Hans Christian Andersens Träume: Am Beispiel von Dynd-Kongens Datter (Des Schlammkönigs Tochter, 1858)

In: Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Author:
Frederike Felcht
Search for other papers by Frederike Felcht in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Im für Hans Christian Andersens Verhältnisse außergewöhnlich langen Märchen Dynd- Kongens Datter (Des Schlammkönigs Tochter, 1858) spielen Träume und Träumen eine zentrale Rolle. Nach einer kurzen allgemeineren Einführung in Traum und Träumen bei H.C. Andersen analysiere ich Dynd-Kongens Datter und arbeite heraus, inwiefern der Traum die Form des Textes und das Erzählen von Träumen das Verständnis des Märchens prägen. Dabei vermittelt Dynd-Kongens Datter durch den Traum Reflexionen über die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, Männern und Frauen sowie Gott und Mensch, die ein kulturell geprägtes Unbewusstes alptraumhafter Sexualität und gewaltsamer Eltern-Kind-Beziehungen in einem religiös gestützten Patriarchat kartieren.

  • Collapse
  • Expand