Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
A. Boshart, ‘Major Boshart’ in F. Giesebrecht (ed), Die Behandlung der Eingeborenen in den deutschen Kolonien, Fischer, Berlin 1898.
A. Brivio, ‘« Nos grands-pères achetaient des esclaves … »: Le culte de Mami Tchamba au Togo et au Bénin’(2008) 8 Gradhiva. Revue d’anthropologie et d’histoire des arts 64.
A. De Juan, ‘Extraction and Violent Resistance in the Early Phases of State Building: Quantitative Evidence From the “Maji Maji” Rebellion, 1905–1907’ (2016) 49:3 Comparative Political Studies 291.
A. Fischer-Lescano, ‘Schadensersatz bei Menschenrechtsverletzungen’ (2015) 48:2 Kritische Justiz 210.
A. Forrest, ‘The Hundred Days, the Congress of Vienna and the Atlantic Slave Trade’ in K. Astbury and M. Philp (eds), Napoleon’s hundred days and the politics of legitimacy, Palgrave Macmillan, Cham 2018, pp. 163–181.
A. Hense, ‘Limitation of Economic Damages as a ‘Humanitarian Gesture’: The German Foundation ‘Remembrance, Responsibility and the Future’’ (2011) 46:2 Journal of Contemporary History 407.
A. Hohendorf, Das Individualwucherstrafrecht nach dem ersten Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität von 1976, Duncker & Humblot, Berlin 1982.
A. Perras, Carl Peters and German Imperialism 1856–1918: A Political Biography, (reprint) Clarendon Press, Oxford, 2006.
A. Satola and B. Schywalski, ‘“Live-in-Arrangements” in deutschen Haushalten: Zwischen arbeitsrechtlichen/-vertraglichen (Un)-Sicherheiten und Handlungsmoglichkeiten’ in K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber, and A. Schwinger (eds), Pflege-Report 2016: Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus, Schattauer, Stuttgart 2016, pp. 127–138.
A. Weindl, Die Kurbrandenburger im ‚atlantischen System‘: 1650–1720, Universität zu Köln, Köln, 2001.
B. Grambow, Das Gefängniswesen Bremens, Borna-Leipzig, Noske 1910.
B. Raule, ‘Letter No. 118’ in R. Schück, Brandenburg-Preußens Kolonial-Politik unter dem Großen Kurfürsten und seinen Nachfolgern: (1647–1721), Grunow, Leipzig 1898.
C. Haarnack, “‘Nachrichten von Surinam’: Representations of a Former Dutch Colony in German Travel Literature, 1790–1900”, in A. E. Martin, L. Missinne, and B. van Dam, Travel Writing in Dutch and German, 1790–1930: Modernity, Regionality, Mobility, Routledge, Taylor & Francis, New York 2017, pp. 114–138.
C. Koslofsky and R. Zaugg, ‘Ship’s Surgeon Johann Peter Oettinger. A Hinterlander in the Atlantic Slave Trade, 1682–1696’ in F. Brahm and E. Rosenhaft (eds), Slavery Hinterland: Transatlantic slavery and continental Europe, 1680–1850, The Boydell Press, Woodbridge 2016, pp. 25–44.
C. Peters, ‘Dr. Peters’ in F. Giesebrecht (ed), Die Behandlung der Eingeborenen in den deutschen Kolonien, Fischer, Berlin 1898.
C.U. Schminck-Gustavus, ‘Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur “Polenpolitik” im “Dritten Reich”’ (1980) 13:1–2 Kritische Justiz 1.
D. Liebscher, Rasse im Recht–Recht gegen Rassismus: Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie, Suhrkamp, Berlin 2021.
E. Kocher, Effektive Mobilisierung von Beschäftigtenrechten: Das Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2009.
E. Küblbeck, ‘Die EU-Richtlinie gegen Menschenhandel: Situation und Umsetzung in Deutschland’ (2017) Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge eV 172.
E. Palenga-Möllenbeck, ‘Care Chains in Eastern and Central Europe: Male and Female Domestic Work at the Intersections of Gender, Class, and Ethnicity’ (2013) 11:4 Journal of Immigrant & Refugee Studies 364.
