Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Der Beitrag arbeitet an der Exegese und Mystik und fragt ausgehend von Gal 1,16 und Gal 2,20, wie sich raumtheoretisch reflektieren lässt, was es heißt, dass Gott unter den Menschen wohnt, und was eine raumsoziologische Reflexion für das Verständnis von Paulus, aber auch für Theologie und geistliches Leben austragen kann. Die Überlegungen führen über die Verwendung von Körper-Raum-Metaphern und die Vorstellung vom Menschen als Gefäß und Tempel zur göttlichen Einwohnung und schließen mit einer raumsoziologischen Reflexion zu den Konzepten Christian Spacing und Divine Spacing, die für die Theologie fruchtbar gemacht werden können.
Bachmann, Michael: Art. Tempel (NT), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2021, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/54011/, Stand: 17.07.2023.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (rowohlts enzyklopädie; rororo 55675), Reinbek bei Hamburg 72021.
Balz, Horst; Schneider, Gerhard: Art. χρῆσις, in: EWNT 3 (1983) 1137.
Barr, James: Grundsätzliches zum Theologischen Wörterbuch, in: Barr, James (Hg.): Bibelexegese und moderne Semantik. Theologische und linguistische Methode in der Bibelwissenschaft, München 1965, 207–261.
Berlejung, Angelika: Kleine Schriften mit großer Wirkung. Zum Gebrauch von Textamuletten in der Antike, in: Kehnel, Annette; Panagiotopoulos, Diamantis (Hg.): Schriftträger – Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften (Materiale Textkulturen 6), Berlin 2015, 103–125.
Beyer, Barbara: Ἔν τινι εἶναι als Hintergrund der paulinischen Rede vom Sein ‚in Christus‘, in: ZNW 114 (2023) 65–78.
Beyerle, Stefan: Raum: Phänomene und Wahrnehmungen im Alten Israel und im Antiken Judentum, in: Karl, Katharina; Winter, Stephan (Hg.): Gott im Raum?! Theologie und spatial turn: aktuelle Perspektiven, Münster 2021, 19–48.
Bieberstein, Sabine; Scherer, Hildegard; Schreiber, Stefan: Der Erste Thessalonicherbrief. Der Brief von Paulus, Silvanus und Timotheus an die Gemeinde in Thessaloniki, in: Hecht, Anneliese (Hg.): Paulus schreibt den Gemeinden. Die sieben Briefe des Apostels aus dem Urtext übersetzt und kommentiert von Sabine Bieberstein, Martin Ebner, Hildegard Scherer und Stefan Schreiber. Band 2, Stuttgart 2020, 240–297.
Biser, Eugen: Der unbekannte Paulus, Düsseldorf 2003.
Blumenthal, Christian: Neutestamentliche Raum-Politik. Theoretische Grundlegungen und exemplarische Spurensuche im Philipperbrief und im Markusevangelium, in: Karl, Katharina; Winter, Stephan (Hg.): Gott im Raum?! Theologie und spatial turn: aktuelle Perspektiven, Münster 2021, 49–78.
Bultmann, Rudolf: Der zweite Brief an die Korinther. Herausgegeben von Erich Dinkler (KEK.S), Göttingen 21987.
Deppmeyer, Korana: Von Amulett bis Zaubernagel. Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike (Archäologie in Deutschland. Sonderheft 24), Darmstadt 2022.
Dobschütz, Ernst von: Die Thessalonicher-Briefe (KEK 10), Göttingen 71909.
Du Toit, Andrie: “In Christ”, “in the Spirit” and Related Prepositional Phrases: Their Relevance for a Discussion on Pauline Mysticism, in: Du Toit, Andrie: Focusing on Paul. Persuasion and Theological Design in Roman and Galatians. Edited by Cilliers Breytenbach and David S. du Toit (BZWN 151), Berlin 2007, 129–145.
Du Toit, David S.: Status und Anstand als Schlüssel zum Verständnis von 1Kor 11,2–16. Argumentationslogische und sozialgeschichtliche Überlegungen, in: Jantsch, Torsten (Hg.): Frauen, Männer, Engel. Perspektiven zu 1Kor 11,2–16 (BThSt 152), Neukirchen-Vluyn 2015, 61–96.
Ermete, Karen: Schützender Schmuck – Schmückender Schutz. Glückbringende und übelabwehrende Amulette in der römischen Antike, in: Fansa, Mamoun (Hg.): Zierde, Zauber, Zeremonien. Amulette zum Schutz von Körper, Hab und Seele. Begleitschrift zur Sonderausstellung vom 10.06. – 26.08.2007 (Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch 51), Sigmaringen 2007, 59–71.
Fischer, Irmtraud: Der prophetische Mund als Resonanzraum Gottes, in: BiKi 73 (2018) 80–85.
Furnish, Victor Paul: II Corinthians. Translated with Introduction, Notes and Commentary (AncB 32A), New York 1984.
Gaventa, Beverly Roberts: From Darkness to Light. Aspects of Conversion in the New Testament (OBT 20), Philadelphia 1986.
Geiger, Michaela: Gottesräume. Die literarische und theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium (BWANT 183), Stuttgart 2010.
Geiger, Michaela: Gott Präsenz einräumen (Dtn 12). Die Raumsoziologie Martina Löws als Schlüssel für die Raumtheologie des Buches Deuteronomium, in: Erne, Thomas; Schüz, Peter (Hg.): Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion (APTLH 63), Göttingen 2010, 105–121.
