Raumsemantik in zwei Erzählpassagen des 2. Korintherbriefes

Überlegungen zu 2 Kor 11,32f. und 12,2–4

In: Raum und Raumvorstellungen bei Paulus
Author:
Bärbel Bosenius
Search for other papers by Bärbel Bosenius in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Im 2. Korintherbrief finden sich innerhalb der sogenannten Narrenrede zwei autobiographische Erzählungen, mit denen Paulus belegen will, dass er – im Vergleich mit in Korinth aufgetretenen „Superaposteln“ – für sein Apostolat in besonderer Weise geeignet ist. Beide Geschichten behandeln Ereignisse aus dem Leben des Apostels, die an ungewöhnlichen Orten spielen. Dabei erweist sich die Erzählung in 2 Kor 12,2–4 mit Blick auf ihre Raumsemantik als komplementär zur autobiographischen Geschichte aus 2 Kor 11,32f.: Einer außergewöhnlichen Abwärtsbewegung durch ein Fenster in der Stadtmauer von Damaskus wird eine extraordinäre Aufwärtsbewegung in den dritten Himmel bzw. ins Paradies gegenübergestellt; ein mit Hilfe von wohlgesonnenen Menschen ermöglichtes Hinauskommen aus einem versperrten Raum wird einem mit Gottes Hilfe ermöglichten Hineinkommen in normalerweise unzugängliche jenseitige Örtlichkeiten kontrastiert. Unter räumlichen Gesichtspunkten betrachtet, zeichnet sich die Selbstdarstellung des Paulus somit dadurch aus, dass er als ein Apostel erscheint, der in Ausübung seines Apostolats auch schon einmal irdische Mauern überwinden und die „Himmelsschranke“ durchbrechen kann.

  • Collapse
  • Expand
  • Becker, Eve-Marie: 2. Korintherbrief, in: Wischmeyer, Oda; Becker, Eve-Marie (Hg.): Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe (UTB 2767), Tübingen 32021, 331368.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • von Bendemann, Reinhard: Paulus und Israel in der Apostelgeschichte des Lukas, in: Wengst, Klaus; Saß Gerhard (Hg.): Ja und Nein. Christliche Theologie im Angesicht Israels. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schrage, Neukirchen-Vluyn 1998, 291303.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • von Bendemann, Reinhard von: Jesus und die Stadt im Markusevangelium, in: von Bendemann, Reinhard; Tiwald, Markus (Hg.): Das frühe Christentum und die Stadt (BWANT 198), Stuttgart 2012, 4368.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bietenhard, Hans: Die Dekapolis von Pompeius bis Traian. Ein Kapitel aus der neutestamentlichen Zeitgeschichte, in: ZDPV 79 (1963) 2458.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bloch, David J.: Res Sanctae in Gaius and the Founding of the City, in: Roman Legal Tradition 3 (2006) 4864.

  • Bosenius, Bärbel: Die Abwesenheit des Apostels als theologisches Programm. Der zweite Korintherbrief als Beispiel für die Brieflichkeit der paulinischen Theologie (TANZ 11), Tübingen 1994.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bosenius, Bärbel: Der literarische Raum des Markusevangeliums (WMANT 140), Neukirchen-Vluyn 2014.

  • Bremmer, Jan N.: Paradise: From Persia, via Greece into the Septuagint, in: Luttikhuizen, Gerard P. (Hg.): Paradise Interpreted. Representations of Biblical Paradise in Judaism and Christianity (Themes in Biblical Narrative 2), Leiden 1999, 120.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Burns, Ross: Damaskus. A History (Cities of the Ancient World), London 22019.

  • Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaca 1978.

  • Dochhorn, Jan: Die Apokalypse des Mose. Text, Übersetzung, Kommentar (TSAJ 106), Tübingen 2005.

  • Eigler, Gunther (Hg.): Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Fünfter Band. Phaidros – Parmenides – Briefe. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin, Auguste Diès und Joseph Souilhé. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz, Darmstadt 72016.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Engberg-Pedersen, Troels: The Logic of Paul’s Address in 2 Corinthians 10–13, in: NTS 69 (2023) 120.

  • Fouquet, Johannes: Bauen zwischen Polis und Imperium. Stadtentwicklung und urbane Lebensformen auf der kaiserzeitlichen Peloponnes (Urban Spaces 7), Berlin 2019.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Freyberger, Klaus S.: Damaskus, in: Scherberich, Klaus (Hg.): Neues Testament und Antike Kultur. Band 2: Familie – Gesellschaft – Wirtschaft, Neukirchen-Vluyn 2005, 142145.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Freyberger, Klaus S.: Im Zeichen des höchsten Gottes: Kulte und religiöses Leben in Damaskus in hellenistischer und römischer Zeit, in: Polis. ΠΟΛΙΣ. Studi interdisciplinari sul mondo antico 2 (2006) 157170.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Giaro, Tomasz: Art. S.[extus] P.[omponius], in: DNP 10 (2001) 125.

  • Gleede, Benjamin: Antiochenische Kosmographie? Zur Begründung und Verbreitung nichtsphärischer Weltkonzeptionen in der antiken Christenheit (TU 191), Berlin 2021.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goodman, Martin: Paradise, Gardens, and the Afterlife in the First Century CE, in: Bockmuehl, Markus; Stroumsa, Guy G. (Hg.): Paradise in Antiquity. Jewish and Christian Views, New York 2010, 5763.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Guttenberger, Gudrun: Klugheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit. Zum Hintergrund der Vorwürfe gegen Paulus nach 2Kor 10–13, in: ZNW 96 (2005) 7898.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Guttenberger, Gudrun: Das erzählte Ich. Beobachtungen zur Erzählung des Aufenthalts des Paulus in Thessaloniki, in: Mell, Ulrich; Tilly, Michael (Hg.): Der 1. Thessalonicherbrief und die frühe Völkermission des Paulus (WUNT 479), Tübingen 2022, 269290.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heilig, Christoph: Paulus als Erzähler? Eine narratologische Perspektive auf die Paulusbriefe (BZNW 237), Berlin 2020.