F. Großmann, Über die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg vom 16. bis 18. Jahrhundert, Duncker & Humblot, Leipzig 1890.
F. von Martitz, ‘Das internationale System zur Unterdrückung des afrikanischen Sklavenhandels in seinem heutigen Bestande’ (1885) 1:1 Archiv des öffentlichen Rechts 3.
G. Eisenblätter, Grundlinien der Politik des Reiches gegenüber dem Generalgouvernement 1939–1945, Diss Frankfurt a.M. Universität Frankfurt 1969; Translation by R. Bauer, The Construction of a National Socialist Europe During the Second World War: How the New Order Took Shape, Routledge, London 2019.
G.F. Knapp, ‘Die Bauernbefreiung in Oesterreich und in Preussen’ (1894) 18 Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 409.
G.F. Knapp, Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit, Duncker & Humblot, Leipzig, 1891.
H. Fechner, ‘Legal Segmentation and Early Colonialism in Sub-Saharan Africa: Informality and the Colonial Exploitative Legal Employment Standard’ (2022) 161:4 (Special Issue on Legal Segmentation) International Labour Review 615.
H. Fechner, ‘Posting of workers before German courts’ in Z. Rasnača and M. Bernaciak (eds), Posting of workers before national courts, ETUI, Brussels 2020, pp. 105–126.
H. Kaak, Die Gutsherrschaft: Theoriegeschichtliche Untersuchungen zum Agrarwesen im ostelbischen Raum, De Gruyter, Berlin, 1991.
H. Kaak, ‘Vom Erbzinsrecht zur Leibeigenschaft – Entstehung agrarischer Zwangsformen im frühneuzeitlichen Brandenburg’ (2007) 8:1 Zeitschrift für Weltgeschichte 71.
H. Schnee, Deutsches Kolonial-Lexikon, Quelle & Meyer, Leipzig 1920.
J. Binner, ‘Zwangsarbeit im Nationalsozialismus’ (2012) 13:1 Zeitschrift für Weltgeschichte 31.
J. Denzer, Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika (1528–1556): Historische Rekonstruktion, Historiografie und lokale Erinnerungskultur in Kolumbien und Venezuela, C.H. Beck, München 2005.
J. Eisele, ‘§§ 232–241a StGB’ in Schönke/Schröder (ed), Strafgesetzbuch: Kommentar, 30 neu bearbeitete Auflage, C.H. Beck, München 2019.
J.G. Deutsch, ‘The ‘Freeing’ of Slaves in German East Africa: the Statistical Record, 1890–1914’ (1998) 19:2 Slavery & Abolition 109.
J. Howard, The State of the Prisons in England and Wales: With Preliminary Observations and an Account of Some Foreign Prisons, Cambridge University Press, Cambridge 2013 [1777].
J. Iliffe, A Modern History of Tanganyika, Cambridge University Press, Cambridge 1979.
J.K. Gildemeister, Verfahren und Erkenntniß des Bremischen Obergerichts in Untersuchungssachen wider den Capitain des Bremischen Schiffs Julius und Eduard und Cons. wegen Sklavenhandels; Nach den Acten dargest, Heyse, Bremen 1842.
J. Osterhammel, Sklaverei und die Zivilisation des Westens, 2nd ed, Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, München, 2000.
J. Zollmann, ‘Slavery and the Colonial State in German South West Africa 1880s to 1918’ (2010) 7 Journal of Namibian Studies 85.
K. Haebler, Die überseeischen Unternehmungen der Welser und ihrer Gesellschafter, Hirschfeld, Leipzig, 1903.
K.J. Bade, ‘Zwischen Mission und Kolonialbewegung, Kolonialwirtschaft und Kolonialpolitik in der Bismarckzeit: der Fall Friedrich Fabri’ in K.J. Bade (ed), Imperialismus und Kolonialmission: Kaiserliches Deutschland und koloniales Imperium, Steiner, Wiesbaden 1982, pp. 103–141.
K. Weber, ‘Deutschland, Der Atlantische Sklavenhandel Und Die Plantagenwirtschaft Der Neuen Welt’ (2009) 7:1 Journal of Modern European History 37.
