Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Arendt, Hannah (1981): Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft – auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Beck, Ulrich / Bonss, Wolfgang / Lau, Christoph (2003): The Theory of Reflexive Modernization: Problematic, Hypotheses and Research Programme. In: Theory, Culture & Society, Band 20. Heft 2, S. 1–33.
Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.
Dewe, Bernd & Stüwe, Gerd (2016): Basiswissen Profession. Zur Aktualität und kritischen Substanz des Professionalisierungskonzeptes für die Soziale Arbeit. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp, S. 41–67.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt: Suhrkamp.
Großmaß, Ruth (2000): Psychische Krisen und sozialer Raum. Eine Sozialphilosophie psychosozialer Beratung. Tübingen: dgvt.
Großmaß, Ruth (2006): Psychosoziale Beratung im Spiegel soziologischer Theorien. Zeitschrift für Soziologie, 6, S. 485–505.
Großmaß, Ruth (2016): Soziale Arbeit im Netz der Macht. Versuch einer sozialphilosophischen Einordnung. In: Attia, Iman / Köbsell, Swantje / Prasad, Nivedita (Hg.): Dominanzkultur reloaded. Bielefeld: transcript, S. 215–228.
Großmaß, Ruth (2017): Interdisziplinarität und philosophische Reflexion – Zur Bedeutung transversalen Denkens in der Sozialen Arbeit. In: Perko, Gudrun (Hrsg.): Philosophie in der Sozialen Arbeit. Weinheim & Basel: Beltz, S. 153–170.
Großmaß, Ruth (2018): Vielfalt und Zusammenhalt als Bezugspunkte der Sozialen Arbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 2 / 2018, S. 18–29.
Großmaß, Ruth (2020): Professionsgrenzen als Kompetenzgrenzen und Kooperationsgebote – ethische Aspekte psychosozialer Arbeit. In: Bösel, Maren / Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 102–110.
Großmaß, Ruth / Perko, Gudrun (2011): Ethik für Soziale Berufe. Paderborn: Schöningh.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Motzke, Katharina (2014): Soziale Arbeit als Profession: Zur Karriere „sozialer Hilfstätigkeit“ aus professionssoziologischer Perspektive. Schriften der KatHO NRW Bd. 19, Opladen: Barbara Budrich.
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, Heft 4, August 2003, S. 282–301.
Röttgers, Kurt (2007): Seele und Gesellschaft in der Sicht der Sozialphilosophie. In: Mack, Wolfgang / Röttgers, Kurt: Gesellschaftsleben und Seelenleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 10–58.
Röttgers, Kurt (2012): Das Soziale als kommunikativer Text. Eine postanthropologische Sozialphilosophie. Bielefeld: transcript.
Röttgers, Kurt (2021): Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück.
Staub-Bernasconi, Silvia (2009): Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/SP) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards Soziale Arbeit – eine verspätete Profession? In: Becker-Lenz, Roland / Busse, Stefan / Ehlert, Gudrun / Müller, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21–45.
Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt: Suhrkamp.
Tronto, Joan C. (2013): Caring Democracy. Markets, Equality, and Justice. New York & London: New York University Press.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 60 | 60 | 4 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Copyright © 2016-2024
Copyright © 2016-2024