Chapter 6 Confessing in the Contexts of Dying and Narratives of Death

In: The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800
Author:
Irene Dingel
Search for other papers by Irene Dingel in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Abstract

The concept of „confessing“ played a critical role in early modern Protestant accounts of dying and narratives of death in the sense of the confession of sins and the confession of the faith. Differences of “confessional commitment” did not play a significant role in these accounts and in funeral sermons of the time although Lutheran sermons tended to emphasize forgiveness of sins and justification by faith, mediated by baptism and the Lord’s Supper while Reformed sermons and narratives focused more on confirmation of the sense of being among the elect predestined for heaven. Confessional polemic occurs very seldom in funeral sermons. They emphasized instead the comfort found in the gospel of Christ and served as admonition to the living to continue in the faith and perform good works, while remembering the blessings and the obedience of the departed.

  • Collapse
  • Expand

The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800

Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects

Series:  Intersections, Volume: 89
  • Dingel Irene (ed.), Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche [= BSELK ]. Vollständige Neuedition (Göttingen: 2014).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Füssel Martin, Christliche Leichpredigt / Bey dem Begra(e)bnu(e)ß deß Edelen Gestrengen / Ehrenvesten / Hoch vnd Wolbenambten / Herren Joachim von Berge / auff Herndorff vnd Clade / Weiland Ferdinands deß I. Maximilians deß II. Rudolffs des II. aller dreyer Ro(e)m: Kayser Reichshoffrath / etc. Welcher den 5. Martij am Abend nahe nach 9. Vhr / in diesem 1602. Jahr / seines alters im 76. Jahr / weniger ein Monat / zu Herndorff in Christo Seeliglich entschlaffen ist. Bey grosser Adelicher versamlung in der Kirchen zu Herndorff den 1. April gehalten […] (s.l. s.n.: 1602).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Girbigius Matthaeus, Trewer und Besta(e)ndiger Christ=Ritter PRIVILEGIUM Und Gnaden=Brieff / Auß dem Spru(e)chlein Apoc. 2. v. 9. & 11. Bey Christ=Adelicher Hochansehlicher Volck= und Thra(e)nenreicher Leichbega(e)ngnu(e)ß Deß Weyland Hoch und Wohl Edelgebohrnen Gestrengen Hochbenambten Herren Hansz Christoph von Dyhren von und auff Gleinitz/ Wischitz/ Schlaup und Krischitz/ Deß Hochlo(e)blichen Ko(e)nigl. Gurauischen Mannrechts Wohlverordneten vornehmen Assessoris: […] welcher im [?]ligsten Jahr seines alters/ deß Jahres Christi 1653. den 20 Januar. zu Wischitz sanft und seelig auff Christi teures Verdienst/ und in und mit dem Su(e)ssen Nahmen JEsu im HErren entschlaffen/ und den 1. Julij desselbten Jahres/ Christ=Adelichem Brauche nach/ in die Adeliche Grufft gebracht worden (Liegnitz, Zacharias Schneider: [1653]).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hartman Adam Samuel, I[n] N[omine] D[omini] N[ostri] J[esu] C[hristi]. Der letzte Wille des Sohnes Gottes / Belangend Seine Gla(e)ubigen / Wie Derselbe/ Jn seinem Allerheilichsten / Allerbeweglichsten / Aller=tro(e)stlichsten Letzten Geba(e)the / Durch Seinen Eigenen Go(e)ttlichen Mund / Seinem Himmlischen Vater ist vorgetragen worden: Johann. am XXII. v. 24. Bey Hoch=Adelicher Leich=Bega(e)ngnu(e)sse/ und Bestattung zur Erden Der numehr Sa(e)ligst= in GOtt=Ruhenden Hoch= Wohl= Edel= Gebornen/ Hoch= Ehren= und Hoch= Tugend= begabten Frawen/ Frawen MARIA Canitzin / Gebornen von SENJTZJN / etc. etc. Auff Urßka/ Wandritsch / Groß= und Klein=Gaffron / etc. etc. Jn einer Christlichen Leichen=Predigt/ und sehr Volck=reicher Hoch= Frey= Herrlichen/ Hoch=Adelichen etc. etc. Versammlung/ Jn der Evangelischen Kirchen zu klein Gaffron / Anno 1677. den Schrifftma(e)ßig erkla(e)ret. Auff Gna(e)diges Begehren aber nu in den Druck gegeben Von ADAM-SAMUELHARTMAN, SS. Theol. D. der Evangelischen nach dem Worte GOttes Reformirten Gemeinen in Groß=Pohlen und Preussen Superintendente. (Lissa, Michael Bukke: [1677]).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kleiner Johann George, Die doppelte Glu(e)ckseligkeit der Gerechten, Wurde Aus dem V. Cap. v. 16.17. des Buches der Weißheit Bey denen Der weyland Hoch=und Wohlgebohrnen Frauen / Frauen Ursula Magdalena, Freyin von Dyhrn und Scho(e)nau / [….] Die Den 26. Tag des Monats Novembr. des 1721sten Jahres, nach einer 15. Wochen lang u(e)berstandenen harten Niederlage, dieses Zeitliche mit dem Ewigen durch ein ho(e)chst seligst genommenes Ende 3. Viertel auf 7. Uhr des Abends verwechselt / Und Dero entseelter Co(e)rper / Den 29. Tag bemeldten Monaths und Jahres darauf, Mit Christ=Freyherrlichen Ceremonien […] beygesetzet worden, Den 26. Tag des Monaths Febr. itztlauffenden 1722sten Jahres Jn dem Reesewitzer Gottes=Hause Vollzogenen letzten Ehr= und Geda(e)chtniß=Solennita(e)ten / Der Wohl=Seligen zu im(m)erwa(e)hrendem Ruhm, Denen sa(e)mmtlichen Hoch=Leydtragenden zu einiger Gemu(e)ths=Befriedigung, und zu aller unserer Seelen=Erbauung vorgestellet und betrachtet […] (Brieg, Gottfried Tramp: [1722]).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Luther Martin, Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben, 1519, in Knaake J.K.F., Kawerau G., Thiele E. et al. (ed.), D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe [= WA], vol. 2 (Weimar: 1884), 680697.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Luther Martin, Invokavitpredigt, 9.3.1522, in WA 10/III, 1905, 1–13.

