Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Late medieval Dutch and German representations of the death of the Virgin often show the Mother of God or the Apostles holding a so-called candle of death. The explicit staging of these objects by artificial means underlines their relevance for ideas and behaviour in the context of the inescapable moment of death. Since Mary’s death was exemplary for all dying people, her death candle (although ahistorical) was meant as a model for an appropriate preparation for the viewers’ own death. Thus, the candle of death was of eminent importance at the moment of transition from earthly to otherworldly life – as a threshold experience not only for the dying, but also for his or her companions. Since the light of the candle of death referred to the light of baptism, the light of life, and the eternal light, such a candle was a suitable means of dying in hope of the Saviour, Christ, and of being protected from demons. Moreover, the candle of death was as a community-building element at this moment because the community had the obligation to assist the dying during their last moments and, in this act of charity, to remember his or her own imminent death. Just as the Apostles assisted the Blessed Mother, so the faithful should do so, and when the moment of his or her own death comes, he or she should be prepared – like the Virgin Mary – to go to meet the Lord, accompanied by a community. The candle of death remained an essential element of the preparation for the moment of the death in the early modern period. On the Catholic side at least, the enduring example of Mary’s death had a lasting effect. The faithful entrusted themselves hoping that, by following the Virgin’s example and holding a burning candle of death in their hands, they could hope for salvation on the Last Day and entry into the eternal light of Paradise.
Angenendt A., “Der Leib ist klar, klar wie Kristall”, in Schreiner K. (ed.), Frömmigkeit im Mittelalter: politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen (Munich: 2002) 387–398.
Angenendt A., Geschichte der Religiosität im Mittelalter (Darmstadt: 2009).
Angenendt A., Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart (Munich: 1997).
Ariès P., Bilder zur Geschichte des Todes (Berlin: 1984).
Arnulf A., “Repräsentative Inanspruchnahme und funktionale Umnutzung altgläubiger Kirchenräume in protestantischen Territorien”, in Helmut-Eberhard P. – Rott S. (eds.), Schlosskirchen und Protestantismus. Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau (Regensburg: 2017) 104–118.
Bärsch J., “Kirchenraum und Kirchenschatz im Horizont des mittelalterlichen Gottesdienstes. Die Liturgie als Sinnträger für Gebrauch und Funktion gottesdienstlicher Räume und Kunstwerke”, in Wendland U. (ed.), Das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Regensburg: 2010) 31–58.
Bärsch J., “Sinngehalt und Feiergestalt der liturgischen Totenmemoria im Mittelalter. Eine liturgiewissenschaftliche Vergewisserung als Beitrag zum interdisziplinären Gespräch”, in Schilp T. (ed.), Pro remedio et salute anime peragemus: Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essener Forschungen zum Frauenstift 6 (Göttingen: 2008) 37–58.
Bärsch J., “Suscipe pro anima famuli tui episcopi precis nostras … Grundzüge der Liturgie des Bischofsbegräbnisses im Spätmittelalter”, in Lutz G. – Müller R. (eds.), Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 53 (Passau: 2020) 15–28.
Bärsch J., Allerseelen. Studien zu Liturgie und Brauchtum eines Totengedenktages in der abendländischen Kirche, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 90 (Münster: 2004).
Bates S., “Preparations for a Christian Death. The Later Middle Ages”, in Booth P. – Tingle E. (eds.), A Companion to Death, Burial, and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, c. 1300–1700, Brill’s Companions to the Christian Tradition 94 (Leiden: 2021) 72–105.
Baumgartner K., “Christliches Brauchtum um Sterben, Tod und Trauer”, in Becker H. – Einig B. – Ullrich P.-O. (eds.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium (St. Otilien: 1987) 91–134.
Benz R. (transl.), Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine (Darmstadt: 1997).
Berger P., Religiöses Brauchtum im Umkreis der Sterbeliturgie in Deutschland (Münster: 1966).
Boiadjiev T., “Loca nocturna – Orte der Nacht”, in Aertsen J.A. – Speer A. (eds.), Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, Miscellanea mediaevalia 25 (Berlin: 1998) 439–451.
Büll R., Vom Wachs. Hoechster Beiträge zur Kenntnis der Wachse (Frankfurt: 1959–1977).
