Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Badiou, Alain, Das Sein und das Ereignis, übers. Gernot Kamecke, Berlin 2005.
Badiou, Alain, „Geständnis eines Philosophen“, in: ders., Ethik. Versuch über das Bewusstsein des Bösen, übers. v. Jürgen Brankel, Wien 2003, 119–145.
Badiou, Alain, „Huit thèses sur l’universalisme“, online unter https://www.lacan.com/baduniversel.htm, zugegriffen am 1.6.2023.
Badiou, Alain, Ist Politik denkbar?, übers. v. Frank Ruda u. Jan Völker, Berlin 2010.
Badiou, Alain, Paulus. Die Begründung des Universalismus, Berlin 2002.
Balibar, Étienne, Des Universels. Essais et conférences, Paris 2016.
Bedorf, Thomas, „Institutionen und Revolution“, in: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy (8) 2021, Nr. 1, 51–77, online unter http://metodo-rivista.eu/pub-257810, zugegriffen am 1.6.2023.
Bedorf, Thomas, Art. „Spur“, in: Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. v. Ralf Konersmann, Darmstadt 3 2011, 406–425.
Bedorf, Thomas, „Stiftung/en. Eine selektive Lektüre in systematischer Absicht“, in: Steffen Herrmann u. Mathias Flatscher (Hg.), Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie, Baden-Baden 2020, 43–70.
Boehm, Omri, Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität, übers. v. Michael Adrian, Berlin 2022.
Bensaïd, Daniel, „Badiou ou le miracle de l’événement“, in: ders., Résistances. Essai de taupologie générale, Paris 2001, Einzelversion unter http://danielbensaid.org/Badiou-ou-le-miracle-de-l-evenement, zugegriffen am 1.2.2023.
Boger, Mai-Anh, „Wer partizipiert an wessen Bildung? Einsatzpunkte einer universalismuskritischen Bildungstheorie“, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 42 (2019), Heft 3, 4–10.
Busch, Kathrin, „Enklaven des Selbst. Die Figur der Ent-Aneignung bei Derrida“, in: Matthias Flatscher u. Sophie Loidolt (Hg.), Das Fremde im Selbst. Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie, Würzburg 2010.
Chakrabarty, Dipesh, Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung, Frankfurt/M., New York 2010.
Cusset, François, French Theory. Foucault, Derrida, Deleuze & Cie et les mutations de la vie intellectuelle aux États-Unis, Paris 2003.
Derrida, Jacques, Auslassungspunkte. Gespräche, übers. v. Karin Schreiner u. Dirk Weissmann, Wien 1998.
Derrida, Jacques, „Signatur Ereignis Kontext“, übers. v. Donald Watts Tuckwiller, überarb. v. Hans-Dieter Gondek, in: ders., Randgänge der Philosophie, Wien 2. überarb. Aufl. 1999, 325–351.
Diagne, Souleymane Bachir, „On the Postcolonial and the Universal?“, in: Rue Descartes, Nr. 78 (2013), Heft 2, 7–18.
Finkelde, Dominik, Politische Eschatologie nach Paulus, Wien 2007.
Glissant, Eduard, Philosophie der Weltbeziehung. Poesie der Weite, übers. v. Beate Till, Heidelberg 2021.
Graneß, Anke, Philosophie in Afrika. Herausforderungen einer globalen Philosophiegeschichte, Berlin 2023.
Haraway, Donna, „Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive“, übers. v. Helga Kelle, in: dies., Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M., New York 1995, 73–97.
Harding, Sandra (Hg.), The Feminist Standpoint Theory Reader. Intellectual and Political Controversies, New York, London 2004.
Libera, Alain de, Art. „Universaux“, in: Barbara Cassin (Hg.), Vocabulaire européen des philosophies. Dictionnaire des intraduisibles, Paris 2004, 1329–1333.
Luft, Sebastian, „The A Priori of Culture: Philosophy of Culture Between Rationalism and Relativism. The Example of Lévi-Strauss’ Structural Anthropology“, in: J. Tyler Friedman u. Sebastian Luft (Hg.), The Philosophy of Ernst Cassirer. A Novel Assessment, Berlin, New York 2015, 381–400.
Lyotard, Jean-François, Das postmoderne Wissen, übers. v. Otto Pfersmann, Wien 1987.