Geiger, Michaela: Art. Raum, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2012, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/65517, Stand: 17.07.2023.
Gillmayr-Bucher, Susanne: König Salomos Tempel und Königreich. Neue Einblicke durch eine literarische Analyse der Räume, in: BiKi 73 (2018) 62–68.
Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010.
Gupta, Nijay K.: 1 & 2 Thessalonians (Zondervan Critical Introductions to the New Testament 13), Grand Rapids 2019.
Holtz, Gudrun: Rabbinische Literatur und Neues Testament. Alte Schwierigkeiten und neue Möglichkeiten, in: ZNW 100 (2009) 173–198.
Hoppe, Rudolf: Der erste Thessalonikerbrief. Kommentar, Freiburg i. Br. 2016.
Huebenthal, Sandra: Beziehung(s)feiern. Warum Fasten für die Söhne des Hochzeitssaals nicht in Frage kommt, in: Peetz, Melanie; Huebenthal, Sandra (Hg.): Ästhetik, Sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ (ÖBS 50), Berlin 2018, 305–327.
Huebenthal, Sandra: Was heißt Menschwerdung?, in: Stinglhammer, Hermann; Kirchgessner, Bernhard (Hg.): Einführung in das Christentum – für heute. Der Glaube an Jesus Christus (Passauer Forum Theologie 4), Regensburg 2021, 36–60.
Jantsch, Torsten: Einführung in die Probleme von 1Kor 11,2–16 und die Geschichte seiner Auslegung, in: Jantsch, Torsten (Hg.): Frauen, Männer, Engel. Perspektiven zu 1Kor 11,2–16 (BThSt 152), Neukirchen-Vluyn 2015, 1–60.
Keating, Thomas: The Divine Indwelling, in: Keating, Thomas u. a.: The Divine Indwelling. Centering Prayer and Its Development, New York 2001, 1–10.
Leppin, Volker: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik, München 2021.
Liddell, Henry George; Scott, Robert; Jones, Henry Stuart: A Greek-English Lexicon, Oxford 91996.
Löw, Martina: Raumsoziologie (Stw 1506), Frankfurt a. M. 112022.
Maurer, Christian: Art. σκεῦος, in: ThWNT 7 (1964) 359–368.
Meier, Hans-Christoph: Mystik bei Paulus. Zur Phänomenologie religiöser Erfahrung im Neuen Testament (TANZ 26), Tübingen 1998.
Morgan, Teresa: Roman Faith and Christian Faith. Pistis and Fides in the Early Roman Empire and Early Churches, Oxford 2017.
Morgan, Teresa: Being ‘in Christ’ in the Letters of Paul. Saved through Christ and in his Hands (WUNT 449), Tübingen 2020.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. 2., Chemnitz 1883.
Plümacher, Eckhard: Art. σκεῦος, in: EWNT 3 (1983) 597–599.
Postl, Gertrude: Körperlicher Raum: Geschlecht und Performativität, in: Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, 162–176.
Reinmuth, Eckart: Der erste Brief an die Thessalonicher, in: Walter, Nikolaus; Reinmuth, Eckart; Lampe, Peter: Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon (NTD 8/2), Göttingen 1998, 103–156.
Rohr, Richard: Pure Präsenz. Sehen lernen wie die Mystiker, München 2010.
Rohr, Richard: Paulus. Der unbekannte Mystiker, Stuttgart 2017.
Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 2016.
Schmeller, Thomas: Der ursprüngliche Kontext von 2 Kor 6.14–7.1. Zur Frage der Einheitlichkeit des 2. Korintherbriefs, in: NTS 52 (2006) 219–238.
Schmeller, Thomas: Der zweite Brief an die Korinther. Teilband 1: 2Kor 1,1–7,4 (EKK VIII/1), Neukirchen-Vluyn; Ostfildern 2010.
Schmeller, Thomas: Der zweite Korintherbrief, in: Ebner, Martin; Schreiber, Stefan (Hg.): Einleitung in das Neue Testament (KStTh 6), Stuttgart 32020, 329–348.
Schreiber, Stefan: Streitfall „identity markers“. Die Entgrenzung der neuen Christus-Gemeinschaft bei Paulus, in: BiKi 71 (2016) 95–99.
Schweitzer, Albert: Die Mystik des Apostels Paulus, Tübingen 1930.
Solschenizyn, Alexander: Der Archipel Gulag. Folgeband. Arbeit und Ausrottung. Seele und Stacheldraht, Bern 1974.
Strecker, Christian: Die liminale Theologie des Paulus. Zugänge zur paulinischen Theologie aus kulturanthropologischer Perspektive (FRLANT 185), Göttingen 1999.
Vollenweider, Samuel: Ganzheitlich oder doch dualistisch? Über wenig attraktive Alternativen in der neutestamentlichen Anthropologie, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner (Hg.): Anthropologie (MThSt 128; MJTh 29), Leipzig 2017, 31–53.
Weidemann, Hans-Ulrich: Heiligkeit und fleischliches Begehren. Paulinische Aussagen zum Geschlechtsverkehr und ihre ursprünglichen Kontexte, in: Schreiber, Stefan; Huber, Konrad; Schmidt, Karl Matthias (Hg.): Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament (QD 327), Freiburg i. Br. 2023, 70–109.
Windisch, Hans: Der zweite Korintherbrief (KEK 6), Göttingen 1924.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 49 | 49 | 2 |
Full Text Views | 4 | 4 | 0 |
PDF Views & Downloads | 4 | 4 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025