Raumpolitik und Zeitmanagement bei Paulus

Raum- und ambiguitätstheoretische Beobachtungen zur paulinischen Verhältnisbestimmung von „Schon jetzt“ und „Noch nicht“

In: Raum und Raumvorstellungen bei Paulus
Author:
Christian Blumenthal
Search for other papers by Christian Blumenthal in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

In Phil 2,10–11 betreibt Paulus eine universalkosmische Raumpolitik und steckt den maßgeblichen Horizont seiner Gegenwartswahrnehmung ab. Dieser Horizont verdichtet das „Schon jetzt“ und „Noch nicht“ ins Extreme und bringt beide Pole in ihrer zugespitzten Gegensätzlichkeit gleichzeitig zur Geltung. Für den Apostel ist der Prozess einer gesamtkosmischen Unterordnung unter den Kyrios Christus gleichermaßen bereits vollkommen abgeschlossen und steht in seiner Universalität noch gänzlich aus. Diese spannungsgeladene Gleichzeitigkeit verarbeitet die Differenzerfahrung zwischen dem Status als berufene Heilige „in Christus Jesus“ und den realweltlichen Lebensbedingungen mit einem scheinbar unbeeindruckten „Weiter so“ alltäglicher Verhältnisse.

  • Collapse
  • Expand
  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (rowohlts enzyklopädie; rororo 55675), Reinbek bei Hamburg 52014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Aus dem Russischen von Michael Dewey (Stw 1879), Frankfurt a. M. 2008.

  • Barclay, John M. G.: Why the Roman Empire Was Insignificant to Paul, in: Barclay, John M. G.: Pauline Churches and Diaspora Jews (WUNT 275), Tübingen 2011, 363387.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Berges, Ulrich: Jesaja 40–48 (HThKAT), Freiburg i. Br. 2008.

  • Berndt, Frauke; Kammer, Stephan: Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Die Struktur antagonistisch-gleichzeitiger Zweiwertigkeit, in: Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (Hg.): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz, Würzburg 2009, 730.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blass, Friedrich; Debrunner, Albert: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch. Studienausgabe. Bearbeitet von Friedrich Rehkopf, Göttingen 192020.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenthal, Christian: „… sondern auch das der anderen“ – Beobachtungen zur Deutung und argumentationsstrategischen Funktion der paulinischen Mahnungen in Phil 2,4.12. Zugleich ein Beitrag zur Funktionsbestimmung des Philipperhymnus im Brieftext, in: ZNW 111 (2020) 100123.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenthal, Christian: Das politische Potential neutestamentlicher Raumentwürfe. Ein Feldversuch am Ersten Petrusbrief und an der Johannesoffenbarung, in: BZ 65 (2021) 216242.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenthal, Christian: Die Raumfrage als Schnittstelle von Theologie, Politik und Sozialgeschichte: Kulturwissenschaftliche Raumwende und neutestamentliche Exegese, in: NTS 67 (2021) 475495.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenthal, Christian: Neutestamentliche Raum-Politik. Theoretische Grundlegungen und exemplarische Spurensuche im Philipperbrief und im Markusevangelium, in: Karl, Katharina; Winter, Stephan (Hg.): Gott im Raum?! Theologie und spatial turn: aktuelle Perspektiven, Münster 2021, 4978.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenthal, Christian: Die Mehrdeutigkeit der Gottgleichheitsaussage in Phil 2,6 und ihr argumentationsstrategisches Potential, in: ZNW 113 (2022) 180201.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenthal, Christian: Paulinische Raum-Politik im Philipperbrief (FRLANT 286), Göttingen 2023.

  • Bockmuehl, Markus: A Commentary on the Epistle to the Philippians (BNTC), London 1997.

  • Bockmuehl, Markus: The Personal Presence of Jesus in the Writings of Paul, in: SJTh 70 (2017) 3960.

  • Böhme, Hartmut: Kulturwissenschaft, in: Günzel, Stephan (Hg.): Raumwissenschaften (Stw 1891), Frankfurt a. M. 32012, 191207.

  • Bornemann, Eduard; Risch, Ernst: Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 21978.

  • Chryssanthaki-Nagle, Katerina: Numismatic History of Philippi: From the Greek City-State to the Roman Colony, in: Friesen, Steven J.; Lychounas, Michalis; Schowalter, Daniel N. (Hg.): Philippi, from Colonia Augusta to Communitas Christiana. Religion and Society in Transition (NT.S 186), Leiden 2022, 108124.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Eising, Hermann: Art. כָּרַע, in: ThWAT 4 (1984) 352354.

