Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse der phänomenologischen Zeige-Forschung und Praxeologie als empirisch-theoretische Erweiterung des Prange’schen Ansatzes. Sozialität, Existenzialität und Mundanität des Zeigens werden an empirischen Beispielen aus der phänomenologischen Videographie vorgestellt und sozial, erziehungs- und bildungstheoretisch im Hinblick auf die Grundlagen des Erziehens und der Erziehung reflektiert. Zeigen wird erstens in einem interattentionalen Aufmerksamkeitsgeschehen sozialtheoretisch gerahmt. Daraus werden Aspekte einer Theorie der Erziehung als Praktik des Zeigens abgeleitet. Zweitens wird Sich-Zeigen als existenzielles und verkörpertes Ereignis am Beispiel der Emotionalität des Schamerlebnisses untersucht. Schließlich werden Analysen zur Sachlichkeit des Zeigens mit Überlegungen zu Welt und Welthaftigkeit von Erziehung verbunden.
Ballauff, T. (2004): Pädagogik als Bildungslehre. 4. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Barad, K. (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, Durham: Duke University Press.
Bedorf, T. (2010): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München: Wilhelm Fink.
Benner, D. (2020): Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Grundlagen und Orientierungen für Lehrerbildung, Unterricht und Forschung, Weinheim: Beltz Juventa.
Berdelmann, K. & Fuhr, T. (Hrsg.) (2009): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Berdelmann, K. & Fuhr, T. (2020): Zeigen, Stuttgart: Kohlhammer.
Biesta, G. (2022): World-Centred Education: A View for the Present, Abingdon: Routledge.
Boehm, G. (2007): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeichens, Berlin: Berlin University Press.
Breithausen, J. (2017): Sachlichkeit im Bildungsprozess – zur Bedeutung sprachlicher Komposition, in: C. Thompson, R. Casale & N. Ricken (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 143–164.
Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik, München: Reinhardt.
Brinkmann, M. (2015): Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS.
Brinkmann, M. (2016): Aufmerken und Zeigen. Theoretische und empirische Untersuchungen zur pädagogischen Interattentionalität, in: J. Müller, A. Nießeler & A. Rauh (Hrsg.): Aufmerksamkeit und Bewusstsein, Bielefeld: transcript, S. 115–148. Wieder veröffentlicht in: M. Brinkmann (2019): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Band 4 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“, Wiesbaden: Springer VS, S. 543–568.
Brinkmann, M. (2018): Didaktische Relationen: Geteilte Aufmerksamkeit als unterrichtliche Praxis des Zeigens und Aufmerkens. Ergebnisse aus der pädagogisch-phänomenologischen Videographie des Unterrichts, in: D. Benner, H. Meyer, Z. Peng & Z. Li (Hrsg.): Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog (Perspectives on Sino-German Didactics Dialogue), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 114–133.
Brinkmann, M. (2019): Leib und Denken. Zum Verhältnis von Denken, Lernen und Erziehen in der interkorporalen Reflexivität, in: R. Casale, M. Rieger-Ladich & C. Thompson (Hrsg.): Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (DGfE), Weinheim & Basel: Beltz-Juventa, S. 22–37.
Brinkmann, M. (2020): Verkörperungen und Aufmerksamkeit in pädagogischen Relationen – der Beitrag der phänomenologischen Unterrichtsforschung für die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung, in: C. Demmer, T. Fuchs, R. Kreitz & C. Wiezorek (Hrsg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung, Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Leverkusen: Budrich, S. 17–38.
Brinkmann, M. (2021): Bildung of emotions and Bildung through emotions: the orientative, evaluative and Bildungs-Effect of shame, in: M. Brinkmann, J. Türstig & M. Weber-Spanknebel (Hrsg.): Emotion, Feeling, Mood – Phenomenological and Educational Perspectives, Buchreihe Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 11, Wiesbaden: Springer VS, S. 131–150.
Brinkmann, M. (2022): Das Zeigen der Welt. Weltlichkeit und Gegeben-sein in der Erziehung, Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 98(2), S. 166–184.
Brinkmann, M. (In Vorbereitung a): Verkörperungen der kognitiven Aktivierung: Unterricht und seine Effekte im Licht der phänomenologischen Unterrichtsforschung, in: Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Möglichkeiten und Herausforderungen der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts, Münster & New York: Waxmann.
Brinkmann, M. (In Vorbereitung b): Bildung in the World – Phenomenological Thoughts on Reality, Givenness and Experience of the World under conditions of destruction, in: M. Brinkmann, J. Türstig & M. Weber-Spanknebel (Hrsg.): Realities – Phenomenological and Pedagogical Perspectives, Buchreihe Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 12, Wiesbaden: Springer.
Brinkmann, M. (In Vorbereitung c): Erziehen als Zeigen, Sich-zeigen und Zeigen der Welt. Ergebnisse der phänomenologisch-praxeologischen Forschung, in: F. Dobmeier & M. Emmerich (Hrsg.): Operativität – Erziehung – Differenz, Springer: Wiesbaden.
