Auf Zeigen bezogenes Lernen

Zur interaktiven Hervorbringung von Momenten fremdinduzierter Selbstzuwendung in Bildungsveranstaltungen

In: Von der Reflexion zur Operation
Author:
Jörg Dinkelaker
Search for other papers by Jörg Dinkelaker in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Der Beitrag nimmt das für die operative Pädagogik konstitutive Verhältnis zwischen Zeigen und Lernen aus einer interaktionistischen Perspektive empirisch in den Blick. Gefragt wird, wie die Operationen des Lernens und des Zeigens von den am pädagogischen Geschehen Beteiligten in ihren wechselseitig aufeinander bezogenen Äußerungen hervorgebracht werden. Anhand von Videoaufnahmen werden hierfür die Bewegungen in den Blick genommen, in denen sich Teilnehmende und Veranstaltungsleitende zu etwas oder zu jemandem hinwenden. In Bildungsveranstaltungen werden spezifische Choreografien solcher Hinwendungsbewegungen aufgeführt. In ihnen kommt Momenten fremdinduzierter Selbstzuwendung eine herausgehobene Bedeutung zu. Die Analysen legen frei, wie in diesen Momenten auf Zeigen bezogenes Lernen zur Darstellung gebracht wird.

  • Collapse
  • Expand

Von der Reflexion zur Operation

Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik

Series:  Pädagogische Diskurse, Volume: 4
  • Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und Pädagogische Kommunikation. Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen, in K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 135150.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2010a): Aufmerksamkeitsbewegungen. Zur Prozessierung der Teilnahme an Kursen der Erwachsenenbildung, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13(3), S. 377392.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2010b): Koordination von Körpern. Eine vernachlässigte Dimension pädagogischer Professionalität, in C. Hof, J. & C. Zeuner (Hrsg.): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 186202.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2011): Kollaboratives Aufmerksamkeitsmanagement. Zur Gestaltung der Koordination von Selektivität, in: C. Hof & J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.): Steuerung – Regulation – Gestaltung. Governance-Prozesse in der Erwachsenenbildung zwischen Struktur und Handlung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 131144.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2012): Lernen von Anderen. Praktiken und Dynamiken der Verschränkung von Vermittlung und Aneignung, in: H. v. Felden & C. Hof & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 229242.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2015): Varianten der Einbindung von Aufmerksamkeit. Zeigeinteraktionen in pädagogischen Feldern, in: S. Reh & K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie, Wiesbaden: Springer VS, S. 241266.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2016a): Modi des Teilnehmens und Dimensionen des Wissens. Zur performativen Verschränkung unterschiedlicher Formen des Lernens in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Hessische Blätter für Volksbildung 66(3), S. 234247.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2016b): Aufmerksamkeit als Kategorie einer Empirie pädagogischer Situationen, in: W. Meseth & J. Dinkelaker & O. Dörner & K. Kunze & S. Neumann & K. Rabenstein (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 110124.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2017): Aufmerksamkeit in pädagogischen Situationen, in A. Kraus & J. Budde & M. Hietzge & C. Wulf (Hrsg.): „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation, Weinheim: Beltz, S. 380391.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2020): Potentiale und Erträge der Theorieentwicklung durch erziehungswissenschaftliche Videographie, in M. Corsten & M. Pierburg & D. Wolff & K. Hauenschild & B. Schmidt-Thieme & U. Schütte & S. Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, Weinheim: Beltz Juventa, S. 1838.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2021): Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen. Warum digitale Lehre die Interaktion unter Anwesenden nur eingeschränkt simulieren kann, Hessische Blätter für Volksbildung 71(1), S. 3041.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Herrle, M. & Dinkelaker, J. (2018): Koordination im Unterricht, in K. Rabenstein & M. Proske (Hrsg.): Kompendium qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103122.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuhr, T. & Berdelmann, K. (2009) (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn: Schöningh, S. 182202.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goodwin, C. (2003): Pointing as Situated Practice, in S. Kita (ed.): Pointing. Where Language, Culture and Cognition Meet, Hillsdale, NJ: Psychology Press, S. 217241.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goodwin, C. & Goodwin, M. H. (2004): Participation, in A. Duranti (ed.): A Companion to Linguistic Anthropology, Malden, MA: Blackwell, S. 222244.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. (2004): Erziehung als pädagogische Kommunikation, in: D. Lenzen (Hrsg.): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf die Systemtheorie, Frankfurt: Suhrkamp, S. 199232.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. (2009): Kommunikation und Zeigen. Zum Verhältnis von Operativer Pädagogik und Theorie Pädagogischer Kommunikation: in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 191210.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. & Nolda, S. & Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2014): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener, Stuttgart: Kohlhammer.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kraft, V. (2007): Operative Triangulierung und didaktische Emergenz: Zur Zeigestruktur der Erziehung, In: J. Aderhold, J. & O. Kranz (Hrsg.): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 140158.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Leicht, J. (2021): Das klassenöffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas. Multimodale Praktiken des Thematisierens im geteilten und zergliederten Aufmerksamkeitsfokus, Wiesbaden: Springer VS.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Luhmann, N. (1977): Einfache Sozialsysteme, in: M. Auwärter & E. Kirsch & K. Schröter (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität, 2. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 334.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Markowitz, J. (1986): Verhalten im Systemkontext. Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mead, George (1934): Mind, Self, and Society, United States of America: The University of Chicago Press.

  • Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik, Paderborn: Schöningh.

  • Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Reh, S. & Berdelmann, K. & Dinkelaker, J. (2015): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie– Empirie, Wiesbaden: Springer VS.

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 59 59 8
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 0 0 0