Von der Reflexion zur Operation. Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik

Schlussbetrachtungen

In: Von der Reflexion zur Operation
Authors:
Kathrin Berdelmann
Search for other papers by Kathrin Berdelmann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Fuhr
Search for other papers by Thomas Fuhr in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
,
Juliane Klopstein
Search for other papers by Juliane Klopstein in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Hannah Reuten
Search for other papers by Hannah Reuten in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

  • Collapse
  • Expand

Von der Reflexion zur Operation

Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik

Series:  Pädagogische Diskurse, Volume: 4
  • Berdelmann, K. & Fuhr, T. (Hrsg.) (2009): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh.

  • Berdelmann, K. & Fuhr, T. (2020): Zeigen, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Bräu, K. (2007): Die Beratung von Schülern im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Strategien und Handlungsmuster der Lehrenden, in: K. Rabenstein & S. Reh, (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, Wiesbaden: VS, S. 173195.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und pädagogische Kommunikation: Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik: Grundlegung, Diskussion, Anschlüsse, Paderborn: Schöningh, S. 135150.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuhr, T. (2009): Zeitigung des Zeigens. Untersuchungen zur Artikulation in Seminaren der Erwachsenenbildung, in: K. Berdelmann & Thomas Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 4768.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuhr, T. & Schultheis, K. (Hrsg.) (1999): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Holzer, D. (2024): Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!, in: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 5 (2022) (2), S. 95114.

  • Huf, C. (2007): Alltagspraktiken und Handlungsperspektiven von Schulanfängerinnen beim Kooperieren in offenen Unterrichtsarrangements der Grundschule, in: K. Rabenstein & S. Reh, (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, Wiesbaden: VS, S. 159171.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kade, J. (2009): Kommunikation und Zeigen. Zum Verhältnis von Operativer Pädagogik und Theorie Pädagogischer Kommunikation, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 191209.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kraft, V. (2021): Erziehung, Beratung, Psychotherapie. Eine Einladung zu Unterscheidungen, Stuttgart: Kohlhammer.

  • Oelkers, J. (1999): Gibt es eine „Mitte“ der Erziehung? Überlegungen zum Zentralbegriff der Pädagogik, in: T. Fuhr & K. Schultheis (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 5567.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Paschen, H. (2009): Eine pädagogisch-operative Interpretation von Pranges „Zeigen“, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 163172.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Paschen, H. (1997): Pädagogiken. Zur Systematik pädagogischer Differenzen, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

  • Prange, K. (1986): Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. 2. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Prange, K. (1991): Pädagogik im Leviathan. Ein Versuch über die Lehrbarkeit der Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns, Paderborn: Schöningh.

  • Prange, K. (1995): Über das Zeigen als operative Basis der pädagogischen Kompetenz, in: Bildung und Erziehung, 48 (2), S. 145158.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2015): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen, Wiesbaden: VS, S. 159171.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ricken, N. (2009): Zeigen und Anerkennung. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Diskussion, Anschlüsse, Paderborn: Schöningh, S. 111134.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schwarz, B. (2009): Selbstgesteuertes Lernen und „Zeigen“. Anmerkungen zu den Grenzen des Zeigens als Grundlage einer Bestimmung pädagogischen Handelns, in: K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Paderborn: Schöningh, S. 151162.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 102 102 9
Full Text Views 4 4 1
PDF Views & Downloads 5 5 1