Brinkmann, M. (In Vorbereitung d): Erziehung und die Praktiken des Erziehens. Entwurf einer operativen Praxeologie, in: M. Weber-Spanknebel, J. Türstig & M. Brinkmann (Hrsg.): Praktiken des Erziehens. Zugänge zum Allgemeinen der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS.
Brinkmann, M. & Rödel, S. S. (2018): Pädagogisch-phänomenologische Videographie. Zeigen, Aufmerken, Interattentionalität, in: C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.): Handbuch qualitativer Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 521–547.
Brinkmann, M. & Türstig, J. (2023): Between doxa and transformational Bildung – A phenomenological and social-theoretical rehabilitation of the formation of opinions (Meinungsbildung) with Egon Schütz and Pierre Bourdieu, in: Uljens, M. (Hrsg.): Non-Affirmative Theory of Education, Dordrecht: Springer, S. 181–198 (Open access: (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-30551-1).
Brinkmann, M., Praetorius, A.-K., Wemmer-Rogh, W. & Schreyer, P. (Hrsg.) (In Vorbereitung): Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Möglichkeiten und Herausforderungen der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts, Münster & New York: Waxmann.
Burghardt, D., Dederich, M., Dziabel, N., Höhne, T., Lohwasser, D., Stöhr, R. & Zirfas, J. (2017): Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen, Stuttgart: Kohlhammer.
Dilthey, W. (1970): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Dinkelaker, J. (2015): Varianten der Einbindung von Aufmerksamkeit. Zeigeinteraktionen in pädagogischen Feldern, in: S. Reh, K. Berdelmann, & J. Dinkelacker (Hrsg.): Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, Wiesbaden: Springer VS, S. 241–264.
Dobmeier, F. (2021): Die Erziehung der Universität zur Kreativität. Zur Logik der Emergenz im Medium des Sozialen, in: L. Böckmann, S. Engelmann, P. Reichrath & A. Rohstock (Hrsg.): Creativity, Courage, Chances. Festschrift zu Ehren von S. Karin Amos, Tübingen: Tübingen Library Publishing. doi: 10.15496/publikation-55921
Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Fink, E. (1988): VI. Cartesianische Meditation. Teil 1: Die Idee einer transzendentalen Methodenlehre: (Husserliana Dokumente II/I). Hrsg. H. Ebeling, J. Holl & G. v. Kerckhoven, Dordrecht, Boston & London: Kluwer Academic Publishers.
Fink, E. (1990): Welt und Endlichkeit. Hrsg. F.-A. Schwarz. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Fink, E. (1992): Natur, Freiheit, Welt. Philosophie der Erziehung. Herausgegeben von Franz-A. Schwarz. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Fink, E. (1995): Grundphänomene des menschlichen Daseins, in: Alber-Reihe Philosophie, 2. Aufl., Hrsg. E. Schütz & F.-A. Schwarz. Freiburg i. Br: Karl Alber.
Fink, E. (2004): Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie, in: F.-A. Schwarz & E. Fink (Hrsg.): Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze, Freiburg i. Br. & München: Karl Alber, S. 180–204.
Fink, E. (2006): Vergegenwärtigung und Bild, in: R. Bruzina (Hrsg.): Phänomenologische Werkstatt. Eugen Finks Mitarbeit bei Edmund Husserl, Eugen Fink Gesamtausgabe, Bd. 3, Freiburg i. Br.: Karl Alber, S. 239–309.
Fink, E. (2018): Existenz und Coexistenz. Hrsg. A. Hilt. Freiburg i. Br.: Karl Alber.
Fink, E. (Im Erscheinen): Human-Technologie, Seminar WS 1968/69, Universität Freiburg, in: M. Brinkmann (Hrsg.): Gesellschaft – Staat – Erziehung, Eugen Fink Gesamtausgabe, Bd. 17, Baden-Baden: Karl Alber.
Gadamer, H.-G. (1990): Gesammelte Werke, Bd. 1: Hermeneutik; Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen: Mohr Siebeck.
Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.
Heidegger, M. (2001): Sein und Zeit, 18. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Herbart, J. F. (1997) [1804]: Über die ästhetische Darstellung der Welt als Hauptgeschäft der Erziehung, in: D. Benner (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart. Systematische Pädagogik, Bd. 1, Ausgewählte Texte, Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 47–56.
Husserl, E. (1976): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Philosophie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie [1950], in: W. Biemel (Hrsg.): Husserliana: Gesammelte Werke, Bd. 6, Den Haag: Nijhoff.
Idel, T.-S. (2021): Vermitteln, in: J. Budde & T. Eckermann (Hrsg.): Studienbuch Pädagogische Praktiken, Stuttgart: UTB, S. 47–76.
Jansen, T. & Vogd, W. (2022): Kontexturanalyse. Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Kade, J. (2011): Aufmerksamkeitskommunikation. Zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff, in: S. K. Amos, W. Meseth & M. Proske (Hrsg.): Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 75–99.
