Ackerfeld, Bau und Tempel

Raummetaphorik als Ausdruck des Gemeindeverständnisses bei Paulus

In: Raum und Raumvorstellungen bei Paulus
Author:
Konrad Huber
Search for other papers by Konrad Huber in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Der Apostel Paulus drückt sein Gemeindeverständnis häufig mit Hilfe von Bildern aus. Raummetaphern überwiegen dabei. Besonders konzentriert begegnen sie im 1. Korintherbrief, wo in 1 Kor 3,5–17 mit der Bezeichnung als „Ackerfeld“, als „Bau(werk)“ und als „Tempel“ drei Raummetaphern in enger Aufeinanderfolge Gemeinde als den Ort umschreiben, in und an dem sich die Verkündigung des Christusglaubens realisiert. Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlegungen des spatial turn gelesen, ergeben sich im Zuge der Analyse dieser Perikope je spezifische Sinndimensionen, die die Bilder und ihre Semantisierungen differenziert als Zusammenschau von Vorstellungen von Containerraum, relationalen Prozessen von Spacing und Syntheseleistung sowie Thirdspace interpretieren lassen und für das Verständnis des Textes nicht nur unter (raum-)soziologischer Rücksicht von Interesse, sondern im Sinne einer Polyphonie der Räume auch theologisch bedeutsam sind.

  • Collapse
  • Expand
  • Arzt-Grabner, Peter; Kritzer, Ruth Elisabeth; Papathomas, Amphilochios; Winter, Franz: 1. Korinther (PKNT 2), Göttingen 2006.

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (rowohlts enzyklopädie; rororo 55675), Reinbek bei Hamburg 52014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Balz, Horst; Schneider, Gerhard: Art. γεώργιον, in: EWNT 1 (32011) 591.

  • Beale, Gregory K.: The Temple and the Church’s Mission. A Biblical Theology of the Dwelling Place of God (NSBT 17), Downers Grove; Leicester 2004.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Böttrich, Christfried: „Ihr seid der Tempel Gottes“. Tempelmetaphorik und Gemeinde bei Paulus, in: Ego, Beate; Lange, Armin; Pilhofer, Peter (Hg.): Gemeinde ohne Tempel. Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum (WUNT 118), Tübingen 1999, 411425.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Collins, Raymond F.: The Power of Images in Paul, Collegeville 2008.

  • Danker, Frederick William: A Greek-English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature, Chicago 32000.

  • Du Toit, Andrie: “In Christ”, “in the Spirit” and Related Prepositional Phrases: Their Relevance for a Discussion on Pauline Mysticism, in: Du Toit, Andrie: Focusing on Paul. Persuasion and Theological Design in Roman and Galatians. Edited by Cilliers Breytenbach and David S. du Toit (BZWN 151), Berlin 2007, 129145.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Egg, Markus: Spatial Metaphor in the Pauline Epistles, in: Horn, Fabian; Breytenbach, Cilliers (Hg.): Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations (Berlin Studies of the Ancient World 39), Berlin 2016, 103126.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fee, Gordon D.: The First Epistle to the Corinthians (NICNT), Grand Rapids 1987.

  • Foucault, Michel: Von anderen Räumen, in: Dünne, Jörg; Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (Stw 1800), Frankfurt a. M. 2006, 317329.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Friedrich, Gerhard: Die Kirche Gottes zu Korinth, in: Beyschlag, Karlmann; Maron, Gottfried; Wölfel, Eberhard (Hg.): Humanitas – Christianitas. Walther von Loewenich zum 65. Geburtstag, Witten 1968, 923.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gemünden, Petra von: Vegetationsmetaphorik im Neuen Testament und seiner Umwelt. Eine Bildfelduntersuchung (NTOA 18), Fribourg; Göttingen 1993.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gerber, Christine: Paulus und seine ‚Kinder‘. Studien zur Beziehungsmetaphorik der paulinischen Briefe (BZNW 136), Berlin 2005.

  • Hasitschka, Martin: „Wir sind Tempel des lebendigen Gottes“ (2 Kor 6,16) – Bibeltheologische Skizze zur Tempelmetaphorik bei Paulus, in: Vonach, Andreas; Meßner, Reinhard (Hg.): Volk Gottes als Tempel (Synagoge und Kirchen 1), Münster 2008, 181193.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Haupt, Birgit: Zur Analyse des Raums, in: Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 6), Trier 2004, 6987.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hogeterp, Albert L. A.: Paul and God’s Temple. A Historical Interpretation of Cultic Imagery in the Corinthian Correspondence (BToSt 2), Leuven 2006.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Horn, Friedrich Wilhelm: Ortsverschiebungen. Transformationen des Gottesverständnisses im Neuen Testament, in: Schwöbel, Christoph (Hg.): Gott – Götter – Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.–15. September 2011 in Zürich) (VWGTh 38), Leipzig 2013, 6982.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kirk, Alexander N.: Building with the Corinthians: Human Persons as the Building Materials of 1 Corinthians 3.12 and the ‘Work’ of 3.13–15, in: NTS 58 (2012) 549570.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kirstein, Robert: Raum – Antike, in: Contzen, Eva von; Tilg, Stefan (Hg.): Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart 2019, 206217.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kitzberger, Ingrid: Bau der Gemeinde. Das paulinische Wortfeld οἰκοδομή / (ἐπ)οικοδομεῖν (FzB 53), Würzburg 1986.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Klauck, Hans-Josef: Hausgemeinde und Hauskirche im frühen Christentum (SBS 103), Stuttgart 1981.

