Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Baecker, Dirk (2003), Hg.: Kapitalismus als Religion, Berlin: Kadmos, 2003.
Baecker, Dirk (2009): Gott rechnet anders. Das Risikokalkül des Kapitalismus und der Fingerzeig des Unbestimmten, in: lettre international, Nr. 84, Frühjahr, 2009.
Baecker, Dirk (2020): Wozu Wirtschaft?, Marburg: Metropolis, 2020.
Baier, Annette (1995): Moral Prejudices: Essays on Ethics, Harvard University Press, 1995.
Beckert, Jens und Richard Bronk (2018), Hg.: Uncertain Futures: Imaginaries, Narratives, and Calculation in the Economy, Oxford: Oxford University Press, 2018.
Beckert, Jens (2018): Imaginierte Zukunft: Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2018.
Benjamin, Walter (2003): Kapitalismus als Religion, in: Baecker, Dirk, Hg., Kapitalismus als Religion, Berlin: Kadmos, 2003, S. 15–18.
Binswanger, Hans Christoph (2009): Die Wachstumsspirale: Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses, Marburg: Metropolis, 2009.
Blumenberg, Hans Christoph (1986): Lebenszeit und Weltzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986.
Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition, 1995.
Enkelmann, Wolf Dieter (2011): Zwischen Ökonomie, Kommerzialität und Idealismus. Das zoon logon echon – Aristoteles ‚Konzeption des homo oeconomicus‘, in: Kettner, Matthias und Peter Koslowski, Hg., Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen, München: Fink, 2011, S. 157–181.
Enkelmann, Wolf Dieter (2012): Das „Thier, das versprechen darf“ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Kontrakte für Entstehung und Perspektive des Denkens, in: Abel, Günter, Marco Brusotti und Helmut Heit, Hg., Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, Berlin/New York: de Gruyter, 2012, S. 387–396.
Hutter, Michael (1999): Wie der Überfluß flüssig wurde. Zur Geschichte und zur Zukunft der knappen Ressourcen, in: Soziale Systeme, 5, 1999, H. 1, S. 41–54.
Künzel, Christine und Birger P. Priddat (2021), Hg.: Imagination, Erzählung und Kalkulation – neue Ansätze ökonomischer Theorie? Marburg: Metropolis, 2021.
Latour, Bruno und Vincent Lepinay (2010): Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen, Berlin: Suhrkamp, 2010.
McCloskey, Deirdre (2006): The Bourgeois Virtues. Ethics for an Age of Commerce, Chicago / London: The University of Chicago Press, 2006.
Münster, Harald (2020): Jenseits von Markt und Staat. Differenztheoretische Grundlegung einer Philosophie des Sozialen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
Priddat, Birger P. (1997): Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die ‚invisible hand‘ bei Adam Smith, in: Ethik & Sozialwissenschaft, H. 2, 1997, S. 195–204.
Priddat, Birger P. (2012): Benign order and heaven on earth – Kapitalismus als Religion? Über theologische Ressourcen in der Entwicklung der modernen Ökonomie, in: Pfleiderer, Georg, Alexander Heit und Peter Seele, Hg.: Wirtschaft und Religion, Zürich: Pano und Baden-Baden: Nomos, 2012.
Priddat, Birger P. (2015): Ökonomie der Gabe im Kontext einer Ökonomie des Glaubens. Auf der Spur Ricoeurs, in: Crepon, Marc und Verena Rauen, Hg.: Aporien des Verzeihens, Wien: Turia + Kant, 2015, S. 35–52.
Priddat, Birger P. (2016): Die Transaktion als Juxtaposition und als Kooperation. Differente Interpretation des Marktes, in: Schmidt am Busch, Hans-Christoph, Hg.: Die Philosophie des Marktes / The Philosophy of the Market, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2016, S. 207–226.
Priddat, Birger P. (2019): Schuld und Schulden. Indulgenz und Restitution als Ökonomie des Verzeihens, in: Graupe, Silja, Walter Otto Ötsch und Florian Rommel, Hg.: Spielräume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck, Marburg: Metropolis, 2019, S. 419–438.
Priddat, Birger P. (2021a): Was erwarten wir alles von der Erwartung? Über das Verhältnis von Erwartung, Spekulation, Imagination, Fiktion, Hoffnung, Narration und Kalkül in der Ökonomie, in: Künzel, Christine und Birger P. Priddat (2021), Hg.: Imagination, Erzählung und Kalkulation – neue Ansätze ökonomischer Theorie? Marburg: Metropolis, 2021, S. 269–292.
Priddat, Birger P. (2021b): Das Wann der Aktie. Zeitliche Asymmetrie und Hypertransaktion im Kapitalmarkt. Eine transaktionstheoretische Analyse, in: Baumann Montecinos, Julika, Dominik Fischer und Andreas E. H Heck, Hg.: Kooperation, Governance, Wertschöpfung, Marburg: Metropolis, 2021, S. 363–378.
Ricoeur, Paul (1990): Liebe und Gerechtigkeit, Tübingen: Mohr Siebeck, 1990.
Röttgers, Kurt (2022): Monetäre Textualität, Marburg: Metropolis.
Rotman, Brian (1987): Signifiying Nothing. The Semiotics of Zero, Stanford University Press, 1987.
Sloterdijk, Peter und Thomas Macho (2014): Gespräche über Gott, Geist und Geld, Freiburg / Basel / Wien: Herder, 2014.
Vogl, Joseph (2010): Die vorlaufende Verpfändung der Zeit, in: Sueddeutsche Zeitung 17.10.2010.
Vogl, Joseph (2011): Das Gespenst des Kapitals, Zürich: diaphanes, 2011.
Wullweber, Joscha (2021): Zentralbankkapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 2021.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 78 | 78 | 5 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 2 | 2 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Copyright © 2016-2024
Copyright © 2016-2024