Kade, J. & Seitter, W. (2007): Pädagogische Kommunikation. Opladen: Budrich.
Landweer, H. (2010): Zeigen, Sich-zeigen und Sehen-lassen. Evolutionstheoretische Untersuchungen zu geteilter Intentionalität in phänomenologischer Sicht, in: K. d. v. Berg & H. U. Gumbrecht (Hrsg.): Politik des Zeigens, München [u. a.]: Fink, S. 29–58.
Marion, J.-L. (2015): Gegeben sei. Entwurf einer Phänomenologie der Gegebenheit, Freiburg i. Br. & München: Karl Alber.
Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: De Gruyter.
Meseth, W., Dinkelaker, J., Neumann, S., Rabenstein, K., Dörner, O., Hummrich, M. & Kunze, K. (Hrsg.) (2016): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mollenhauer, K. (2008) [1983]: Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung, 7. Aufl., Weinheim & München: Juventa.
Nancy, J.-L. (2014): Corpus, Zürich & Berlin: Diaphanes.
Nohl, A.-M. (2018): Zur intentionalen Struktur des Erziehens, Zeitschrift für Pädagogik 18/01, Beltz Juventa: Weinheim, S. 21–138.
Nohl, A.-M. (2018): Zur intentionalen Struktur des Erziehens. Eine praxeologische Perspektive, Zeitschrift für Pädagogik 64(1), S. 121–138.
Oelkers, J. & Tenorth, H.-E. (1993): Pädagogisches Wissen, Weinheim & Basel: Beltz.
Plessner, H. (2003) [1970]: Anthropologie der Sinne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Prange, K. (1981): Pädagogik als Erfahrungsprozess, in: Die Epochen der Erfahrung, Stuttgart: Klett-Cotta.
Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Prange, K. (2012): Erziehung als Handwerk. Studien zur Zeigestruktur des Erziehens, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des pädagogischen Handelns! Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
Reh, S., Berdelmann, K. & Dinkelacker, J. (Hrsg.) (2015): Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, Wiesbaden: Springer VS.
Ricken, N. (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 111–133.
Rödel, S. S. (2018): Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
Schäfer, A. & Thompson, Chr. (2013): Pädagogisierung. Wittenberger Gespräche, Halle: Martin-Luther-Universität.
Schatzki, T. R. (2016): Praxistheorie als flache Ontologie, in: H. Schäfer (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Bielefeld: transcript, S. 29–44.
Sepp, H.-R. (2006): Totalhorizont – Zeitspielraum. Übergänge in Husserls und Finks Bestimmung von Welt, in: A. Böhmer (Hrsg.): Eugen Fink. Sozialphilosophie – Anthropologie – Kosmologie – Pädagogik – Methodik, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 154–172.
Sünkel, W. (2013): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis: Allgemeine Theorie der Erziehung, 2. Aufl., Weinheim & München: Juventa.
Tenorth, H.-E. (2011): „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (3), S. 351–362.
Tenorth, H.-E. (2022): Von Humboldt lernen. Ein Plädoyer für bildungstheoretische Bildungsforschung. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wilhelm von Humboldt: Kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung“ am IZBF an der Humboldt-Universität zu Berlin, abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=E97wh9Kqp50
Thompson, C. (2011): Zeigen und Sprechen: Ironie und Unbestimmtheit in der Erziehung, in: A. Aßmann & J. O. Krüger (Hrsg.): Ironie in der Pädagogik, Weinheim & München: Juventa, S. 67–84.
Thompson, C. (2020): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
Thompson, C., Casale, R. & Ricken, N. (Hrsg.) (2017): Die Sache(n) der Bildung, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Türstig, J., Weber-Spanknebel, M. & Brinkmann, M. (Im Erscheinen): Praktiken des Erziehens. Zugänge zum Allgemeinen der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS.
van den Berg, K. und Gumbrecht, H. U. (2010): Politik des Zeigens, München & Paderborn: Wilhelm Fink.
Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M. (2020): Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts: Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten, in: Zeitschrift für Pädagogik, 66. Beiheft 1, S. 63–80.
Waldenfels, B. (2002): Bruchlinien der Erfahrung: Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Waldenfels, B. (2005): Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Waldenfels, B. (2010): Sinne und Künste im Wechselspiel: Modi ästhetischer Erfahrung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Waldenfels. B. (2005): Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wicke, L. (In Vorbereitung): Die Affekte der Erziehung. Praxistheoretische, phänomenologische und neumaterialistische Studien zur Konstitution und Wahrnehmung des Pädagogischen. Buchreihe Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 15, hrsg. von M. Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS.
Wiesing, L. (2013): Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Berlin: Suhrkamp.
Zahavi, D. (2009): Husserls Phänomenologie, Übersetzt von Bernhard Obsieger, Stuttgart: UTB.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 56 | 56 | 5 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 1 | 1 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025