Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Approaches to death during the Thirty Years’ War reveal several cardinal characteristics evident during the early modern period in general. Being prepared for death ideally took place along two temporal trajectories: first, the long-term, i.e., life-long grounding of one’s life in prayer and in the service to Christ, and, second, the generally short-term, final period leading up to one’s death, which included perpetual prayers and songs, reading of biblical texts, and spiritual conversations. Awaiting death patiently and fully aware, the dying were to face the hour of death calmly and peacefully. The war, however, heightened anxieties around these last moments of life. The fear of a violent death on the battlefield or during an attack on civilians thwarted a dignified and well-prepared departing at home surrounded by loved ones. Importantly, it was not death itself people were afraid of, but the circumstances under which they died and whether they were worthy enough to enter the heavenly kingdom. The use of torture represented a particularly gruesome example of destroying the honor and ritual of death. Someby chose martyrdom, which immediately assured one a place in heaven. Besides fear, one can also find a profound joy among the dying. During the for many destructive years of the war, the prospect of leaving this vale of tears made some contemporaries break out in joy and laughter, while inviting those left behind to be glad for them.
Andreæ Johann Valentin, Fragment aus dem dreißigjährigen Krieg, betreffend das Schicksal und die Einäscherung der Stadt Calw, geschehen den 10. Sept. 1634, transl. J.A. Leppichler (Tübingen: 1793).
Walther Ludolf, Christi grosse Freundlichkeit: Aller gläubigen Hertzen Labsal vnd Erquickung. Das ist: Christlicher Leich=Sermon/ fuer Elisabeth Dorenwald, Frau von Ludolff von Anderten. Patrizier von Hannover. Gestorben am 14. Jan. 1641. Morgends zeischen 9. vnd 10. Vhren sanfft vnd seelig bey gutem Verstande in wahrem Glauben an Christum eingeschlaffen […] (Rinteln, Petrus Lucius: 1641) 46.
Christlich Leichgedächtniß SJeben frommer Geschwister/ Welche Anno Christi 1626. zur Zeit der Pest/ sanfft vnd selig im HErrn Christo diese Welt gesegnet/ vnd in jhr himmlisches Vaterland/ der Seelen nach/ gelanget sind/ Des Ehrwürdigen Herrn SIGISMUNDISCHERERTZII Pastoris zu S. Lambert in Lüneburg vielgeliebten Kinder/ Jn zweene kurtze einfältige Sermones Aus der Historia Jobs im 1. vnd 19. Capitel verfasset (Lüneburg, Sterne: 1628).
Otto Nicolaus, Christliche Leichpredigt/ fuer Burchardt von Benthen, Patrizier in Hannover, am 8. 1. 1642 verstroben and am 16. 1. 1642 beigesetzt. Prediger M. Nicolaus Otto, Pfarrer an der Kreuzkirche in Hannover (Rinteln, P. Lucius: 1642).
Cuenen Johannes, Christliche Leich Predigten/ Bey der Gegräbnuß deß Weyland WolEdlen/ Gestrengen vnd Vesten/ Melchior von Reichaw auff Corschwitz/ rc. der hochlöblichen Vnion/ vnd Fürstl. Würtemb. Bestelten Obristen/ KriegsRath/ vnd Obervogt zu Blawbeyren/ Gehalten die eine/ den I8. Maij/ Anno 1620. Zu Stuttgardten in der Spittalkirchen/ da die Leich Christlich vnd ehrlich zur Erden bestattet worden: Durch Tobiam Lottern/ der H. Schrifft Doctorn vnd StifftsPredigern zu Stuttgardten. Die ander aber hernach den 26. Maij/ zu Blawbeyren/ Durch M. Johannem Cuenen/ Superintendenten vnd Pfarrern daselbsten (Stuttgart, J.W. Rößlin: 1620).
