogik). Tokyo: Kyoiku Kenkyukai.
Ushida, S. (2014): Ippan Kyoikugaku. Japanische Übersetzung von Benner, D (2010), 8. Auflage, Tokyo: Kyodo Shuppan.
Watsuji, T. (1963): Sämtliche Werke von Tetsuro Watsuji, Bd.17 Tokyo: Iwanami Shoten.
Yamana, J. (2015): Toya to Ningenkeisei (Bildung und Bildung), in: M. Ogasawara (Hrsg.): Kyoikutetsugaku no Kadai (Aufgaben der Erziehungsphilosophie), Tokyo: Fukumura Shuppan, S. 203–220.
Yoshida, K. (1929): Toya to Kachi (Bildung und Werte). Tokyo: Meguro Shoten.
Yuhara, M. (1893/1981a): Rin-shi Kyoikugaku (Japanische Übersetzung von Lindner, G.A. (1890): Allgemeine Erziehungslehre, bearbeitet von Fröhlich, G., 7. verb. Aufl., Für deutsche Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft, Leipzig: Pichler). Tokyo: Kokusho Kankokai.
Yuhara, M. (1922/1981b): Herbartha Kyoikugakusetsu no Zenseijidai (Die Blütezeit des Herbartianismus), in: Kokumin Kyoiku Shoreikai (Hrsg.): Kyoiku 50 Nenshi (Fünfzig Jahre Bildungsgeschichte), Tokyo: Kokusho Kankokai.
Zirfas, J. (2018): Einführung in die Erziehungswissenschaft, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Nachsatz: Dieser Beitrag wurde durch folgende Unterstützung ermöglicht:
Grants-in-Aid for Scientific Research (KAKENHI) of 2020–2023, Japan Society for the Promotion of Science, Scientific Research© No. 20K02538. „Entstehung und Entwicklung des Konzepts „Kyoyo“ in Japan: Aus der Perspektive der Akzeptanz des Bildungskonzepts“
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 77 | 77 | 4 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025