Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Der Beitrag spürt einem von Prange und Strobel-Eisele (2015, S. 226 f.) im Schlusswort angedeuteten Desiderat nach: Auf neue massenmediale Realitäten ist zu reagieren, die massiv durch „spin doctors“ inszeniert und manipuliert werden. Darunter fällt heute auch Nudging: Schubsen; Stupsen; in die Rippen stoßen (figurativ). Der Beitrag kritisiert dies als postdemokratische Erziehensform eines – oft den Educandus hierzu ignorant haltenden – libertären Paternalismus und plädiert infolge für den Entwurf einer allgemeinpädagogischen Agnotologie als politische Ästhetik erzieherischer Zeigeoperativität. In der deutschen Erziehungswissenschaft bislang noch nicht aufgegriffen, gilt im angloamerikanischen Diskurs „Agnotology“ als „a missing term to describe the cultural production of ignorance (and its study)“ (Proctor 2008, S. 1).
Adorno, T. W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Adorno, T. W. (1998): Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit, Darmstadt: WBG.
Arendt, H. (2012): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München: Piper (Herausgegeben von Ursula Ludz).
Blühdorn, I. (2019): Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende, Berlin: Suhrkamp.
Boehm, G. (2015): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, 4. Auflage, Wiesbaden: Berlin University Press.
Bröckling, U. (2017): Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, Berlin: Suhrkamp.
Buchen, S. (2010): Die Lügen vom Dienst: Der BND und der Irakkrieg [Erstausstrahlung: Das Erste], https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/die-luegen-vom-dienst-der-bnd-und-der-irakkrieg-100.html, Zugegriffen: 30. Januar 2024.
Butler, J. (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt a.M.: campus.
Cuvelier, F. & Vasselin, P. (Autor). (2021): Forschung, Fake und faule Tricks [Erstausstrahlung: arte], https://www.arte.tv/de/videos/091148-000-A/forschung-fake-und-faule-tricks/, Zugegriffen: 3. April 2024.
Dammbeck, L. (2015): Overgames [Erstausstrahlung: arte], ALIVE DVD (arte Edition).
Dobmeier, F. (i. E. 2024a): ‚Mensch‘ als Refugialbegriff im postdigital-biometrischen Regime? Sondierungen zur Signifikation des ‚Educandus‘ als umstrittener Sozialitätskategorie, in M. Brinkmann & J. Engel & T. Fuchs & W. Meseth & J. Zirfas (Hrsg.): Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation, Weinheim: Beltz Juventa.
Dobmeier, F. (i. E. 2024b): Die allmähliche Verfertigung des ‚Educandus‘ im Zeigen. Zur pädagogischen Operativität des Sozialen, in: F. Dobmeier & M. Emmerich (Hrsg.): Operativität – Erziehung – Differenz. Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik, Wiesbaden: Springer VS.
Düber, D. (2016): Überzeugen, Stupsen, Zwingen – Die Konzeption von Nudge und Libertärem Paternalismus und ihr Verhältnis zu anderen Formen der Verhaltenssteuerung, Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1), S. 437–486.
Elter, A. (2005): Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917–2005, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Fink, E. (1976): Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze, Freiburg: Alber (Herausgegeben von Franz-Anton Schwarz).
Foucault, M. (1997): Der Mensch ist ein Erfahrungstier, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, M. (2005): „Ich bin ein Sprengmeister“. Ein Gespräch über die Macht, die Wissenschaften, die Genealogie und den Krieg [1975], in: D. Gugerli & M. Hagner & M. Hampe & B. Orland & P. Sarasin & J. Tanner (Hrsg.): Nach Feierabend. Bilder der Natur – Sprachen der Technik, Zürich: Diaphanes, S. 187–203.
Foucault, M. (2009): „Werkzeugkisten“, in: D. Defert & F. Ewald (Hrsg.): Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 352–354.
Garcés, M. (2020): Neue radikale Aufklärung, 2. Aufl., Wien: Turia + Kant.
Grabau, C. (2017): Bildung als Kunst, sich zu entziehen. Vom Verweigern, Desertieren, Abfallen und Aussteigen, in: I. Miethe & A. Tervooren & N. Ricken (Hrsg.): Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung, Wiesbaden: Springer, S. 157–177.
Gruschka, A. (2014): Lehren, Stuttgart: Kohlhammer.
Habermas, J. (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Berlin: Suhrkamp.
Herman, E. S. & Chomsky, N. & Krüger, U. & Pötzsch, H. & Zollmann, F. (2023): Die Konsensfabrik. Die politische Ökonomie der Massenmedien, Frankfurt a.M.: Westend (Englischer Originaltitel: „Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media“).
Jansen, T. & Vogd, W. (2022): Kontexturanalyse. Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung (Springer Lehrbuch), Wiesbaden: Springer VS.
Kenklies, K. (2015): Erziehung/Bildung, in H. Thoma (Hrsg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzept, Wirkung, Stuttgart: Metzler, S. 161–171.
Kennedy, J. F. (1961): The President and the Press: Address before the American Newspaper Publishers Association, April 27, 1961., https://www.jfklibrary.org/archives/other-resources/john-f-kennedy-speeches/american-newspaper-publishers-association-19610427, Zugegriffen: 29. Januar 2024.
Klein, N. (2009): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.
Koch, D. (1999): Die Brüsseler Republik, DER SPIEGEL (52), S. 136.
Kraus, A. & Budde, J. & Hietzge, M. & Wulf, C. (Hrsg.) (2021): Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, 2., überarb. Aufl., Weinheim: Beltz Juventa.
