Wagnertraum(a). Zur Traumarbeit eines Komponisten aus Deutschland

In: An den Rändern des Lebens
Author:
John Deathridge
Search for other papers by John Deathridge in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Wie Richard Wagner seine Ideen über Träume und Trauma in die tragenden Säulen seiner Bühnenwerke verwandelte und sie auf der Theaterbühne verwirklichte, ist ein Thema, das noch der Klärung bedarf. Im Rahmen des vorliegenden Artikels werden einige Ansätze dafür angeboten. Dabei werden unter anderen folgende Aspekte untersucht: Der Bau des Bayreuther Festspielhauses als illusionistische Traumfabrik; die Wurzeln des »allegorischen« Traums in den psychologischen Forschungen des frühen 19. Jahrhunderts und die Grenze zwischen Traum und Trauma als bühnenträchtige Geburts- und Todesfantasie, vor allem im Fall von Isoldes Liebestod in Tristan und Isolde – ein Zentrum des Wagnerschen Universums, das die herzzerreißendsten Momente seiner Werke in sich paradigmatisch vereint.

  • Collapse
  • Expand

An den Rändern des Lebens

Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten

Series:  Traum – Wissen – Erzählen, Volume: 5

Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 178 23 5
Full Text Views 3 1 1
PDF Views & Downloads 7 1 1