Die erwachsenenpädagogische Kompetenz in Live-Online-Seminaren

Ein Beitrag zur Artikulation von Live-Online-Seminaren in der Erwachsenen- und Weiterbildung

In: Von der Reflexion zur Operation
Author:
Hannah Reuten
Search for other papers by Hannah Reuten in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Live-Online-Seminare haben in der Erwachsenen- und Weiterbildung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Lehrende stehen derzeit vor der Herausforderung, diese so zu gestalten, dass Teilnehmende sich reflexive Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen zu einem Lerngegenstand aneignen können und gleichzeitig pädagogische, soziale und kognitive Präsenz erleben. Die erwachsenenpädagogische Kompetenz, die die fundamentale Operation des artikulierten Zeigens miteinbezieht, ist entscheidend, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Der Beitrag präsentiert ein potenzielles Artikulationsschema für Live-Online-Seminare in der Erwachsenen- und Weiterbildung, welches die Besonderheiten des Lehrens in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Spezifika von Live-Online-Seminaren berücksichtigt.

  • Collapse
  • Expand

Von der Reflexion zur Operation

Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik

Series:  Pädagogische Diskurse, Volume: 4
  • Berdelmann, K. & Fuhr, T. (2020): Zeigen, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Brinkmann, M. (2021): Die Wiederkehr des Übens. Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Brumlik, M. & Ellinger, S. & Hechler, O. & Prange, K. (2013): Theorie der praktischen Pädagogik. Grundlagen erzieherischen Sehens, Denkens und Handelns, Stuttgart: Kohlhammer.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Coriand, R. (2022): Didaktik in Modellen. Verstehen lehren – Lehren verstehen, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Dinkelaker, J. (2018): Lernen Erwachsener, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Dinkelaker, J. (2021): Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen. Warum digitale Lehre die Interaktion unter Anwesenden nur eingeschränkt simulieren kann, Hessische Blätter für Volksbildung, Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen (2), S. 3040. doi:10.3278/HBV2102W004.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2023): Pädagogik der Medien, in: R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung, 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 325326.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Faulstich, P. (2012): Wie lernen Erwachsene? Education Permanente (3), S. 1012. https://www.yumpu.com/de/document/view/5716762/wie-lernen-erwachsene-peter-faulstich, Zugegriffen: 16. Juni 2023.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ferrari, A. (2012): Digital Competence in Practice. An Analysis of Frameworks, Luxemburg: Publications Office of the European Union, https://ifap.ru/library/book522.pdf, Zugegriffen: 9. August 2023.

  • Fuhr, T. (1999): Zeigen und Erziehung. Das Zeigen als „zentraler Gegenstand“ der Erziehungswissenschaft, in: T. Fuhr & K. Schultheis (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 109121.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuhr, T. (2009): Zeitigung des Zeigens. Untersuchungen zur Artikulation in Seminaren der Erwachsenenbildung, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 4768.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Garrison, D. R. (2011): E-learning in the 21st century. A framework for research and practice, 2nd ed., New York: Routledge.

  • Garrison, D. R. & Arbaugh, J. B. (2007): Researching the community of inquiry framework: Review, issues, and future directions, The Internet and Higher Education 10 (3), S. 157172. doi:10.1016/j.iheduc.2007.04.001.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Garrison, D., Anderson, T. & Archer, W. (1999): Critical Inquiry in a Text-Based Environment: Computer Conferencing in Higher Education, The Internet and Higher Education 2 (2–3), S. 87105. doi:10.1016/S1096-7516(00)00016-6.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Geissler, M. (2012): Lerntransfer in der beruflichen Weiterbildung – empirische Prüfung eines integrierten Rahmenmodells mittels Strukturgleichungsmodellierung, Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik 108 (3), S. 362393.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Grell, P. (2004): Forschen mit der Forschenden Lernwerkstatt, in: P. Faulstich & J. Ludwig (Hrsg.): Expansives Lernen, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 161171.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hawlitschek, A., Briese, S. M. & Albrecht, P.-G. (2022): „Man fühlt sich nicht alleine gelassen“. Merkmale guter Online-Lehre aus studentischer Perspektive, die hochschullehre 8 (3), S. 3044. doi:10.3278/HSL2203W

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hermann-Ruess, A. & Ott, M. (2014): Das gute Webinar. Das ganze Know How für bessere Online-Präsentationen, ein Praxisratgeber: Online präsentieren und Kunden gewinnen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Vieweg.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hippel, A. von, Kulmus, C. & Stimm, M. (2019): Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, Paderborn: Ferdinand Schöningh; UTB.