  • Konradt, Matthias: Gericht und Gemeinde. Eine Studie zur Bedeutung und Funktion von Gerichtsaussagen im Rahmen der paulinischen Ekklesiologie und Ethik im 1 Thess und 1 Kor (BZNW 117), Berlin 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lefebvre, Henri: La production de l’espace, Paris 42000.

  • Lehmeier, Karin: Oikos und Oikonomia. Antike Konzepte der Haushaltsführung und der Bau der Gemeinde bei Paulus (MThSt 92), Marburg 2006.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lim, Kar Young: Paul’s Use of Temple Imagery in the Corinthian Correspondence: The Creation of Christian Identity, in: Ehrensperger, Kathy; Tucker, J. Brian (Hg.): Reading Paul in Context: Explorations in Identity Formation. Essays in Honour of William S. Campbell (LNTS 428), London 2010, 189205.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lindemann, Andreas: Die paulinische Ekklesiologie angesichts der Lebenswirklichkeit der christlichen Gemeinde in Korinth, in: Bieringer, Reimund (Hg.): The Corinthian Correspondence (BETL 125), Leuven 1996, 6386.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte (UTB 103), München 41993.

  • Lotman, Jurij M.: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur (Stw 1944), Berlin 2010.

  • Löw, Martina: Raumsoziologie (Stw 1506), Frankfurt a. M. 112022.

  • Morgan, Teresa: Being ‘in Christ’ in the Letters of Paul. Saved through Christ and in his Hands (WUNT 449), Tübingen 2020.

  • Müller, Christoph Gregor: Gottes Pflanzung – Gottes Bau – Gottes Tempel. Die metaphorische Dimension paulinischer Gemeindetheologie in I Kor 3,5–17 (FuSt 5), Frankfurt a. M. 1995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Økland, Jorunn: Women in Their Place. Paul and the Corinthian Discourse of Gender and Sanctuary Space (JSNTS 269), London 2004.

  • Roloff, Jürgen: Art. ἐκκλησία, in: EWNT 1 (32011) 9981011.

  • Roloff, Jürgen: Die Kirche im Neuen Testament (GNT 10), Göttingen 1993.

  • Schrage, Wolfgang: Der erste Brief an die Korinther. 1. Teilband: 1Kor 1,1–6,11 (EKK VII/1), Zürich; Neukirchen-Vluyn 1991.

  • Soja, Edward W.: Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places, Cambridge 1996.

  • Soja, Edward W.: Thirdspace – Die Erweiterung des Geographischen Blicks, in: Gebhardt, Hans; Reuber, Paul; Wolkersdorfer, Günter (Hg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen, Heidelberg 2003, 269288.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Thate, Michael J.; Vanhoozer, Kevin J.; Campbell, Constantine R. (Hg.): “In Christ” in Paul. Explorations in Paul’s Theology of Union and Participation (WUNT 2/384), Tübingen 2014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Tilly, Michael: Die Bedeutung der Baumetaphorik für die paulinische Ekklesiologie (1. Kor 3,9–17), in: Grappe, Christian (Hg.): La Maison de Dieu. Das Haus Gottes. 7. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. Strasbourg 28–30 juin 2017 (WUNT 471), Tübingen 2021, 213232.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Vielhauer, Philipp: Oikodome. Das Bild vom Bau in der christlichen Literatur zum Neuen Testament bis Clemens Alexandrinus, in: Vielhauer, Philipp: Oikodome. Aufsätze zum Neuen Testament. Band 2. Herausgegeben von Günter Klein (TB 65), München 1979, 1168.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Weissenrieder, Annette: “Do you not know that you are God’s temple?” Towards a New Perspective on Paul’s Temple Image in 1 Corinthians 3:16, in: Balch, David L.; Weissenrieder, Annette (Hg.): Contested Spaces. Houses and Temples in Roman Antiquity and the New Testament (WUNT 285), Tübingen 2012, 377411.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wilk, Florian: Der erste Brief an die Korinther (NTD 7/1), Göttingen 2023.

  • Williams, David J.: Paul’s Metaphors. Their Context and Character, Peabody 1999.

  • Wolter, Michael: Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011.

  • Wolter, Michael: Der Brief an die Römer. Teilband 2: Röm 9–16 (EKK VI/2), Ostfildern; Göttingen 2019.

  • Zeller, Dieter: Der erste Brief an die Korinther (KEK 5), Göttingen 2010.

  • Zimmermann, Ruben: Parabeln – sonst nichts! Gattungsbestimmung jenseits der Klassifikation in „Bildwort“, „Gleichnis“, „Parabel“ und „Beispielerzählung“, in: Zimmermann, Ruben (Hg.): Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte (WUNT 231), Tübingen 2008, 383419.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 76 76 7
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 1 1 0