M. Buggeln, ‘Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus’ in M. Buggeln and M. Wildt (eds), Arbeit im Nationalsozialismus, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2014, pp. 231–252.
M. Ressel, ‘Hamburg und die Niederelbe im atlantischen Sklavenhandel der Frühen Neuzeit’ (2015) 66–67 Werkstatt Geschichte 75.
M. Spoerer, ‘NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich’ (2001) 49(4) Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 665.
M. Spoerer, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz: Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939–1945, Dt. Verl.-Anst., Stuttgart 2001.
M. Zeuske, Handbuch Geschichte der Sklaverei: Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2nd edn, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, 2020.
O. Grambow, Das Gefängniswesen Bremens, Noske, Borna-Leipzig 1910, pp. 40–46.
O. Patterson, Slavery and Social Death: A Comparative Study: with a New Preface, Harvard University Press, Cambridge 2018 [1982].
O. Patterson and X. Zhuo, ‘Modern trafficking, slavery, and other forms of servitude’ (2018) 44 Annual Review of Sociology 407.
P. Follmar-Otto, Menschenhandel in Deutschland: Die Menschenrechte der Betroffenen stärken, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin 2009.
P. Graf and A. Kupfer, ‘Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung in globalisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnissen – ein Blick auf Deutschland. Einleitung’ (2016) 25:1 Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 9.
P.E. Lovejoy, Transformations in Slavery: A History of Slavery in Africa (3rd edn), Cambridge University Press, Cambridge, 2011.
P.E. Lovejoy and J.S. Hogendorn, Slow Death for Slavery: The Course of Abolition in Northern Nigeria, 1897–1936, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 1993.
R. von Hippel, ‘Beiträge zur Geschichte der Freiheitsstrafe’ (1897) 18 Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 419.
R. von Mallinckrodt, J. Köstlbauer and S. Lentz, ‘Beyond Exceptionalism – Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850’ in R. Mallinckrodt, J. Köstlbauer and S. Lentz (eds), Beyond Exceptionalism, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, 2021.
R. von Mallinckrodt, ‘There Are No Slaves in Prussia?’ in F. Brahm and E. Rosenhaft (eds), Slavery Hinterland: Transatlantic slavery and continental Europe, 1680–1850, The Boydell Press, Woodbridge, 2016.
S. Blanke, ‘Der lange Weg zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern’ (2001) 34:2 Kritische Justiz 195.
S. Lentz, ‘“No German Ship Conducts Slave Trade!” the Public Controversy About German Participation in the Slave Trade During the 1840s’ in R. Mallinckrodt, J. Köstlbauer and S. Lentz (eds), Beyond Exceptionalism, De Gruyter, Berlin/Boston 2021, pp. 286–311.
T. Krause, ‘Opera publica’ in G. Ammerer, F. Bretschneider and A.S. Weiß (eds), Gefängnis und Gesellschaft: Zur (Vor-) Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, 2003.
V. Vogt, ‘Pflegearbeit in deutschen Privathaushalten: weiblich, osteuropäisch, prekär’ in K. Kappler and V. Vogt (eds), Gender im Völkerrecht, Nomos, Baden-Baden 2019.
W. Benz, ‘Der Wollheim-Prozeß. Zwangsarbeit für IG Farben in Auschwitz’ in C. Goschler and L. Herbst (eds), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, Reprint 2018, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin 1988.
W. Däubler, ‘§ 1 MiLoG’ in W. Däubler et al. (eds), Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen; Handkommentar, 4 Auflage, Nomos, Baden-Baden 2017.
W. Durner, ‘Art 11 [Freizügigkeit]’ in G. Dürig et al (eds), Grundgesetz: Kommentar, 95. Lieferung Juli 2021, C.H. Beck, München 2021, pp. 12–17.
W. Naucke, ‘Deutsches Kolonialstrafrecht: 1886–1918’ (1988) 7 Rechtshistorisches Journal 297.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 119 | 119 | 32 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 10 | 10 | 3 |
Terms and Conditions | Privacy Statement | Cookie Settings | Accessibility | Legal Notice | Sitemap | Copyright © 2016-2025