Farbe zwischen Licht und Wärme

Zur Rezeption von Goethes Farbenlehre bei Schelling und Oken

In: Goethe, Ritter und die Polarität
Author:
Thomas Bach
Search for other papers by Thomas Bach in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Die Farben sind wie die Imponderabilien Phänomene, mit denen sich die Physik des 18. Jahrhunderts schwertut. Verortet zwischen Licht und Wärme sind sie von der nominalistischen Krise der Naturwissenschaften betroffen, weil sie nur auf die unbekannten Ursachen ihrer Phänomene verweisen. Am Beispiel von Schelling und Oken wird im Folgenden untersucht, welche Spuren der Farbdiskurs, Goethes Farbenlehre und die Kritik an Newton in der idealistischen Naturphilosophie hinterlassen haben. Es wird sich zeigen, dass Goethes These von der Homogenität des Lichts und die damit verbundene Kritik an Newton fur die Identitätsphilosophie Schellings von kaum zu überschätzender Bedeutung ist. Und auch Oken hat bei der Vorführung der Goetheschen Farbexperimente genau aufgepasst, da er es aber versäumt in seinen Schriften auf diese Anregungen Goethes hinzuweisen, kommt es zum Bruch.

  • Collapse
  • Expand