  • Jütten, S., Mania, E. & Strauch, A. (2009): Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden, Bielefeld: Bertelsmann.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. (2009): Kommunikation und Zeigen. Zum Verhältnis von Operativer Pädagogik und Theorie Pädagogischer Kommunikation, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 191210.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Keller, R. (2009): Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer. Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen. Hamburg: Kovač.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kerres, M. (2018): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, 5. Aufl., Berlin: De Gruyter.

  • Kossack, P. & Ludwig, J. (2015). Kompetenz und Qualifikation, in: J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen, Stuttgart: Kohlhammer, S. 207214.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kotsis, S. & Chung, K. (2012): Application of the „See One, Do One, Teach One“ Concept in Surgical Training, Plastic and Reconstructive Surgery 131 (5), S. 11941201. doi:10.1097/PRS.0b013e318287a0b3.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lehman, R. & Conceição, S. (2010): Creating a Sense of Presence in Online Teaching. How to „Be There“ for Distance Learners, San Francisco: John Wiley & Sons.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lienhart, A. (2019): Seminare, Trainings und Workshops lebendig gestalten, 3. Aufl., Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

  • Niegemann, H. M. (2008): Kompendium multimediales Lernen, Berlin: Springer.

  • Prange, K. (1986): Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Prange, K. (1995a): Über das Zeigen als operative Basis der pädagogischen Kompetenz, Bildung und Erziehung 48, S. 145158.

  • Prange, K. (1995b): Die Zeit der Schule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Prange, K. (2008): Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart, in: L. Koch (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Grundlagen – Allgemeine Erziehungswissenschaft, Boston: BRILL.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. (2012a): Erziehung als Handwerk. Studien zur Zeigestruktur der Erziehung, Paderborn: Ferdinand Schöningh.

  • Prange, K. (2012b): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, 2. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh.

  • Prange, K. (2014): Überlegungen zur operativen Begründung der einheimischen Begriffe, in: R. Coriand & A. Schotte (Hrsg.): „Einheimische Begriffe“ und Disziplinentwicklung, Jena: Edition Paideia.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

  • Redecker, C. & Punie, Y. (2017): European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu, Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Richardson, J., Maeda, Y., Lv, J. & Caskurlu, S. (2017): Social presence in relation to students’ satisfaction and learning in the online environment: A meta-analysis, Computers in Human Behavior 71, S. 402417. doi:10.1016/j.chb.2017.02.001.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Salmon, G. (2011): E-moderating. The key to online teaching and learning, 3rd ed., New York: Routledge.

  • Schmelzer, R., Gessler, M., Kanova, I., Pokorný M, Kovács, Z., Kohlrusz, G., Szalaine-Szeili, K., Castellan, A., Corbatto, G., Gino, M., Pacifico, J., Ramos, M., Jesus, S. & Jack, R. (2016): Eine Pädagogik von multinationalen Online Seminaren (Webinaren) in Echtzeit im Rahmen des Blended Learning-Konzepts, 15. doi:10.25656/01:12190.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schmidt-Hertha, B. (2020): Digitalisierung und Erwachsenenbildung, Bildung und Erziehung 73 (2), S. 155168. doi:10.13109/buer.2020.73.2.155.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Susman, K. (2022): Die Psychologie des virtuellen Raums. Begegnungsförderung und horizontale Kommunikation, Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 10, S. 4045, https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/, Zugegriffen: 29. Oktober 2023.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Witmer, B. G. & Singer, M. J. (1998): Measuring Presence in Virtual Environments: A Presence Questionnaire, Presence: Teleoperators and Virtual Environments 7 (3), S. 22240. doi:10.1162/105474698565686.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Witt, S. (2021): „Online moderieren“ leicht gemacht (Blogbeitrag), https://wb-web.de/aktuelles/online-moderieren-leicht-gemacht.html, Zugegriffen: 23. Januar 2023.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wuppertaler Kreis. (2020): Trends in der Weiterbildung. Verbandsumfrage 2020: Trends 2020, https://www.wkr-ev.de/trends20/wktrends2020.pdf, Zugegriffen: 6. September 2022.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 107 107 2
Full Text Views 2 2 0
PDF Views & Downloads 3 3 0