Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten

In: An den Rändern des Lebens
Author:
Nine Miedema
Search for other papers by Nine Miedema in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Träume, die die Geburt eines Kindes und seine zukünftigen Taten (sowie häufig auch der damit verbundene Tod anderer Personen) in verschlüsselter Form prognostizieren, finden sich in mittelhochdeutschen Erzähltexten nicht nur im Kontext berühmter Erzählungen der Antike (z.B. Hekabes Fackeltraum), sondern auch in Heiligenlegenden (vgl. die Umdeutung des Motivs des Fackeltraums in der Dominikuslegende), Chroniken und Exempelliteratur (so etwa in Heinrichs von Mügeln frühhumanistischer Übersetzung der Facta et dicta des Valerius Maximus). Solche Texte regten, trotz der im Mittelalter gleichzeitig überlieferten traumskeptischen Zeugnisse, zum Memorieren und Verschriftlichen von Träumen an und ließen den Traum auch im Mittelalter als ein wichtiges Mittel des Erkenntnisgewinns über die Zukunft fortleben. Die Geburtsträume des fürstlichen Ehepaars im Erzähltext Reinfrid von Braunschweig (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts) machen die Vorstellung erkennbar, dass es ein göttlich veranlasstes Traumgeschehen jenseits des von den Träumenden Geschauten gibt, eine Art auf Veranlassung Gottes erschaffene prognostische Parallelwelt, die insbesondere von der weiblichen Protagonistin nur teilweise wahrgenommen werden kann.

  • Collapse
  • Expand

An den Rändern des Lebens

Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten

Series:  Traum – Wissen – Erzählen, Volume: 5

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 494 48 5
Full Text Views 24 1 0
PDF Views & Downloads 46 4 1