Höser, V. ‘Wallensteins Rache an Bayern: Der Schwedenschreck.’ Veit Hösers Kriegstagebuch, ed. R. Sigl (Grafenau: 1984).
Baldovin Johannes, Leichenpredigt fuer Otto Schmidt, Sohn von Peter Schmidt, fuerstlicher Brauns. Lueneburg. Amptmann zu Nienburg an der Weser, am 3.2.1643 gestorben. Von M. Johannes Baldovius gehalten (Rinteln, Peter Lucius: 1643).
Arndt David, REFRIGERIVMCHRISTIANVM. Aller gedultigen Creutzträger Glaubens/ Liebes vnd HoffnungsBurgk/ … Bey dem Christ= vnd HochAdelichem Begräbnuß der Weyland Wollgebornen Gnädigen Frawen/ Frawen MADGALENÆ, Frawen von Redern/ geborne von Hundin/ Deß auch Wollgebornen Gnädigen Herrn Herrn CHRISTOPHORI, Herrn von Redern/ Herrn auff Friedland Reichenberg vnd Seidenberg; Groß Strelitz/ Tost vnd Weiß Kretschen etc. etc. Hertz vnd Vielgeliebten Gemahlin. Welche den 1 Januarij dieses jtzlauffenden 1641. Jahres zwischen 2. vnd 3. Vhren nach Mittag/ in wahrem Erkändnuß vnd standhaffter Bekändnuß jhres Erlösers Christi JEsu allhier in Schwerin/ als in jhrem langwirigen Exilio, sanfft vnd selig eingeschlaffen/ vnd hernach den 13. Febr. in vnser Evangelischen Kirchen beygesetzet worden. Auß dem 19. Capittel des grossen Creutzträgers Hiobs auffgerichtet […] (Alten Stettin, Georg Rheten: 1641).
Scherertz Sigismund, Kriegs Gebet vnd Andachten. Für die so mit schwerer Kriegsnoth von Gott heimgesucht sind (Lüneburg, Stern: 1626).
Stedingk Theodor, SORSMISERANDAVITÆ. Das ist: Eygentliche Beschreibung Des Müheseehligen menschlichen Lebens in dieser Welt: Leichenbegräbnis von Ludolff von Münchhausen, Erbsasse zu Oldendorf und Reimeringhausen, gestorben 21. 9. 1640; am 12. 1. 1641 beigesetzt, die Schrift der hinterlassenen adeligen Witwe und Erben zum Trost […] (Rinteln, P. Lucius: 1641).
Knolle, Antonius, Vnsterblich Ehren=Gedächtnüs/ Klag=TRawer= vnd Leich=Predigten/ Fuer die Fuerstin Sophia, Markgraefin zu Brandenburg etc., gestorben am 23. 11.1646, von Hohann Albrecht Mintzeln 1648 gedruckt. 5. Leichenpredigt, von M. Antonius Knolle, Ekklesiast und Professor (Hof, Mintzel: 1648).
Löher Bernhard, Zwo Christliche Predigten Gehalten Vber der Leich Weilund deß Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren/ Herren Magni/ Hertzogen zu Würtemberg vnd Teckh/Graven zu Mümpelgart/ Herren zu Heydenheim/ etc. Welcher Freytags den 26. Aprilis dises 1622. Jahrs/ in dem; zwischen rc. Jhr. Durchl. Herren Maximiliano, Hertzogen zu Ober: vnd NiderBayern/ rc. vnd rc. Herren Georg Friderichen Marggraven zu Baden vnd Hochberg/ rc. Fürstl. Gn. bey Oberreißheim vorgangenem Treffen/ auff Württembergischen Grund vnd Boden vmbkommen […] (Stuttgart, J.W. Rößlin: 1622).
Straubing, Melchior von, ‘Relatio Was sich in dem Schweden Krieg zu Lanndshut mit dennen Capucineren zu getragen’ (1634). Staatsbibliothek München, Handschriftensammlung, Cgm 2943.
