Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Obviously Catholic and full of Lutheran ideas: The epitaph which Lucas Cranach the Elder created for a wealthy donor from Leipzig in 1518 was interpreted in various (and quite contrasting) ways during the last few decades. This chapter subjects the artwork “The Dying” by Lucas Cranach the Elder to a close reading. Using a panel painting as the primary historical source, the author not only discusses the need for context in this source genre, but also shows that earlier interpretations of the painting as clearly Catholic or covertly Lutheran fall short. By contextualising “the dying” with other contemporary witnesses, this chapter will highlight the iconography as well as the socio-cultural aspects of the work as both an artistic and monetary statement. The author establishes the painting as an example of a manifestation of changing faiths: The painting, produced in 1518, shows a man in extremis, accompanied by priest and guardian angel, shielded from diabolical and worldly temptations, his soul ascends to heaven where, before the eyes of the trinity, witnesses for and against an ascension to heaven are heard. Lucas Cranach the Elder’s painting combines the sequence of images of the ars moriendi in a single simultaneous depiction, using them to bear witness to a time in which the Christian faith was in flux. What would later become known as Catholic or Reformed was not yet to be understood in these categories around 1518. The painting will be used as evidence for a process in which there is no strict “before” and “after”, in which todays interpretations and date-settings did not matter. Ultimately, the author points out that in its original use as an epitaph, the painting fulfilled real-world representational functions for the commissioner: An epitaph by the famous painter Cranach, gifted to the church by a wealthy donor to honor his father and showcase the family fortune and Christianity; an epitaph which depicted the common firm faith in a merciful god, whose blessings were open to those who cried for help.
Ellwein E. (ed.), D. Martin Luthers Epistel=Auslegung, Band 1, Der Römerbrief (Göttingen: 1963).
Luther Martin, Die sieben Bußpsalmen. Erste Bearbeitung, ed. J.K.F. Knaacke et al., vol. 1 (Weimar: 1883) 154–220.
Luther Martin, Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum, ed. J.K.F. Knaacke et al., Vol. 1 (Weimar: 1883) 229–238.
Luther Martin, Ein Sermon von Ablaß und Gnade, ed. J.K.F. Knaacke et al., Vol. 1 (Weimar: 1883) 239–246.
Luther, Martin, Vorrede zu der unvollständigen Ausgabe der “deutschen Theologie”, ed. J.K.F. Knaacke et al., Vol. 1 (Weimar: 1883), 152–153.
Luther Martin, Dictata super Psalmerium. Ps. LXXXIV–CL, ed. J.K.F. Knaacke et al., vol. 4 (Weimar: 1886) 1–462.
Luther Martin, Das Magnificat verdeutschet und ausgelegt, ed. J.K.F. Knaacke et al., vol. 7 (Weimar: 1897) 546–601.
Luther Martin, Die Schmalkaldischen Artikel, ed. I. Dingel (Göttingen: 2014) 718–788.
Angenendt A., Geschichte der Religiosität im Mittelalter (Darmstadt: 2009).
Ariès P., Studien zur Geschichte des Todes im Abendland (Munich: 1981).
Arnulf A., “Maria im lutherischen Kirchraum”, in Lembke K. (ed.), Madonna. Frau – Mutter – Kultfigur, exh. cat., Niedersächsisches Landesmuseum (Dresden: 2015) 202–213.
Bätschmann O., Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem (Cologne: 1997).
Brückner W., “Der gute Tod”, in Kühne H. – Bünz E. – Müller T. (eds.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, exh. cat., Museum am Lindenbühl, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Kulturhistorisches Museum Magdeburg (Petersberg: 2013) 91–92.
Buchwald G., Reformationsgeschichte der Stadt Leipzig (Leipzig; 1900).
Bünz E., “Kirchliches Leben und Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Leipzig”, in Bünz E. – Kohnle A. (eds.), Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6 (Leipzig: 2013) 27–61.
Bünz E. – Kühne, H. (ed.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung ‘Umsonst ist der Tod ’, Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 50 (Leipzig: 2015).