Lyotard, Jean-François, Der Widerstreit, übers. v. Joseph Vogl, München 2 1989.
Lyotard, Jean-François, „L’ange qui nage. Ein Engel, der schwimmt. Jean-François Lyotard im tacho-Gespräch mit Thomas Bedorf und Peter Keicher“, in: tacho Nr. 5 (1995), 1–87.
Marchart, Oliver, Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin 2010.
Marx, Karl, „Zur Judenfrage“, in: MEW 1, 361–370.
Mélançon, Jérôme, La politique dans l’adversité. Merleau-Ponty aux marges de la philosophie, Paris 2018.
Merleau-Ponty, Maurice, „Das Auge und der Geist“, in: ders., Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, übers. v. Hans Werner Arndt, Hamburg 1984, 13–43.
Merleau-Ponty, Maurice, Das Sichtbare und das Unsichtbare, gefolgt von Arbeitsnotizen, hrsg. v. Claude Lefort, übers. v. Regula Giuliani u. Bernhard Waldenfels, München 1994.
Merleau-Ponty, Maurice, Phänomenologie der Wahrnehmung, übers. von Rudolf Boehm, Berlin 2 1974.
Merleau-Ponty, Maurice, „Von Mauss zu Claude Lévi-Strauss“, übers. v. Bernhard Waldenfels, in: ders., Zeichen, hrsg. v. Christian Bermes, Hamburg 2007, 163–179.
Messling, Markus, Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart, Berlin 2019.
Nagel, Thomas, The View from Nowhere, Oxford, New York 1986.
Nietzsche, Friedrich, „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“, in: KSA 1, 873–890.
Nietzsche, Friedrich, „Zur Genealogie der Moral“, in: KSA 5, 245–412.
Plaetzer, Niklas, „Sur les routes de l’universel: ‚le retour du politique‘ dans l’Atlantique noir“, in: Les Cahiers philosophiques de Strasbourg Nr. 50 (2021), 103–129, online unter https://journals.openedition.org/cps/5344, zugegriffen am 21.4.2023.
Retours de l’universel, Critique, Nr. 833 (2016).
Ricœur, Paul, Der Konflikt der Interpretationen. Ausgewählte Aufsätze 1960–1969, Bd. I: Hermeneutik und Strukturalismus, Freiburg, München 2010.
Röttgers, Kurt, „Der Standpunkt und die Gesichtspunkte“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 37 (1994), 257–284.
Röttgers, Kurt, „Die Einheit deutsch-französischer Mißverständnisse – oder: der Pumpernickel-Effekt“, in: Hagener Universitätsreden 12 (1988), 49–60.
Röttgers, Kurt, Metabasis. Philosophie der Übergänge, Magdeburg 2002.
Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist 2021.
Spivak, Gayatri Chakravorty, Righting Wrongs – Unrecht richten, übers. v. Sonja Finck u. Janet Keim, Zürich, Berlin 2008.
Strub, Christian, Art. „Singulär, Singularität I“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, hrsg. v. Joachim Ritter et al., Basel 2001.
Tomba, Massimiliano, Insurgent Universality. An Alternative Legacy of Modernity, New York 2019.
Waldenfels, Bernhard, „Der Anspruch des Fremden und die Rolle des Dritten. Interkulturelle Diskurse“, in: ders., Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Frankfurt/M. 1997, 110–130.
Waldenfels, Bernhard, „Migranten auf dem Weg und Flüchtlinge in Not“, in: ders., Globalität, Lokalität, Digitalität. Herausforderungen der Phänomenologie, Berlin 2022, 83–107.
Waldenfels, Bernhard, „Verschränkung von Heimwelt und Fremdwelt“, in: ders., Topographie des Fremden, a. a. O., 66–84.
Walzer, Michael, „Zwei Arten des Universalismus“, in: Babylon Heft 7 (1990), 7–25.
Wimmer, Rainer, Art. „Universalisierung“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, hrsg. v. Joachim Ritter et al., Basel 2001.
Zeillinger, Peter, „Dem Ereignis nach-denken. Hat Badious Philosophie eine Zukunft?“, in: Jens Knipp u. Frank Meier (Hg.), Treue zur Wahrheit. Die Begründung der Philosophie durch Alain Badiou, Münster 2010.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 48 | 48 | 3 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 2 | 2 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Copyright © 2016-2024
Copyright © 2016-2024