Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Bernard, Jean: La Légende du Sang. Paris: Flammarion, 1992.
Bexte, Peter: „Michel Serres“, in: Kathrin Busch und I ris Därmann (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch. München: Fink, 2011, S. 377–382.
Derrida, Jacques: „This Is Not an Oral Footnote“, in: Stephen A. Barney (Hg.): Annotation and Its Texts. New York / Oxford: Oxford University Press, 1991, S. 192–205.
Dorst, Doug und Jeffrey Jacob Abrams: Ship of Theseus. New York: Mulholland Books, 2013.
Eco, Umberto: Nachschrift zum ‚Namen der Rose‘. Dt. v. Burkhart Kroeber. München/Wien: Hanser, 1984.
Fernández, Macedonio: Das Museum von Eternas Roman / (Erster guter Roman) / (und der kindlich-melancholischen ‚Herzallerliebsten‘ einer treuen Liebe, die unerkannt blieb). Dt. v. Petra Strien. Berlin: Aufbau-Verlag / Die Andere Bibliothek, 2014 (Orig.: Museo de la Novela de la Eterna. Argentinien 1967).
Genette, Gérard: La littérature au second degrée, 1982; dt.: Palimpseste. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993.
Genette, Gérard: Paratexte. Dt. v. Dieter Hornig. Frankfurt a. M./New York: Campus, 1992. (Orig.: „Seuils“, Paris: Éditions du Seuil, 1987).
Günther, Gotthard, 1967. „Time, Timeless Logic and Self-Referential Systems“, in: Annals of the New York Academy of Sciences 138 (2), 1967, S. 396–406.
Häsner, Bernd: Art. „Dialog“, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart: Kröner, 2010, S. 121–127.
Held, Heinz-Georg: Engel. Geschichte eines Bildmotivs. Köln: Dumont, 1995.
Krämer, Sybille: „Unsichtbare Boten und kommunikationstechnologische Netzwerke. Michel Serres’ ‚Die Legende der Engel‘ in ganz persönlicher Sicht“, in: Reinhold Clausjürgens und Kurt Röttgers (Hg.): Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. Paderborn: Fink, 2020, S. 81–88.
Lacoste, Yves: La Légende de la Terre. Paris: Flammarion, 2000.
Mainberger, Sabine: „Die zweite Stimme. Zu Fußnoten in literarischen Texten“, in: Poetica 33 (2001, 3/4), S. 337–353.
Mandelbrot, Benoît: The Fractal Geometry of Nature. New York: Freeman, 1983; dt.: Die fraktale Geometrie der Natur. Basel: Springer, 1987.
Metz, Bernhard und Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin: Kadmos, 2013.
Perec, Georges: Un cabinett d’amateur. Paris: éditions Ballard, 1979.
Pfersmann, Andres: „Zur Entfesselung der Anmerkungen im zeitgenössischen Roman“, in: Bernhard Metz und Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin: Kadmos, 2013, S. 316–336.
Rehm, Walter: „Jean Pauls vergnügtes Notenleben oder Notenmacher und Notenleser (1959)“. In: Späte Studien, Bern/München, 1964, S. 7–96.
Röttgers, Kurt und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Labyrinthe, philosophische und literarische Modelle. Essen: Blaue Eule, 2002.
Röttgers, Kurt: „Die Welt, der Tanz, das Buch, das Haus, das Bild, die Liebe, die Welt“, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Labyrinthe, philosophische und literarische Modelle. Essen: Blaue Eule, 2002, S. 33–62.
Röttgers, Kurt und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Engel in der Literatur. Philosophie- und Kulturgeschichte. Essen: Blaue Eule, 2004.
Röttgers, Kurt: „Die Physiologie der Engel“, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Engel in der Literatur. Philosophie- und Kulturgeschichte. Essen: Blaue Eule, 2004, S. 29–51.
Röttgers, Kurt: Teufel und Engel. Bielefeld: Transcript, 2005.
Röttgers, Kurt: „In der Mitte das Medium“, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte. Essen: Blaue Eule, 2006, S. 16–33.
Röttgers, Kurt: Kopflos im Labyrinth. Essen: Blaue Eule, 2013.
Röttgers, Kurt: „Michel Serres: Der Engel der Kommunikation“, in: die horen (65/277), 2020, S. 85–91.
Röttgers, Kurt: „Die Menschwerdung des Menschen“, in: Reinhold Clausjürgens und Kurt Röttgers (Hg.): Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. Paderborn: Fink, 2020, S. 155–175.
Röttgers, Kurt und Reinhold Clausjürgens: „Zur Einleitung: Vielfältigkeiten (multiplicités)“, in: Reinhold Clausjürgens und Kurt Röttgers (Hg.): Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. Paderborn: Fink, 2020, S. 1–25.
Röttgers, Kurt: Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Vellbrück, 2021.
Serres, Michel: La naissance de la physique dans le texte de Lucrèce. Fleuves et turbulences. Paris: Minuit, 1977.
Serres, Michel: La Légende des Anges. Paris, 1993; dt. Übers.: Die Legende der Engel. Dt. Übers. v. Michael Bischoff. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel, 1995. – Frz. Textausgabe ohne Bilder: Paris: Flammarion, 1999.
Serres, Michel: Hermès V. Le passage du nord-ouest. Paris: Minuit, 1980; dt. Übers.: Hermes V. Die Nordwest-Passage. Dt. v. Michael Bischoff. Berlin: Merve, 1994.
Serres, Michel: L’art des ponts: Homo Pontifex. Paris: Le Pommier, 2006.
Serres, Michel, Cécile Léna und Pierre Léna: Ciel! mon étoile. Un voyage dans les observatoires. Bordeaux: Elytis, 2009.
Serres, Michel: Yeux. Paris: Le Pommier, 2014.
Serres, Michel: Le gaucher boiteux. Puissance de la pensée. Paris: Le Pommier, 2015.
Serres, Michel. 2019. Relire le relié. Paris: Le Pommier, 2019; dt. Übers.: Das Verbindende. Ein Essay über Religion. Dt. v. Stefan Lorenzer. Berlin: Suhrkamp, 2021.
Waicman, Gérard: L’Interdit. Paris: éditions NOUS, 2016.
Wieland, Magnus: „Fußnoten über Fußnoten. Am Beispiel von Renaud Camus, David Foster Wallace und Michael Stauffer“, in: Bernhard Metz und Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin: Kadmos, 2013, S. 337–363.
Zubarik, Sabine: Die Strategie(n) der Fußnote im gegenwärtigen Roman. Bielefeld: Aisthesis, 2014.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 34 | 34 | 2 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 1 | 1 | 0 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Copyright © 2016-2024
Copyright © 2016-2024