Krönig, F. K. (2020): Vom „ideologischen Staatsapparat“ zum „Establishment“. Demokratieerziehung diesseits und jenseits des information war, in: U. Binder & J. Drerup (Hrsg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 131–143.
Krönig, F. K. (2022): The Politicization of the Educable Child Through Aethereal Power, Childhood and Philosophy 18, 1–16.
Krüger, U. (2016): Alpha-Journalisten und ihre Netzwerke unter Macht- und Geldeliten, in: B. Wendt & M. B. Klöckner & S. Pommrenke & M. Walter (Hrsg.): Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke, Hamburg: VSA (Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung), S. 198–211.
Kuhn, O. E. (2010): Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien. Ein Beitrag zur Soziologie des Nichtwissens, Zeitschrift für Soziologie; 39 (2), 106–123.
Lambrecht, M. (2023): Mit Absicht. Zur Empiriefähigkeit der pädagogischen Absicht als formalem Element des Pädagogischen, Zeitschrift für Pädagogik (69), 634–651.
Losmann, Carmen (2011): Word Hard – Play Hard, HUPEFILM DVD.
Luhmann, N. (2004): Einführung in die Systemtheorie, 2. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer (Herausgegeben von Dirk Baecker).
Luhmann, N. (2018a): Die Realität der Massenmedien, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Luhmann, N. (2018b): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, 4. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Mollenhauer, K. (2008): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung, 7. Aufl., Weinheim: Juventa.
Nohl, A.-M. (2018): Zur intentionalen Struktur des Erziehens. Eine praxeologische Perspektive, Zeitschrift für Pädagogik 64 (1), S. 121–138.
Nohl, A.-M. (2022): Erziehende Demokratie. Orientierungszumutungen für Erwachsene, Wiesbaden: Springer VS.
Peretti, J. (2014): Episode 1–3. The Men Who Made Us Spend [Erstausstrahlung: BBC Two; Zweitausstrahlung: ZDFneo]. FILMS MEDIA GROUP DVD.
Piasecki, S. (2017): „Schubs mich nicht!“ – Nudging als politisches Gestaltungsmittel, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/258946/schubs-mich-nicht-nudging-als-politisches-gestaltungsmittel/, Zugegriffen: 30. Januar 2024.
Prange, K. (2010): Machtverhältnisse in pädagogischen Inszenierungen, in: K. van den Berg & H. U. Gumbrecht (Hrsg.): Politik des Zeigens, Paderborn: Fink, S. 61–72.
Prange, K. (2011): Zeigen – Lernen – Erziehen, in: K. Kenklies (Hrsg.): Klaus Prange. Zeigen – Lernen – Erziehen, Jena: IKS Garamond, S. 21–61.
Prange, K. (2012): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, 2., korr. u. erw. Aufl., Paderborn: Schöningh.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung, 2., überarb. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.
Proctor, R. N. (2008): Agnotology. A Missing Term to Describe the Cultural Production of Ignorance (and Its Study), in: R. N. Proctor & L. Schiebinger (Hrsg.): Agnotology. The Making & Unmaking of Ignorance, Stanford, California: Stanford University Press, S. 1–33.
Proctor, R. N. & Schiebinger, L. (Hrsg.) (2008): Agnotology. The Making & Unmaking of Ignorance. Stanford, California: Stanford University Press.
Rancière, J. (2008): Die Ästhetik als Politik, in: P. Engelmann (Hrsg.): Das Unbehagen in der Ästhetik, 2., überarb. Auflage, Wien: Passagen, S. 29–56.
Rieger-Ladich M. & Rohstock A. & Amos, K. S. (Hrsg.) (2019): Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Schluß, H. (Hrsg.) (2007): Indoktrination und Erziehung. Aspekte der Rückseite der Pädagogik, Wiesbaden: VS Verlag.
Seitz, T. (2023): Die Praxis des Nudging. Sanftes Regieren durch Verhaltensexperimente, Bielefeld: transcript.
Stalder, F. (2017): Kultur der Digitalität, 2. Auflage, Berlin: Suhrkamp.
Strobel-Eisele, G. (2011): Fehlformen des Erziehens, in: G. Mertens & U. Frost & W. Böhm & L. Koch & V. Ladenthin (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft II, Paderborn: Schöningh, S. 395–414.
Taube, G. & Fuchs, M. & Braun, T. (Hrsg.) (2017): Handbuch Das starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis, München: kopaed.
Thaler, R. H. & Sunstein, C. R. (2022): Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, 2., vollst. aktual. u. erw. Aufl., Berlin: Econ.
WDR. (2015): Erster Irakkrieg: Die Baby-Lüge der USA (1992) [Erstausstrahlung: WDR], https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-erster-irakkrieg-die-baby-luege-der-usa--102.html, Zugegriffen: 30. Januar 2024.
Wehling, E. (2019): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht, 4. Aufl., Berlin: Ullstein [2017 als Lizenzausgabe erschienen in der Schriftenreihe der BPB: Band 10064].
Weinstein, L. & Mortin, D. & Edmonds, A. (2022): Propaganda. Wie man Lügen verkauft [Erstausstrahlung: arte], TAGLICHT MEDIA DVD.
Zielonka, M.-L. (2023): Implizite Bilder. Strategien des Nicht-Zeigens in der zeitgenössischen Kunst, Bielefeld: transcript.
Zuboff, S. (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt a.M.: campus.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 111 | 111 | 11 |
Full Text Views | 6 | 6 | 1 |
PDF Views & Downloads | 14 | 14 | 2 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025