Kritik und Konstruktion des Wunderbaren in den Otia imperialia (1214) des Gervasius von Tilbury

In: Das Wunderbare
Authors:
Falk Quenstedt
Search for other papers by Falk Quenstedt in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Tilo Renz
Search for other papers by Tilo Renz in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Gervasius von Tilbury (ca. 1150–1220) macht im dritten Buch seiner Otia imperialia (1214) das Wunderbare zum Gegenstand einer höfischen Gesprächspraxis der Muße (›otium‹). Er formuliert Bedingungen, unter denen ›mirabilia‹ Verwunderung hervorrufen: Voraussetzung sei, dass ihre Faktizität kritisch geprüft werde; zugleich provoziere nur Ungewöhnliches Staunen, und so müsse Bekanntes in Neues verwandelt werden (›commutari‹). Der Beitrag fragt nach dem Verhältnis von Faktizitätsprüfung und sprachlicher Veränderung. Kritik und Konstruktion des Wunderbaren scheinen bei Gervasius keine Gegensätze zu sein, sondern einander wechselseitig bedingende Vorgehensweisen. Diese rhetorisch-poetische Praxis weist voraus auf die Herausbildung des poetologischen Begriffs des Wunderbaren im späten 16. Jahrhundert.

  • Collapse
  • Expand

Das Wunderbare

Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur

Series:  Traum – Wissen – Erzählen, Volume: 3

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 349 43 3
Full Text Views 28 1 0
PDF Views & Downloads 42 1 0