Christ M., “Between Domestic and Public: Johann Leisentrit’s (1527–1586) Instructions for the Sick and Dying of Upper Lusatia”, in Faini M. – Meneghin A. (eds.), Domestic Devotions in the Early Modern World, Intersections 59/2 (Leiden: 2018) 82–106.
Daxelmüller C., “Totenbräuche. III. Frömmigkeitsgeschichtlich”, Lexikon für Theologie und Kirche (Freiburg: 2009) 123–125.
Deschryver L., “You Only Die Once: Calvinist Dying and the Senses in Lille and Tournai During the Dutch Revolt”, Early Modern Low Countries 4/1 (2020) 35–57.
Eikemeier P., “Cleve, Joos van. Flügelaltar”, in Alte Pinakothek München. Erläuterungen zu den ausgestellten Gemälden (Munich: 1999) 140–141.
Franz A., Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 vols. (Freiburg: 1909).
Henkelmann V., “Künstliches Licht im mittelalterlichen Sakralraum – eine erste Annäherung”, Liturgisches Jahrbuch 68/3 (2018) 173–196.
Henkelmann V., “Leuchterinschriften im Kontext mittelalterlicher Messliturgie. Suggestion und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum und ihre memorialen Implikationen”, in Frese T. – Horstmann L. – Wenig F. (eds.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum, Materiale Textkulturen (Berlin: forthcoming).
Hoch A. (ed.), Geilers von Kaysersberg „Ars moriendi“ aus dem Jahre 1497, Straßburger theologische Studien 4/2 (Freiburg: 1901).
Holzherr G., Die Darstellung des Marientodes im Spätmittelalter (Tübingen: 1971).
Kaczynski R., “Sterbeliturgie”, Lexikon für Theologie und Kirche (Freiburg: 2009) 981–982.
Kahsnitz R., Die großen Schnitzaltäre: Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol (Munich: 2005).
Kemperdick S. – Eising E. (eds.), Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit, exh. cat., Gemäldegalerie Berlin (Munich: 2023).
Koslofsky C., Evening’s Empire: A History of the Night in Early Modern Europe, New Studies in European History (Cambridge: 2011).
Kranemann B., Sakramentliche Liturgie im Bistum Münster. Eine Untersuchung handschriftlicher und gedruckter Ritualien und der liturgischen Formulare vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 83 (Münster: 1998).
Kretzenbacher L., Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim “Marientod”. Zum Apokryphen in Wort und Bild bei der koimesis, dormitio, assumptio der Gottesmutter zwischen Byzanz und dem mittelalterlichen Westen, Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 667 (Vienna: 1999).
Lehrs M., Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert, vol. 9 (Vienna: 1934).
Mühlbauer W., Geschichte und Bedeutung der (Wachs-)Lichter bei den kirchlichen Funktionen (Augsburg: 1874).
Myslivec J., “Tod Mariens”, Lexikon der christlichen Ikonographie (Freiburg: 1972) 333–338.
Nahmer D. von der, Der Heilige und sein Tod. Sterben im Mittelalter (Darmstadt 2013).
Nissen R., “Die Münze in der Sterbekerze. Ein Beitrag zu Conrad von Soest”, Westfalen 21 (1936) 68–72.
Pawlak A., “Ars bene moriendi: der ‘Transitus Mariae‘ in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit”, in Dürr R. – Gerok-Reiter A. – Holzem A. – Patzold S. (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion (Paderborn: 2019), 431–462.
Pfistermeister U., Wachs. Volkskunst und Brauch, 2 vols. (Nuremberg: 1982–1983).
Preising D. – Rief M. – Vogt C. (ed.), Der gute Weg zum Himmel: Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben. Das Gemälde „ars bene moriendi“ aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig, exh. cat., Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Suermondt-Ludwig-Museum Aachen (Bielefeld: 2016).
Ramakers B. – Wouk, E.H., “Art and death in the Netherlands: An introduction”, in Ramakers B. – Wouk E.H. (eds.), Art & Death in The Netherlands, 1400–1800, Netherlands Yearbook for History of Art/Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 72 (Leiden: 2022) 7–21.