  • Heilmann, Jan: Lesen in Antike und frühem Christentum. Kulturgeschichtliche, philologische sowie kognitionswissenschaftliche Perspektiven und deren Bedeutung für die neutestamentliche Exegese (TANZ 66), Tübingen 2021.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heininger, Bernhard: Paulus als Visionär. Eine religionsgeschichtliche Studie (HBS 9), Freiburg i. Br. 1996.

  • Himmelfarb, Martha: Ascent to Heaven in Jewish and Christian Apocalypses, New York 1993.

  • Homer: Odyssee. Griechisch–deutsch. Übertragen von Anton Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern. Einführung von A. Heubeck (Sammlung Tusculum), Berlin 142013.

  • Kautzsch, Emil: Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments. Zweiter Band: Die Pseudepigraphen des Alten Testaments, Darmstadt 41975.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Klauck, Hans-Josef: Die Himmelfahrt des Paulus (2 Kor 12,2–4) in der koptischen Paulusapokalypse aus Nag Hammadi (NHC V/2), in: Klauck, Hans-Josef: Gemeinde – Amt – Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Würzburg 1989, 391429.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Klein, Christian; Martínez, Matías: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, in: Klein, Christian; Martínez, Matías (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart 2009, 113.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Knape, Joachim: Art. Narratio, in: HWRh 6 (2003) 98106.

  • Knauf, Ernst A.: Zum Ethnarchen des Aretas 2 Kor 11,32, in: ZNW 74 (1983) 145147.

  • Macaskill, Grant: Paradise in the New Testament, in: Bockmuehl, Markus; Stroumsa, Guy G. (Hg.): Paradise in Antiquity. Jewish and Christian Views, New York 2010, 6481.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Martínez, Matías: Erzählen, in: Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, 112.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Neumann, Willy (Hg.): Platon: Briefe. Griechisch-deutsch, bearbeitet von Jula Kerschensteiner (TuscBü 391), München 1967.

  • Nicklas, Tobias: Gute Werke, rechter Glaube: Paulusrezeption in der Apokalypse des Paulus?, in: Nicklas, Tobias; Merkt, Andreas; Verheyden, Joseph (Hg.): Ancient Perspectives on Paul (NTOA/StUNT 102), Göttingen 2013, 150169.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oesterreich, Nicole: Kognitionswissenschaftliche Perspektiven auf biblische Visionserzählungen. Am Beispiel der Verklärung (Mk 9,2–9) (BiInS 196), Leiden 2022.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oestreich, Bernhard: Performanzkritik der Paulusbriefe (WUNT 296), Tübingen 2012.

  • O’Loughlin, Tom: Art. Ezra, Greek Apocalypse of, in: EBR 8 (2014) 642643.

  • Passow, Franz: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Neu bearbeitet und zeitgemäß umgestaltet von Val. Chr. Fr. Rost und Friedrich Palm. Erster Band. Erste Abteilung Α–Δ, Darmstadt 1983.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Pawlak, Matthew: Paul’s Escape from Damascus (2 Cor 11.32–3) and the corona muralis, in: NTS 68 (2022) 172187.

  • Rantzow, Sophie: Christus Victor Temporis. Zeitkonzeptionen im Epheserbrief (WMANT 123), Neukirchen-Vluyn 2008.

  • Riesner, Rainer: Die Frühzeit des Apostels Paulus. Studien zur Chronologie, Missionsstrategie und Theologie (WUNT 71), Tübingen 1994.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Scheck, Frank Rainer; Odenthal, Johannes: Syrien. Hochkulturen zwischen Mittelmeer und Arabischer Wüste (Dumont Kunst-Reiseführer), Köln 1998.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schiemann, Gottfried: Art. Institutiones, in: DNP 5 (1998) 10211022.

  • Schmeller, Thomas: Der zweite Brief an die Korinther. Teilband 2: 2Kor 7,5–13,13 (EKK VIII/2), Neukirchen-Vluyn; Ostfildern 2015.

  • Surkamp, Carola: Die Perspektivenstruktur narrativer Texte. Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Studies in English Literary and Cultural History 9), Trier 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Taylor, Justin: The Ethnarch of King Aretas at Damascus: A Note on 2 Cor 11, 32–33, in: RB 99 (1992) 719728.

  • Tischendorf, Constantinus: Apocalypses Apocryphae Mosis, Esdrae, Pauli, Iohannis, item Mariae dormitio, additis Evangeliorum et actuum Apocryphorum supplementis, Leipzig 1866.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Welborn, L. L.: Primum tirocinium Pauli (2 Cor 11,32–33), in: BZ 43 (1999) 4971.

  • Windisch, Hans: Der zweite Korintherbrief (KEK 6), Göttingen 1924.

  • Wischmeyer, Oda: Paulus als Ich-Erzähler. Ein Beitrag zu seiner Person, seiner Biographie und seiner Theologie, in: Becker, Eve-Marie; Pilhofer, Peter (Hg.): Biographie und Persönlichkeit des Paulus (WUNT 187), Tübingen 2005, 88105.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 39 39 3
Full Text Views 1 1 0
PDF Views & Downloads 2 2 0