  • Poach Andreas, Vom(m) Christlichen Abschied aus diesem sterblichen Leben des lieben thewren Mannes Matthei Ratzenbergers der Artzney Doctors Bericht durch Andream Poach Pfarherrn zun Augustinern in Erffurdt / vnd andere / So dabey gewesen / kurtz zusamen gezogen. Anno Domini M.D.LIX. Mense Ianuario. (Jena, Thomas Rebart: [1559]).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Selnecker Nicolaus, Christliche Leÿchpredigten So vom Jar 1576. bis fast an das 1590. Jar zu Leipzig / Durch D. Nicolaum Selneccerum der zeit Superintendenten vnd Professorem alda / geschehen vnd auffgezeichnet worden sind […] Erster Theil Von Anno 1576 bis auff das Jar 1584. […], (Magdeburg, Paul Donat Jn verlegung Ambrosij Kirchners: 1590). – Ander theil Christlicher Leÿchpredigten Zu Leipzig gehalten von Anno 1584. bis auff das 189, Jar. […], (Magdeburg, Paul Donat Jn verlegung Ambrosij Kirchners: [1590]).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dingel I., “‘Recht glauben, christlich leben und seliglich sterben’. Leichenpredigt als evangelische Verkündigung im 16. Jahrhundert”, in Lenz R. (ed.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, vol. 4 (Stuttgart: 2004), 936.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dingel I., “Spuren reformierter Konfessionalität in Leichenpredigten auf Angehörige des schlesischen Adels”, in Bahlcke J.Dingel I. (eds.), Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte 106 (Göttingen: 2016), 1530.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Düselder H.Winkler E., “Leichenpredigt”, in Jaeger F. (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit, vol. 7 (Stuttgart – Weimar: 2008), 821825.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hupe W., “August Buchner (1591–1661)”, in Leben in Leichenpredigten (10/2011) http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/august-buchner-1591-1661.html [25.07.2021].

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kolb R., “Ars moriendi lutherana. Andreas Poachs Schrift ‘Vom Christlichen Abschied aus diesem sterblichen Leben … Matthei Ratzenbergers’ (1559)”, in Graf G.Hasse H.-P. et al. (ed.), Vestigia pietatis. Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen. Ernst Koch gewidmet. Herbergen der Christenheit. Sonderband 5 (Leipzig: 2000), 95112.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lenz R., “Leichenpredigt”, in Müller G. (ed.), Theologische Realenzyklopädie, vol. 20 (Berlin – New York: 1990), 665669.

  • Mager I., Die Konkordienformel im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Entstehungsbeitrag – Rezeption – Geltung. Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 33 (Göttingen: 1993).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mohr R., “Ars moriendi II. 16.–18. Jahrhundert”, in Müller G. (ed.), Theologische Realenzyklopädie, vol. 4 (Berlin – New York: 1979), 149154.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Siebert S., “Matthäus Ratzenberger”, in Bautz T. (ed.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon vol. 7 (Herzberg: 1994), 13941395.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 59 37 0
Full Text Views 2 2 0
PDF Views & Downloads 8 4 1