Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Obwohl sich die Erwachsenenbildung in identitätsstiftender Weise vom Erziehungsbegriff abzugrenzen versucht, gehen wir davon aus, dass Erziehungsbestrebungen innerhalb der Handlungspraxis eine Rolle spielen. Auf der Grundlage des Erziehungsbegriffs nach Prange rekonstruieren wir in diesem Beitrag Erziehungshandeln im Zusammenhang mit diskriminierenden Aussagen anhand von zwei Fallbeispielen aus der Bildungspraxis. Die Ergebnisse werfen Fragen nach der Legitimierung erzieherischen Handelns in der Erwachsenenbildung auf, die wir ethisch reflektieren. Dabei stellen wir fest, dass Erziehungshandeln durchaus begründbar scheint, dies jedoch nicht unreflektiert bleiben sollte. Wir plädieren deshalb für einen transparenten Umgang mit Erziehung, damit die Erwachsenenbildungspraxis in seiner Gänze beschrieben und kritisch beleuchtet werden kann.
Adorno, T. W. (2020): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969, 28. Aufl., G. Kadelbach & H. Becker (Hrsg.), Frankfurt: Suhrkamp.
Berdelmann, K. & Fuhr, T. (2020): Zeigen, Stuttgart: Kohlhammer.
Bernhardsson-Laros, N. und Fuhr, T. (2022): Lessons Learned: Zur Etablierung einer Bereichsethik in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Was wir von internationalen Vorläuferstudien lernen können, in: B. Käpplinger (Hrsg.): Tagungsband der Herbsttagung der Kommission, Leverkusen: Budrich, S. 46–59.
Bohnsack, R. & Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. (Hrsg.) (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Bremer, H. (2018): Verschiebung politischer Koordinaten und die „roten Linien“ in der politischen Bildung – Wie umgehen mit „rechts“?, in: J. Schrader & P. Brandt (Hrsg.): Debatte [Themenheft], weiter bilden – DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 25 (2), S. 32–35.
Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungwissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der praktischen Pädagogik, 4. Aufl.,), Tsd. München [u.a.]: Reinhardt, S. 16–22.
CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit in Kooperation mit ZEOK e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit (2023): Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus, https://www.claim-allianz.de/content/uploads/2023/06/20230622_zivilgesellschaftliches_lagebild_antimuslimischer_rassismus_2022_claim_web-1.pdf?x65074, Zugegriffen am 12.Juni 2023.
Dazer, J. (2022): Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Teilnehmendenorientierung im Blick, Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 33(1), S. 36–39.
Dazer, J.; Schwendemann, N. & Klopstein, J. (2022): Erwachsenenbildung zwischen Erziehung und Mündigkeit: Empirische Hinweise und ethische Frage, in: Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht! Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 9, 2-2022, S. 129–142.
Dewey, J. (2008): Experience and Education, in: Dewey, John. The Later Works, 1925–1953 (13. Vol.: 1938–1939, S. 3–62), A. Boydston (Ed.), With an Introduction by Steven M. Cahn. Southern Illinois: Carbondale.
Dinkelaker, J. (2018): Lernen Erwachsener, Stuttgart: Kohlhammer.
Fuhr, T. (1998): Ethik des Erziehens. Pädagogische Handlungsethik und ihre Grundlegung in der elterlichen Erziehung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Fuhr, T. (2001): Wie fasst die Andragogik ihren Gegenstand? Zur sozialen, programmatischen und operativen Einheit der Erwachsenen- und Weiterbildung, in: Pädagogische Rundschau, 55 (1), S. 393–409.
Fuhr, T. (2012): Ethik, in: K.-P. Horn & H. Kemnitz & W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB.), S. 355–356.
Fuhr, T. (2022): Erwachsenenbildung erzieht? Zur Notwendigkeit einer erwachsenenpädagogischen Bereichsethik, in: Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht! Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 9, 2-2022, S. 115–128.
Fuchs, T. (2015): „Hauptsache anders“, „Hauptsache neu“? Über Normativität in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, n: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91 (2015) 1, S. 14–37.
Fuchs, T. & Jehle, M. & Krause, S. (2015): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III, Würzburg: Königshausen und Neumann GmbH.
Fritzsche, B. & Köpfer, A. & Wagner-Willi, M. & Böhmer, A. & Nitschmann, H. & Lietzmann, C. & Weitkämper, F. (Hrsg.) (2021): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).
Heinemann, A. M. B. & Venohr, K. (2020): „Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss“, weiter bilden spricht mit Alisha M. B. Heinemann und Kai Venohr. weiter bilden 2020(3), S. 12–16. DOI: 10.3278/WBDIE2003W005.
Holzer, D. (2022): Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!, in Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 5 (2), S. 95–114.
Jaeggi, R. (2020): Kritik von Lebensformen (3. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Joas, H. (2017): Die Entstehung der Werte, 7. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Karakaşoğlu, Y. & Mecheril, P. & Goddar, J. (2019 ): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen, Weinheim: Beltz.
Keim, W. (2005): Erziehung unter der Nazi-Diktatur, Darmstadt: wbg Academic.
Meseth, W. & Casale, R. & Tervooren, A. & Zirfas, J. (Hrsg.) (2019): Normativität in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Mokros, N. & Zick, A. (2023): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zwischen Krisen- und Konfliktbewältigung, in: A. Zick & B. Küpper & N. Mokros (Hrsg.): Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 hrsg. für die Friedrich Ebert Stiftung v. Franziska Schröter (S. 149–184). Bonn: Dietz. https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91776&token=3821fe2a05aff649791e9e7ebdb18eabdae3e0fd, Zugegriffen: 15. März 2024.
Popper, K. R. (2013): The Open Society and Its Enemies, Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.
Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.
Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns, Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.
Prange, K. (2012): Erziehung als Handwerk. Studien zur Zeigestruktur der Erziehung, Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.
Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des Pädagogischen Handelns. Eine Einführung, Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Stuttgart: Kohlhammer.
Putnam, R. A. (2017): Democracy as a Way of Life, in: H. Putnam & R. A. Putnam (Ed.): Pragmatism as a Way of Life. The Lasting Legacy of William James and John Dewey, Cambridge/Massachusetts/London: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 439–454.
Reichenbach, R. (2012): Die Personalität des Lehrens und das Verschwinden der Lehrperson, in: H.C. Koller & R. Reichenbach & N. Riecken: Philosophie des Lehrens, Paderborn/München/Wie/Zürich: Ferdinand Schöningh (Schriftreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften).
Schwendemann, N. (2018): Werthaltungen Von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung. Eine Rekonstruktive Studie, Wiesbaden: Springer VS.
Shure, S. (2023): Decolonize Denken und Fühlen. Rassismuskritik als Theorie und Praxis der Analyse- und „Empfindungsfähigkeit“, in: Y. Akbaba & A. M. B. Heinemann (Hrsg.): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 110–123.
Taylor, C. (2014): Das Unbehagen an der Moderne, aus dem Englischen übers. von Joachim Schulte, 8. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Wehling, H-G. (2016): Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1977, in: B. Widmaier & P. Zorn (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, (S. 19–27). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1793_Beutelsbacher_Konsens_ba.pdf, Zugegriffen: 19.April 2024.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 97 | 97 | 13 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 1 | 1 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025