Ariès P., The Hour of Our Death, transl. H. Weaver (New York: 1981).
Bähr A., Furcht und Furchtlosigkeit. Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert (Göttingen: 2013).
Becker H. – Einig B. – Ullrich P.-O. (eds.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium, 2 vols. (St. Ottilien: 1987).
Bitzel A., Anfechtung und Trost bei Sigismund Scherertz. Ein lutherischer Theologe im Dreißigjährigen Krieg (Göttingen: 2002).
Boge, B. – Bogner, R.G. (eds.), Oratio Funebris. Die Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien, Chloe. Beihefte zum Daphnis 30 (Amsterdam: 1999).
Brunner B., “Die gedruckte Leichenpredigt als Erbauungsbuch – eine Erfolgsgeschichte des 17. Jahrhunderts”, in Beyer H. – Simon S. (eds.), Medium Buch (Wiesbaden: 2019) 87–105.
Brunner B., “Heilige Stimmen. Die kommunikative Funktion der Toten in protestantischen Funeralschriften der Frühen Neuzeit”, Sonderdruck, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022) 29–55.
Burnett, A.N., “‘To Oblige My Brethren:’ The Reformed Funeral Sermons of Johann Brandmüller”, The Sixteenth Century Journal 36 (2005) 37–54.
Class M. – Reiß A. – Rüther S. (eds.), Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart (Leiden – Boston: 2019).
Dinges M., “Soldatenkörper in der Frühen Neuzeit. Erfahrungen mit einem unzureichend geschützten, formierten und verletzten Körper in Selbstzeugnissen”, in van Dülmen R. (ed.), Körpergeschichten. Studien zur historischen Kulturforschung V (Frankfurt a. M.: 1996) 71–98.
Düselder H., “‘Wer so stirbt, der stirbt wohl!’ Der Umgang mit der Sterbestunde im Spiegel von Leichenpredigten”, in von Hülsen-Esch A. – Westermann-Angerhausen H. (eds.), Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Aufsätze (Regensburg: 2006) 238–249.
Gregory B., Salvation at Stake. Christian Martyrdom in Early Modern Europe (Cambridge: 1999).
Haude S., Coping with Life during the Thirty Years’ War (1618–1648) (Leiden: 2021).
Houlbrooke R., Death, Religion and the Family in England 1480–1750 (Oxford: 1998).
Houlbrooke R. (ed.), Death, Ritual, and Bereavement (London: 1989).
Hülsen-Esch A. von – Westermann-Angerhausen H. (eds.), Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Aufsätze (Regensburg: 2006).
Kaiser M., “Zwischen ‘ars moriendi’ und ‘ars mortem evitandi’. Der Soldat und der Tod in der Frühen Neuzeit”, in Kaiser M. – Kroll S. (eds.), Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit (Münster: 2004) 323–343.
Koslofsky C.M., The Reformation of the Dead. Death and Ritual in Earl Modern Germany, 1450–1700 (New York: 2000).
Krusenstjern B. von, “Seliges Sterben und böser Tod. Tod und Sterben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges”, in von Krusenstjern B. – Medick H. (eds.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Göttingen: 1999) 469–496.
Lehmann S., Jrdische Pilgrimschafft und Himmlische Burgerschafft. Leid und Trost in frühneuzeitlichen Leichenpredigten (Göttingen: 2019).
Lenz R., Leichenpredigten. Quellen zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Marburg: 1990).
Moore C., Patterned Lives. The Lutheran Funeral Biography in Early Modern Germany (Wiesbaden: 2006).
Silverman L., Tortured Subjects. Pain, Truth, and the Body in Early Modern France (Chicago: 2001).
Thiessen H. von, “Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht”, Historische Zeitschrift 295 (2012) 625–659.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 96 | 79 | 5 |
Full Text Views | 4 | 4 | 1 |
PDF Views & Downloads | 11 | 7 | 1 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025