Schulpraxis im Ausland erleben

Das Komplexe Schulpraktikum als Mobilitätsfenster im Lehramtsstudium an der Universität Erfurt

In: Internationalisierung des Lehramtsstudiums
Authors:
Madlen Protzel
Search for other papers by Madlen Protzel in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Sigrid Heinecke
Search for other papers by Sigrid Heinecke in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Im Praktikumskonzept der Erfurter Lehrerbildung ermöglichen zahlreiche schulpraktische Elemente vielfältige Mobilitätsfenster für Studierende. Das Komplexe Schulpraktikum (KSP) in den Masterstudiengängen für das Grund- und Regelschullehramt an der Universität Erfurt stellt mit einem Umfang von 15 Wochen das umfassendste Praxiselement im gesamten Lehramtsstudium dar. Es bildet als komplexes schulpraktisches Element den Abschluss der ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Sowohl aufgrund des Umfangs als auch hinsichtlich der Verortung am Studienende eignet sich das KSP als universitär verantwortetes Ausbildungselement für einen Auslandsaufenthalt. Um dieses ausreichend und zielführend zu betreuen, wird an der Universität Erfurt auf einen E-Portfolio- Ansatz (Mahara) zurückgegriffen. Dieser wird seit mehreren Jahren gewinnbringend und mit großem Erfolg umgesetzt, um die Mobilität von Lehramtsstudierenden zu erhöhen. Evaluationen stützen die Nützlichkeit dieser digitalen Lösung der studentischen Praxisbetreuung und zeigen zudem Möglichkeiten zur Weiterentwicklung auf.

  • Collapse
  • Expand

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 567 26 5
Full Text Views 6 0 0
PDF Views & Downloads 16 3 0