Rühl E., “Stabkerzen, Leichenkerzen, Kerzenstangen. Ein Beitrag zur ostfränkischen Volkskunde”, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11–12 (1953) 397–406.
Sartori P., “Feuer und Licht im Totenbrauch”, ZVK 17 (1907) 372–373.
Schiller G., Ikonographie der christlichen Kunst, vol. 4.2: Maria (Gütersloh: 1980).
Schmitz-Esser R., “Aufbahren, Verwesen, Auferstehen. Zeitkonzepte beim Umgang mit dem Leichnam im Mittelalter”, in Weitbrecht J. – Bihrer A. – Felber T. (eds.), Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Encomia Deutsch 6 (Göttingen: 2020) 61–80.
Schreiber G., “Liturgie und Abgabe. Bußpraxis und Beichtgeld an französischen Niederkirchen des Hochmittelalters”, Historisches Jahrbuch 76 (1957) 1–14.
Schreiner K., Maria. Jungfrau, Mutter, Herrscherin (Munich: 1994).
Schreiner K., “Der Tod Marias als Inbegriff christlichen Sterbens. Sterbekunst im Spiegel mittelalterlicher Legendenbildung”, in Borst A. – Gravenitz G. von – Patschovsky A. (eds.), Tod im Mittelalter, Konstanzer Bibliothek 20 (Constance: 1993) 261–312.
Seidel K., Die Kerze: Motivgeschichte und Ikonologie, Studien zur Kunstgeschichte 103 (Hildesheim – Zurich – New York: 1996).
Depoorter M. – De Visch L. – Everaarts M. – Steyaert G. – van Oosterwijk A. (eds.), Face to Face with Hugo van der Goes: Old Master, New Interpretation (Veurne: 2022).
Teplitzky T., “Joos van Cleve. Zwei Triptychen mit dem Tod Mariae. Überlegungen zu den Altären aus der Hackeneyschen Hauskapelle und St. Maria im Kapitol und zu ihrer Beziehung zum Haus Habsburg”, Colonia Romanica 24 (2009), 303–315.
Thiessen H. von, “Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der Frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht”, Historische Zeitschrift 295 (2012) 625–659.
Tingle E., “The Counter Reformation and Preparations for Death in the European Roman Catholic Church, 1550–1700”, in Booth P. – Tingle E. (eds.), A Companion to Death, Burial, and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, c. 1300–1700, Brill’s Companions to the Christian Tradition 94 (Leiden: 2021) 175–198.
Tschuschke V., “Der Maler Franz Joseph Menninghausen von Vreden. Nachträge zu seinem Leben und Werk”, Studien zur Geschichte des Westmünsterlandes 48 (1996), 129–134.
Verdon J., Night in the Middle Ages (Notre Dame: 2002).
Vincent C., Fiat Lux. Lumière et luminaires dans la vie religieuse en Occident du XIIIe siècle au début du XVIe siècle, Histoire Réligieuse de la France 24 (Paris: 2004).
Vincent C., “Lumiere dans les pratiques funéraires au prisme des sources liturgiques”, in Bocquet-Liénard A. – Chapelain de Seréville-Niel C. – Dervin S. (eds.), Des pots dans la tombe (IXe–XVIIIe siècle). Regards croisés sur une pratique funéraire en Europe de l’Ouest, Publications du CRAHAM , Série antique et médiévale (Caen: 2017) 441–452.
Walsham A., “Domesticating Reformation. Material Culture, Memory, and Confessional Identity in Early Modern England”, Renaissance Quarterly 69/2 (2016) 566–616.
Welzel B., “Bilder – Kontexte – Identitäten. Die Marienbilder des Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Dortmund”, in Schilp T. – Welzel B. (eds.), Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, Dortmunder Mittelalter-Forschungen 3 (Bielefeld: 2004), 309–328.
Youngs D. – Harris S., “Demonizing the Night in Medieval Europe: A Temporal Monstrosity?”, in Bildhauer B. – Mills R. (eds.), The monstrous Middle Ages (Cardiff: 2003) 134–154.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 137 | 117 | 10 |
Full Text Views | 12 | 12 | 1 |
PDF Views & Downloads | 30 | 26 | 1 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025