Körperräume bei Paulus

Weites Herz und enge Organe in 2 Kor 6,11–13

In: Raum und Raumvorstellungen bei Paulus
Author:
Nils Neumann
Search for other papers by Nils Neumann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

In ihrer „Raumsoziologie“ plädiert Martina Löw dafür, auch den menschlichen Körper als wichtige Dimension zwischenmenschlicher Interaktion wahrzunehmen. Diesem Ansatz folgend lassen sich die „Körperräume“ des 2. Korintherbriefs einer differenzierten Analyse unterziehen. Insbesondere fällt auf, dass Paulus in 2 Kor 6,11–13 betont, er habe sein Herz der Gemeinde zugewandt, und auf dieser Basis nun die Gemeinde auffordert, ihre inneren Organe ihm gegenüber zu weiten. Dieses Zusammenspiel von Herz und Organen lässt sich plausibel in den antiken Diskurs um den Sitz der Seele im Körper einzeichnen. Die Würdigung paulinischer Körperräume erlaubt einen genauen Einblick in die Art und Weise, wie Paulus an dieser Stelle innerhalb der Briefkommunikation körperliche Interaktion gestaltet.

  • Collapse
  • Expand
  • Barker, Andrew: Timaeus on Music and the Liver, in: Wright, M. R. (Hg.): Reason and Necessity. Essays on Plato’s Timaeus, London 2000, 8599.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bedke, Andreas: Anthropologie als Mosaik. Die Aufnahme antiker Philosophie durch Gregor von Nyssa in seine Schrift De hominis opificio (Orbis Antiquus 45), Münster 2012.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bieringer, Reimund: Die Liebe des Paulus zur Gemeinde in Korinth. Eine Interpretation von 2 Korinther 6,11, in: SNTU.A 23 (1998) 193213.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bultmann, Rudolf: Art. λύπη κτλ., in: ThWNT 4 (1942) 314325.

  • Butler, Judith: Bodies that Matter. On the Discursive Limits of “Sex”, New York 1993.

  • Cooper, John M.: Plato’s Theory of Human Motivation, in: History of Philosophy Quarterly 1 (1984) 321.

  • Duden, Barbara: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart 1987.

  • Grensemann, Hermann (Hg.): Die hippokratische Schrift „Über die Heilige Krankheit“, Berlin 1968.

  • Janowski, Bernd: Das Herz – ein Beziehungsorgan. Zum Personverständnis des Alten Testaments, in: Janowski, Bernd; Schwöbel, Christoph (Hg.): Dimensionen der Leiblichkeit. Theologische Zugänge (ThID 16), Neukirchen-Vluyn 2015, 145.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Janssen, Claudia: Anders ist die Schönheit der Körper. Paulus und die Auferstehung in 1 Kor 15, Gütersloh 2005.

  • Kaplan, Jonathan: Comfort, O Comfort, Corinth: Grief and Comfort in 2 Corinthians 7:5–13a, in: HTR 104 (2011) 433445.

  • Kirk, Geoffrey S.; Raven, John E.; Schofield, Malcolm: Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare, Stuttgart 2001.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kleine, Werner: Zwischen Furcht und Hoffnung. Eine textlinguistische Untersuchung des Briefes 2 Kor 1–9 zur wechselseitigen Bedeutsamkeit der Beziehung von Apostel und Gemeinde (BBB 141), Berlin 2002.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Konstan, David: The Emotions of the Ancient Greeks. Studies in Aristotle and Classical Literature (The Robson Classical Lectures), Toronto 2006.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Köster, Helmut: Art. σπλάγχνον κτλ., in: ThWNT 7 (1964) 548559.

  • Krüger, Thomas: Das „Herz“ in der alttestamentlichen Anthropologie, in: Krüger, Thomas: Das menschliche Herz und die Weisung Gottes. Studien zur alttestamentlichen Anthropologie und Ethik (AThANT 96), Zürich 2009, 91106.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Laqueur, Thomas: Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud, Cambridge 1990.

  • Löw, Martina: Raumsoziologie (Stw 1506), Frankfurt a. M. 112022.

  • Martin, Dale B.: The Corinthian Body, New Haven 1995.

  • Murphy-O’Connor, Jerome: Relating 2 Corinthians 6. 14–7. 1 to its Context, in: NTS 33 (1987) 272275.

  • Neumann, Nils: Σπλαγχνίζομαι im Lukasevangelium. Erbarmen als körperlicher Vorgang und Jesus als idealer Weiser, in: ZNW 114 (2023) 141166.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oehler, Franz: Gregor’s Bischof’s von Nyssa Abhandlung von der Erschaffung des Menschen und Fünf Reden auf das Gebet. Griechisch und deutsch (BKV 1/3), Leipzig 1859.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Padel, Ruth: In and Out of the Mind. Greek Images of the Tragic Self, Princeton 1992.

  • Ramelli, Ilaria: ΚΟΙΜΩΜΕΝΟΥΣ ΑΠΟ ΤΗΣ ΛΥΠΗΣ (Lk 22,45): A Deliberate Change, in: ZNW 102 (2011) 5976.

  • Schmeller, Thomas: Der zweite Brief an die Korinther. Teilband 1: 2Kor 1,1–7,4 (EKK VIII/1), Neukirchen-Vluyn; Ostfildern 2010.

  • Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 62007.

  • Schroer, Silvia; Staubli, Thomas: Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt 1998.

  • Späth, Thomas: Männlichkeit und Weiblichkeit bei Tacitus. Zur Konstruktion der Geschlechter in der römischen Kaiserzeit (Geschichte und Geschlechter 9), Frankfurt a. M. 1994.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Susemihl, Franz: Timaios, in: Loewenthal, Erich (Hg.): Platon. Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 3, Darmstadt 32004, 91191.

  • Tieleman, Teun: Galen’s Psychology, in: Barnes, Jonathan; Jouanna, Jacques (Hg.): Galien et la philosophie. Huit exposés suivis de discussions (EnAC 49), Genève 2003, 131169.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Tieleman, Teun: Head and Heart. The Pauline Corpus Considered against the Medical and Philosophical Backdrop, in: R&T 21 (2014) 121.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Trompeter, Julia: Psychologische und physiologische Aspekte der Tripartition der Seele bei Platon und Galen, Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2013.

  • Weissenrieder, Annette; Dolle, Katrin (Hg.): Körper und Verkörperung. Biblische Anthropologie im Kontext antiker Medizin und Philosophie. Ein Quellenbuch für die Septuaginta und das Neue Testament (FoSub 8), Berlin 2019.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Welborn, L. L.: Paul and Pain: Paul’s Emotional Therapy in 2 Corinthians 1.1–2.13; 7.5–16 in the Context of Ancient Psychagogic Literature, in: NTS 57 (2011) 547570.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wolff, Hans Walter: Anthropologie des Alten Testaments. Mit zwei Anhängen neu herausgegeben von Bernd Janowski, Gütersloh 2010.

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 47 47 9
Full Text Views 1 1 0
PDF Views & Downloads 3 3 0