Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Globalisierung, Digitalisierung, Internationalisierung: Diese Trends prägen die Gesellschaft nachhaltig und wirken immer stärker auch in Schule und Bildung hinein – und in die Lehrerausbildung. Produkte aus aller Welt sind weltweit verfügbar, Reisen im Schengen-Raum und in großen Teilen der Welt ist problemlos möglich, die mehrsprachige Erziehung junger Menschen nichts Ungewöhnliches mehr. Einhergehend mit diesen Entwicklungen verändert sich auch der globale Arbeitsmarkt. International berufstätig zu sein, temporär oder dauerhaft, ist gerade für jüngere Menschen reizvoll. Mit der Internationalisierung der Arbeitswelt dynamisieren sich gleichzeitig die Anforderungen an Fachkräfte aus allen Branchen – unter anderem auch an aktive und angehende Lehrkräfte. Diese Dynamisierung schafft Räume, die es zu gestalten gilt – das deutsche Auslandsschulwesen und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen stehen stellvertretend für eine Mitgestaltung der Zukunft des Lehrerberufs. Gemeinsam Zukunft tragen – so lautet das Motto des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen. Der Verband vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen gegenüber Förderstellen, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit etwa 140 Standorten weltweit ermöglicht das deutsche Auslandsschulwesen bereits weltweit Bildung ‚Made in Germany‘. Lehrkräfte an Deutschen Auslandsschulen sind Vertreter des deutschen Bildungssystems und internationale Botschafter der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Die Chance, bereits als angehende Lehrkraft in Form eines studienbegleitenden Praktikums Teil dieses globalen Netzwerks zu sein, bietet eine einzigartige Vorbereitung auf die heutigen Herausforderungen des Lehrerjobs. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen und die deutschen Auslandsschulen engagieren sich weltweit für eine Internationalisierung der Lehrerbildung und des Lehrerberufs.