Religion, Raum und Gesellschaft

Eine raumsoziologische Perspektive

In: Raum und Raumvorstellungen bei Paulus
Author:
Markus Schroer
Search for other papers by Markus Schroer in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Die Beziehungen zwischen Religion, Raum und Gesellschaft scheinen zunächst weniger zwingend als die zwischen Religion und Gesellschaft allein. Die Religionssoziologie verzichtet oftmals auf einen Raumbezug, wenn sie über Religion nachdenkt. Eine auffällige Ausnahme stellt die soziologische Schule Émile Durkheims dar. Die von ihm begründete und von seinen Schülern Marcel Mauss und Maurice Halbwachs fortgesetzte Soziale Morphologie thematisiert das enge Verhältnis von Raum, Religion und Gesellschaft eingehend. Vorherrschend ist dabei durchgängig der Gedanke, dass Gesellschaften sich nicht als reines Abstraktum denken lassen, sondern eine sichtbare Gestalt annehmen, indem sie sich materialisieren.

  • Collapse
  • Expand
  • Baecker, Dirk: Platon, oder die Form der Stadt, in: Baecker, Dirk: Wozu Soziologie?, Berlin 2004, 189212.

  • Bataille, Georges: Architektur (1929), in: Kiesow, Rainer M.; Schmidgen, Henning (Hg.): Kritisches Wörterbuch, Berlin 2005, 78.

  • Bataille, Georges: Anziehung und Abstoßung. II. Die soziale Struktur, in: Hollier, Denis (Hg.): Das Collège de Sociologie 1937–1939 (Stw 1949), Berlin 2012, 130150.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Beyme, Klaus von: Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Studien zum Spannungsverhältnis von Kunst und Politik (Stw 1368), Frankfurt a. M. 1998.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Böhme, Gernot: Architektur und Atmosphäre, München 22013.

  • Caillois, Roger: Der Mensch und das Heilige. Durch drei Anhänge über den Sexus, das Spiel und den Krieg in ihren Beziehungen zum Heiligen erweiterte Ausgabe, München 1988.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Delitz, Heike: Expressiver Außenhalt. Die ‚Architektur der Gesellschaft‘ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie, in: Fischer, Joachim; Delitz, Heike (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009, 163194.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Durkheim, Émile: Der Selbstmord (Stw 431), Frankfurt a. M. 1983.

  • Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Herausgegeben von Michel Sennelart, Frankfurt a. M. 2004.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Foucault, Michel: Raum, Wissen und Macht, in: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Band IV 1980–1988. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald, Frankfurt a. M. 2005, 324341.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen, Frankfurt a. M. 62004.

  • Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 1969.

  • Gräb, Wilhelm: Religion in der Alltagskultur, in: Grözinger, Albrecht; Lott, Jürgen (Hg.): Gelebte Religion. Im Brennpunkt praktisch-theologischen Denkens und Handelns (Hermeneutica 6), Rheinbach 1997, 3043.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Halbwachs, Maurice: Morphologie sociale (Collection Armand Colin 211), Paris 1938.

  • Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1985.

  • Halbwachs, Maurice: Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften (Edition discours 19), Konstanz 2002.

  • Halbwachs, Maurice: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis (Edition discours 21), Konstanz 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hollein, Hans: Zurück zur Architektur (1962). Vortrag, gehalten am 1. Februar 1962 in der Galerie St. Stephan in Wien, https://www.hollein.com/ger/Schriften/Texte/Zurueck-zur-Architektur, Stand: 09.10.2023.

  • Jooß, Elisabeth: Theologie, in: Günzel, Stephan (Hg.): Raumwissenschaften (Stw 1891), Frankfurt a. M. 32012, 386399.

  • Körs, Anna: Gesellschaftliche Bedeutung von Kirchenräumen. Eine raumsoziologische Studie zur Besucherperspektive, Wiesbaden 2012.

  • Kündiger, Barbara: Fassaden der Macht. Architektur der Herrschenden, Leipzig 2001.

  • Kunz, Ralph: Vom Sprachspiel zum Spielraum – Die Verortung des Heiligen und die Heiligung der Orte in reformierter Perspektive, in: Sigrist, Christoph (Hg.): Kirchen Macht Raum. Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Zürich 2010, 2137.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kuschel, Karl-Josef: Multireligiöse Andachtsräume – eine Problemanzeige. Theologische und interreligiöse Perspektiven, in: KuKi 73 (2010) H. 2, 511.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mauss, Marcel: Über den jahreszeitlichen Wandel der Eskimogesellschaften. Eine Studie zur Sozialen Morphologie, in: Mauss, Marcel: Soziologie und Anthropologie. Band 1: Theorie der Magie / Soziale Morphologie. Mit einer Einleitung von Claude Lévi-Strauss und einem Vorwort von Klaus Lichtblau, Wiesbaden 2010, 182278.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Natrup, Susanne: Sehnsucht nach Verzauberung. Das postmoderne Kunstmuseum als religiöser Ort, in: Liebelt, Udo; Metzger, Folker (Hg.): Vom Geist der Dinge. Das Museum als Forum für Ethik und Religion, Bielefeld 2005, 5162.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Norman, Edward: Das Haus Gottes. Die Geschichte der christlichen Kirchen, Stuttgart 1990.

  • Otto, Rudolf: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, München 2014.

  • Rau, Susanne: Raum und Religion. Eine Forschungsskizze, in: Rau, Susanne; Schwerhoff, Gerd (Hg.): Topographien des Sakralen. Religion und Raumordnung in der Vormoderne, München 2008, 1037.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schäfers, Bernhard: Die kulturhistorische und soziale Dimension sakraler Räume, in: Gothe, Kerstin; Kunz, Alexa Maria; Nagorni, Klaus (Hg.): Vom Sakralen zum Banalen? Heilige Räume im Wandel, Karlsruhe 2011, 4360.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schroer, Markus: Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart (UTB 8695), Paderborn 22022.

  • Schroer, Markus: Durkheim and the Sociality of Space, in: Joas, Hans; Pettenkofer, Andreas (Hg.): The Oxford Handbook of Émile Durkheim, Oxford 2024, 333349.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Berlin 1995.

  • Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Herausgegeben von Otthein Rammstedt (Georg Simmel Gesamtausgabe 11), Frankfurt a. M. 1992.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Tillich, Paul: Protestantismus und Kirchenbau, in: Tillich, Paul: Die religiöse Substanz der Kultur. Schriften zur Theologie der Kultur. Gesammelte Werke Band IX, Stuttgart 1967, 338344.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen 51972.

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 51 51 5
Full Text Views 3 3 0
PDF Views & Downloads 7 7 0