Burger C., Tradition und Neubeginn. Martin Luther in seinen frühen Jahren (Tübingen: 2014) 129–144.
Dixon C., “Luther’s Ninety-Five Theses and the Origins of the Reformation Narrative”, English Historical Review 132 (2017), 533–569 esp. 556.
Fleck L., Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (Frankfurt [Main]: 1980).
Friedländer M.J. – Rosenberg J., Die Gemälde von Lucas Cranach (Berlin: 1932).
Haas A., “Tod und Jenseits in der deutschen Literatur des Mittelalters”, in Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum (eds.), Himmel – Hölle – Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, exh. cat., Schweizerisches Landesmuseum (Zurich: 1994) 69–78.
Hamm B., Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 54 (Tübingen: 2011).
Heiland S., “Der Sterbende”, in Guratzsch H. (ed.), Vergessene altdeutsche Gemälde. 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolaikirche gefunden – 1997 anläßlich des 27. Deutschen Evangelischen Kirchentages präsentiert, exh. cat., Museum der bildenden Künste Leipzig (Heidelberg: 1997) 54–56.
Hesse J., “Ars moriendi. Die Kunst, zwischen den Versuchungen der Teufel und den Ermahnungen der Heiligen heilsam zu sterben”, in Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum (eds.), Himmel – Hölle – Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, exh. cat., Schweizerisches Landesmuseum (Zurich: 1994) 262–265.
Höfler J., Der Meister E.S.. Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts. Textband (Regensburg: 2007).
Plotzek J., “Ars moriendi, Neapel”, in Plotzek J. et al. (ed.), Ars vivendi – Ars moriendi (München: 2011) 546–571.
Jung M., Die Reformation. Theologen, Politiker, Künstler (Göttingen: 2008).
Kemp W., Seele, in Kirschbaum E. (ed.), Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 4: Allgemeine Ikonographie. Saba, Königin von bis Zypresse. Nachträge (Freiburg im Breisgau: 1972) 138–139.
Krems E., “Vom Hofkünstler zum Ausstellungskünstler: Künstler und ihre Mäzene in der Frühen Neuzeit und der Moderne”, in Strobel J. – Wolf J. (ed.), Maecenas und seine Erben. Kunstförderung und künstlerische Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart (Stuttgart: 2015) 198–216.
Kühne H., “Frömmigkeit unterwegs”, in Kühne H. – Bünz E. – Müller T. (eds.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, exh. cat., Museum am Lindenbühl, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Kulturhistorisches Museum Magdeburg (Petersberg: 2013) 159–160.
Laager J. (ed.), Ars moriendi. Die Kunst, gut zu leben und gut zu sterben. Texte von Cicero bis Luther (Zurich: 1996).
Laukötter F., “Heilige Dreifaltigkeit”, in Stamm R. (ed.), Lucas Cranach der Schnellste, exh. cat., Kunstsammlungen Böttcherstraße (Bremen: 2009) 88–89.
Lehrs M., “Der Künstler der Ars moriendi und die wahre erste Ausgabe derselben”, Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 11 (1890) 161–168.
Nicolaisen J., “Der Hofmaler in der Handelsstadt – Aufträge und Auftraggeber Lucas Cranachs in Leipzig”, in Guratzsch H. (ed.), Vergessene altdeutsche Gemälde. 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolaikirche gefunden – 1997 anläßlich des 27. Deutschen Evangelischen Kirchentages präsentiert, exh. cat., Museum der bildenden Künste Leipzig (Heidelberg: 1997) 100–111.
Niederkorn-Bruck M., “Das Leben stirbt, wo es beginnt, und aufersteht, wo es zerrinnt. Der Tod und das Leben im Mittelalter”, in Hameter W. – Niederkorn-Bruck M. – Scheutz M. (eds.), Freund Hein? Tod und Ritual in der Geschichte, Querschnitte Band 22 (Innsbruck – Vienna – Bozen: 2007) 60–81.
Noble B.-J., The Lutheran Paintings of the Cranach Workshop. 1529–1555 (Ph.D. dissertation, Northwestern University: 1998).