  • Fee, Gordon D.: Paul’s Letter to the Philippians (NICNT), Grand Rapids 1995.

  • Förster, Hans; Sänger, Patrick: Ist unsere Heimat im Himmel? Überlegungen zur Semantik von πολίτευμα in Phil 3,20, in: Early Christianity 5 (2014) 149177.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Guttenberger, Gudrun: Das Evangelium nach Markus (ZBK.NT 2), Zürich 2017.

  • Hallet, Wolfgang; Neumann, Birgit: Raum und Bewegung in der Literatur: Zur Einführung, in: Hallet, Wolfgang; Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn, Bielefeld 2009, 1132.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hamp, Vinzenz: Art. אפס, in: ThWAT 1 (1973) 389391.

  • Hellerman, Joseph H.: Reconstructing Honor in Roman Philippi. Carmen Christi as Cursus Pudorum (MSSNTS 132), Cambridge 2005.

  • Hofius, Otfried: Der Christushymnus Philipper 2,6–11. Untersuchungen zu Gestalt und Aussage eines urchristlichen Psalms (WUNT 17), Tübingen 1976.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jameson, Fredric: Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus, in: Huyssen, Andreas; Scherpe, Klaus R. (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels (rowohlts enzyklopädie 427), Reinbek bei Hamburg 1986, 45102.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kottsieper, Ingo: Art. שָׁבַע, in: ThWAT 7 (1993) 9741000.

  • Long, Fredrick J.; Giffin, Ryan Kristopher: “Every Knee Bowed”: Jesus Christ as Reigning Lord over “the Heavenly, the Earthly, and the Subterranean Gods” (Philippians 2:10), in: Harrison, James R.; Welborn, L. L. (Hg.): The First Urban Churches. 4. Roman Philippi (Writings from the Greco-Roman World Supplements 13), Atlanta 2018, 239289.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte (UTB 103), München 41993.

  • Nasrallah, Laura S.: Spatial Perspectives. Space and Archaeology in Roman Philippi, in: Marchal, Joseph A. (Hg.): Studying Paul’s Letters. Contemporary Perspectives and Methods, Minneapolis 2012, 5374.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ogereau, Julien M.: The Social Constituency and Membership of the First Christian Groups at Philippi: A Literary and Epigraphic Survey, in: Harrison, James R.; Welborn, L. L. (Hg.): The First Urban Churches 4. Roman Philippi (Writings from the Greco-Roman World. Supplement Series 13), Atlanta 2018, 79122.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Orr, Peter: Christ Absent and Present. A Study in Pauline Christology (WUNT 2/354), Tübingen 2014.

  • Reumann, John: Philippians. A New Translation with Introduction and Commentary (AYB 33B), New Haven 2008.

  • Rizakis, Athanasios: Reconstructing the Religious Landscape of the Roman Colony of Philippi, in: Friesen, Steven J.; Lychounas, Michalis; Schowalter, Daniel N. (Hg.): Philippi, from Colonia Augusta to Communitas Christiana. Religion and Society in Transition (NT.S 186), Leiden 2022, 3667.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Sasse, Sylvia: Literaturwissenschaft, in: Günzel, Stephan (Hg.): Raumwissenschaften (Stw 1891), Frankfurt a. M. 32012, 225241.

  • Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003.

  • Soja, Edward W.: Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory, London 1989.

  • Standhartinger, Angela: Die paulinische Theologie im Spannungsfeld römisch-imperialer Machtpolitik. Eine neue Perspektive auf Paulus, kritisch geprüft anhand des Philipperbriefs, in: Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religion, Politik und Gewalt. Kongressband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie 18.–22. September 2005 in Berlin (VWGTh 29), Gütersloh 2006, 364382.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Standhartinger, Angela: Aus der Welt eines Gefangenen. Die Kommunikationsstruktur des Philipperbriefs im Spiegel seiner Abfassungssituation, in: NT 55 (2013) 140167.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Standhartinger, Angela: Der Philipperbrief (HNT 11.I), Tübingen 2021.

  • Theißen, Gerd: Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums, Gütersloh 2007.

  • Vollenweider, Samuel: Politische Theologie im Philipperbrief?, in: Sänger, Dieter; Mell, Ulrich (Hg.): Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur (WUNT 198), Tübingen 2006, 457469.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wojtkowiak, Heiko: Christologie und Ethik im Philipperbrief. Studien zur Handlungsorientierung einer frühchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt (FRLANT 243), Göttingen 2012.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 31 31 0
Full Text Views 2 2 1
PDF Views & Downloads 3 3 0