Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Im folgenden Beitrag wird das Verhältnis von Autorität und Verletzlichkeit in Zeigepraktiken genauer bestimmt. Mit Ricken wird dabei eine anerkennungstheoretische und machtreflexive Vertiefung von Pranges Überlegungen vorgenommen. Hierbei wird auf Daten und Überlegungen aus einer abgeschlossenen Schulethnographie zurückgegriffen, in der die Relevanz der sozialen Herkunft für die Aushandlung von Autorität zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen in inklusiven Grundschulen in Deutschland aus soziologischer und sozialphilosophischer Perspektive untersucht wurde. Es wird eine Lesart des direktiven Zeigens als Form des „doing authority“ vorgestellt, die es erlaubt, eine konstitutive Abhängigkeit von Anerkennung und damit einhergehende Verletzlichkeiten als Teil des professionellen Handelns von Lehrkräften zu rekonstruieren.
Berdelmann, K. & Fuhr, T. (2020): Zeigen, Kohlhammer: Stuttgart.
Brinkmann, M. & Rödel, S. (2018): Pädagogisch-phänomenologische Videographie, in: C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 521–547.
Bünger, C. (2022): Vulnerabilität als Grenzbegriff, in: Zeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 1, S. 42–49.
Burghardt, D., Dederich, M., Dziabel, N., Höhne, T., Lohwasser, D., Stöhr, T. & Zirfas, J. (Hrsg.) (2017): Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen, Stuttgart: Kohlhammer.
Butler, J. (2005): Gewalt, Trauer, Politik, in: Dies.: Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 36–68.
Butler, J. (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Fritzsche, B. (2012): Subjektivationsprozesse in Domänen des Sagens und Zeigens. Butlers Theorie als Inspiration für qualitative Untersuchungen des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen, in: N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.): Pädagogische Lektüren Judith Butlers, Wiesbaden: Springer VS, S. 181–205.
Fritzsche, B. (2018): Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit, in: T. Sturm & M. Wagner-Willi: Handbuch schulische Inklusion, Opladen: Budrich, S. 61–76.
Fritzsche, B., Hekel, N., Kuhn, M., Maeder, C., Neumann, S., Sieber Egger, A., Unterweger, A. & Weitkämper, F. (2022): Produktion von Vulnerabilitäten und symbolische Exklusion in Kreisen. Eine Analyse der Konstitution von Öffentlichkeitsverhältnissen über pädagogische Grenzziehungspraktiken, in: B. Hünersdorf, G. Breidenstein, J. Dinkelaker, O. Schnoor & T. Tyagunova (Hrsg.): Going public?. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten, Wiesbaden: Springer, S. 119–133.
Gerner, S. (2022): Verschränkte Verletzbarkeiten in komplexen Differenzbezügen. Interdisziplinäre Annäherungen an eine inklusionsorientierte Pädagogik und Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, in: B. Konz & A. Schröter (Hrsg.): DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 23–41.
Hagenauer, G. & Raufelder, D. (2020): Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung, Münster: Waxmann.
Hattie, J. (2008): Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement, 1st ed., Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203887332.
Jergus, K. & Thompson, C. (2017): Autorisierungen des pädagogischen Selbst – Einleitung, in: K. Jergus & C. Thompson (Hrsg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst: Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–45.
Kowalski, A. (2020): Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen, Wiesbaden: Springer.
Magyar-Haas, V. & Kuhn, M. (2011): „Die Quadratur des Kreises? Formierungen von Gruppen und Machtverhältnissen in pädagogisch arrangierten Kreissituationen“, neue praxis 1: 19–34.
Merl, T. (2021): Sich der pädagogischen Handlungsfähigkeit vergewissern: Autorisierungen im Unterricht, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung – ZISU, Heft 10/2021, S. 43–55.
Mruck, K. & Mey, G. (2009): Methodologie und Methodik der Grounded Theory, in: W. Kempf & M. Kiefer (Hrsg.): Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik, Berlin: Regener, S. 100–152.
Park, A. (2022): Die Arbeit am Ausdruck Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung, Bielefeld: Transcript.
Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik, Paderborn u.a.: Schöningh.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, A. (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz, Opladen: Budrich.
Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2015): Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen, Wiesbaden: Springer VS.
Reh, S. & Ricken, N. (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation, in: I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Opladen u.a.: Budrich, S. 35–56.
Reichenbach, R. (2011): Pädagogische Autorität: Macht und Vertrauen in der Erziehung, Stuttgart: Kohlhammer.
Ricken, N. (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns, in: K. Berdelman & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik, Paderborn u.a.: Schöningh, S. 111–134.
Ricken, N. (2012): Macht, Gewalt und Sexualität in pädagogischen Beziehungen. Versuch einer systematischen Reflexion, in: W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert & C. Thompson (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik, Weinheim: Beltz, S. 104–116.
Ricken, N. (2015): Pädagogische Professionalität – revisited. Eine anerkennungstheoretische Skizze, in: J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.): Schulkultur, Wiesbaden: Springer, S. 137–157.
Rödel, S. (2018): Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.) (2009a): Autorität, Paderborn u.a.: Schöningh.
Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.) (2009b): Scham, Paderborn: Schöningh.
Seichter, S. (2020): Licht und Schatten pädagogischer Relationalität Theoretisch-systematische und praxeologisch-kasuistische Kontextualisierung, in: G. Hagenauer & D. Raufelder (Hrsg.): Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung, Münster: Waxmann, S. 47–56.
Strauss, A. & Corbin, J. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
Streeck, J. (2015): Soziale Regel als Spielmaterial, in: T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.): Bildungspraxis, Weilerswist, S. 71–88.
Streckeisen, U., Hänzi, D. & Hungerbühler, A. (2007): Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tervooren, A. (2000): Der ‚verletzliche‘ Körper als Grundlage einer pädagogischen Anthropologie, in: D. Lemmermöhle, D. Fischer, D. Klika & A. Schlüter (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts: zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen: Leske + Budrich, S. 245–255.
Weitkämper, F. (2019): Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Eine ethnographische Studie zum un/doing authority in Grundschulen, Wiesbaden: Springer.
Weitkämper, F. (2024): Un/doing Authority and Social Inequality, in: S. Aiston & G. Walraven (eds.): Educational Inequalities [special issue], Educational Review, 76(1), S. 199–215. https://doi.org/10.1080/00131911.2022.2134311.
Youdell, D. (2006): Impossible Bodies, Impossible Selves. Exclusions and Student Subjectivities, Dordrecht: Springer.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 140 | 140 | 4 |
Full Text Views | 2 | 2 | 0 |
PDF Views & Downloads | 2 | 2 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025