Olds C.C., Ars Moriendi: A Study of the Form and Content of fifteenth-century Illustrations of the art of dying (Ph.D. dissertation, Pennsylvania University: 1966).
Preising D., “‘Brille des Todes’. Das Einzelbild als Anleitung zu gutem Sterben im Spätmittelalter”, in Preising D. – Rief M. – Vogt C. (eds.), Der gute Weg zum Himmel. Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben: das Gemälde ars bene moriendi aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig, exh. cat., Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Suermondt-Ludwig-Museum (Bielefeld – Berlin: 2016) 15–42.
Rabenau K., “Die Bedeutung der Bilder für die persönliche Frömmigkeit und den Gottesdienst”, in Guratzsch H. (ed.) Vergessene altdeutsche Gemälde. 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolaikirche gefunden – 1997 anläßlich des 27. Deutschen Evangelischen Kirchentages präsentiert, exh. cat., Museum der bildenden Künste Leipzig (Heidelberg: 1997) 20–25.
Roeck B., Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Munich: 2017).
Rudolf R., Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Cologne – Graz: 1957).
Scheffczyk L., “Himmel und Hölle: Kontinuität und Wandel in der Lehrentwicklung”, in Greshake G. (ed.), Ungewisses Jenseits? Himmel – Hölle – Fegefeuer, Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 121 (Düsseldorf: 1986) 41–42.
Schuchardt C., Lucas Cranach des Aelteren Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet. Zweiter Theil (Leipzig: 1851).
Schuchardt C., Lucas Cranach des Aelteren Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet. Dritter Theil (Leipzig: 1871).
Schuchardt G., “Cranach und Luther – Aspekte einer Partnerschaft”, in Cranach, Luther und die Bildnisse. Thüringer Themenjahr “Bild und Botschaft”, exh. cat. Wartburg (Regensburg: 2015) 10–23.
Seiler R., Mittelalterliche Medizin und Probleme der Jenseitsvorsorge, in Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum (ed.), Himmel – Hölle – Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, exh. cat. Schweizerisches Landesmuseum Zürich (Zurich: 1994) 117–124.
Smith J.C., The Northern Renaissance (London: 2004).
Stepner S., Inscriptiones Lipsienses locorum publicorum academicorum pariter ac senatoriorum memorabiles (Leipzig: 1686).
Tacke A., “Mit Cranachs Hilfe. Antireformatorische Kunstwerke vor dem Tridentiner Konzil”, in Brinkmann B. (ed.), Cranach der Ältere, exh. Cat., Städel Museum (Ostfildern: 2007) 81–89.
Tacke A., “Lucas Cranach der Schnellste. Ein Künstler als Werkstattleiter”, in Stamm R. (ed.), Lucas Cranach der Schnellste, exh. cat., Kunstsammlungen Böttcherstraße (Bremen: 2009), 12–28.
Vogel J., “Zur Cranachforschung”, Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 18 (1907) 219–226.
Vögele J. – Spanier L., “Stadt, Krankheit und Tod. Zur Entwicklung der Sterblichkeit in historischer Perspektive”, in von Hülsen-Esch A. – Westermann-Angerhausen H., Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Band I: Aufsätze, exh. cat., Museum Schnütgen, Goethemuseum, Kunsthalle Recklinghausen (Regensburg: 2006) 211–226.
Warnke M., Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers (Cologne 1985).
Wegmann S., Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters (Ph.D. dissertation, Universität Regensburg: 2000).
Wegmann S., “Das nicht erloschene Fegefeuer. Zum Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jütebog”, in Johann Tetzel und der Ablass, exh. cat. Jüterbog (Berlin: 2017) 45–56.
Wulf I., Protestantische Gemäldeepitaphien im Raum Wittenberg und in angrenzenden Territorien. Zur Entwicklung und Funktion des Gemäldeepitaphs vom Beginn der lutherischen Reformation bis zur Veröffentlichung des Konkordienbuches. 1517–1580 (Ph.D. dissertation, Freie Universität Berlin: 2011).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 140 | 122 | 3 |
Full Text Views | 1 | 1 | 1 |
PDF Views & Downloads | 6 | 2 | 1 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025