Seufzer – Hölderlins Hymne „Andenken“ revisited

In: (Um-)Wege zu einer Sozialphilosophie der Postmoderne. Philosophische Exkursionen
Author:
Peter Risthaus
Search for other papers by Peter Risthaus in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

  • Collapse
  • Expand
  • Bahti, Timothy (1996): Ends of Lyric: Direction and Consequence in Western Poetry. Baltimore: John Hopkins University Press 1996.

  • Binder, Wolfgang (1985/86): „Hölderlin: Andenken“, in: Turm-Vorträge. Hg. v. Uvo Hölscher. Tübingen 1986, S. 530.

  • Fried, Erich (1972): „Lyrischer Winter“, in: Die Freiheit den Mund aufzumachen. Gedichte. Berlin 1972, S. 2627.

  • Gaier, Ulrich (1962): Der gesetzliche Kalkül. Hölderlins Dichtungslehre. Berlin: De Gruyter 1962.

  • Groddeck, Wolfgang (1991): „Über die ‚neu zu entdeckende Spätdichtung‘ Hölderlins. Oder: ‚Bevestigter Gesang‘ in ruinöser Edition“, in: Hölderlin Jahrbuch. Hg. v. Bernhard Böschenstein u. Ulrich Gaier. Stuttgart: Metzler 1991, S. 296313.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heidegger, Martin (1935): Einführung in die Metaphysik. In: Gesamtausgabe, Bd. 40, hg. v. Petra Jaeger. Frankfurt a. M.: Klostermann 1983.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heidegger, Martin (1942): Hölderlins Hymne ‚Andenken‘ (Wintersemester 1941/42). In: Gesamtausgabe, Bd. 52, hg. v. Curd Ochwadt. Frankfurt a. M.: Klostermann 1992.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heidegger, Martin (1943): „Andenken“, in: Hölderlin Gedenkschrift zu seinem 100. Todestag 7. Juni 1943. 2. Aufl., hg. v. Paul Kluckhohn. Tübingen 1944, S. 267323.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heidegger, Martin (1944): „Andenken“, in: ders., Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 6. erw. Aufl., hg. v. Friederich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a. M.: Klostermann 1996, S. 79152.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hellingrath, Norbert von (1913): Vorrede zu Band IV. In: Hölderlin-Vermächtnis. Forschungen und Vorträge. Ein Gedenkbuch zum 14. Dez. 1936. Hg. v. Ludwig von Pigenot. München 1936, S. 104112.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Henrich, Dieter (1986): Der Gang von Andenken. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Hölderlin, Friedrich (1808a): „Andenken“, in: Musenalmanach für das Jahr 1808, hg. v. Leo Freiherr v. Seckendorf. Regensburg 1808, S. 128130.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hölderlin, Friedrich (1808b): „Patmos“, in: Musenalmanach für das Jahr 1808, hg. v. Leo Freiherr v. Seckendorf. Regensburg 1808, S. 7987.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hölderlin, Friedrich (1846): „Andenken“, in: Sämtliche Werke, Bd. 1, hg. Christoph Theodor Schwab. Stuttgart u. Tübingen 1846, S. 8.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hölderlin, Friedrich (1951): „Andenken“, in: Sämtliche Werke (Große Stuttgarter Ausgabe), Bd. 2.2, hg. v. Friedrich Beißner. Stuttgart 1951, S. 188189.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hölderlin, Friedrich (1989): „Andenken“, in: Dietrich Uffhausen (1989): Friedrich Hölderlin: „Bevestigter Gesang“. Die neu zu entdeckende hymnische Spätdichtung bis 1806. Hg. und textkritisch begründet von Dietrich Uffhausen. Stuttgart: Metzler 1989, S. 261f.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hühn, Peter (2007): Hölderlin: „Andenken, in: Lyrik und Narratologie. Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Jörg Schönert, Peter Hühn u. Malte Stein. Berlin: de Gruyter 2007, S. 99112.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lange, Wilhelm (1909): Hölderlin, eine Pathographie. Stuttgart 1909.

  • Lefebvre, Jean-Pierre (1989): „Auch Stege sind Holzwege“, in: Hölderlin Jahrbuch 26. Hg. v. Bernhard Böschenstein u. Ulrich Gaier. Stuttgart: Metzler, S. 202223.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lefebvre, Jean-Pierre (2006/7): „Abschied von ‚Andenken‘. Erörtern heißt verorten“, in: Hölderlin Jahrbuch 35. Hg. v. Bernhard Böschenstein u. Ulrich Gaier. Stuttgart: Metzler, S. 227252.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Reuß, Roland (1990): „…/ Die eigene Rede des andern“. Hölderlins Andenken und Mnemosyne. Frankfurt a. M.: Roter Stern 1990.

  • Risthaus, Peter (2023): Unterschreiben. Zur Geschichte und Theorie literarischer Eigenhändigkeit. Paderborn: Fink 2023.

  • Schmidt, Jochen (1970): Hölderlins letzte Hymnen. ‚Andenken‘ und ‚Mnemosyne‘. Tübingen: Niemeyer 1970.

  • Teuffel, Wilhelm Siegmund (1847): „Rezension der Sämtlichen Werke von 1846“, in: Sämtliche Werke (Große Stuttgarter Ausgabe), Bd. 7,4. Hg. v. Friedrich Beißner. Stuttgart 1977, S. 141.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Valk, Thorsten (2003): Das dunkele Licht der Dichtung. Zur Kunst des Erinnerns in Hölderlins Hymne Andenken. In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Hg. v. Olaf Hildebrand. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003, S. 98114.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 36 36 3
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 0 0 0