The article traces the influence of Jacob Böhme’s concept of “Sophia,” a female element in the godhead, from 1600 into the eighteenth century. Based on Böhme’s concept, different groups within the dissenting milieu offered competing plans for the organization of society. To overcome gender difference, some implemented sexual-religious rituals, while others promoted celibacy. The previously unresearched correspondence of Anna Magdalena Francke with the “Angelic Brethren” reveals that such ideas were not limited to a radical fringe, but reached into the heart of the powerful Franckesche Stiftungen.
Der Beitrag verfolgt die Wirkung von Jacob Böhmes Konzeption der „Sophia“, einem weiblichen Element des Göttlichen, von 1600 bis ins 18. Jahrhundert. Ausgehend von Böhmes Konzeption entwickelten verschiedene Gruppen im nonkonformistischen Milieu konkurrierende Gesellschaftsentwürfe. Während einige dieser Gruppierungen Geschlechtergrenzen zu überwinden suchten, indem sie sexuell-religiöse Rituale durchführten, propagierten andere zölibatäre Lebensformen. Die Untersuchung der bisher nicht ausgewerteten Korrespondenz zwischen Anna Magdalena Francke und den „Engelsbrüdern“ zeigt, dass derartige Ideen nicht auf „radikale“ Randgruppen beschränkt waren, sondern bis ins Herz der mächtigen Franckeschen Stiftungen wirkten.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Åkerman Susanna . Rose Cross over the Baltic: The Spread of Rosicrucianism in Northern Europe (Leiden et al.: Brill, 1998).
Albrecht-Birkner Veronika and Udo Sträter . “Die radikale Phase des frühen August Hermann Francke”. In Der radikale Pietismus . Perspektiven der Forschung, eds. Wolfgang Breul, Marcus Meier, Lothar Vogel (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2010), 57–84.
Albrecht Ruth . “Frauen.” In Geschichte des Pietismus, vol. 4: Glaubenswelt und Lebenswelten, ed. Hartmut Lehmann (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2004), 522–555.
Albrecht Ruth . “Konzepte einer elitären geistlichen Priesterschaft im Umfeld des Pietismus unter Berufung auf Melchisedek.” Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 113 (2015), 157–167.
Andersson Bo , Lucinda Martin , Leigh T.I. Penman , Andrew Weeks , eds. Jacob Böhme and his World (Leiden et al.: Brill, 2018).
Angelus Silesius [Johannes Scheffler]. Geistreiche Sinn- vnd Schlussreime (Wien: Kurner, 1657).
Angelus Silesius [Johannes Scheffler]. Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluss-Reime (Schubarth: Glatz, 1675).
Arnold Gottfried . Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie […] (Frankfurt am Main: Fritsch, 1699/1700).
Arnold Gottfried . Das Geheimniß der göttlichen Sophia oder Weisheit (Leipzig: Fritsch, 1700).
Arnold Gottfried . Lob- und Liebes-Sprüche von der Ewigen Weißheit […] (Leipzig: Fritsch, 1700).
Arnold Gottfried . Das Eheliche und Unverehelichte Leben der ersten Christen […] (Leipzig: Fritsch, 1702).
Biblia, Das ist: Alle die Bücher der Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments […]. Johannes Piscator (Bärn [Bern]: Hügenet, 1684).
Böhme Jacob . Des Gottseeligen Hoch-Erleuchteten Jacob Boehmens Teutonici Philosophi Alle Theosophische Wercke, ed. Johann Georg Gichtel , 15 vols. (Amsterdam, 1682–1683).
Böhme Jacob . Theosophia Revelata […], ed. Johann Otto Glüsing ([Hamburg]: [Holle], 1715).
Böhme Jacob . Theosophia Revelata […], ed. Johann Wilhelm Überfeld ([n. pub.], 1730).
Boehme Jacob . Aurora (Morgen Röte im auffgang, 1612) and Fundamental Report (Gründlicher Bericht, 1620), Translation, Introduction and Commentary by Andrew Weeks , with Günther Bonheim as editor of Gründlicher Bericht (Leiden et al.: Brill, 2013).
Boehme Jacob . De TRIBUS PRINCIPIIS; oder Beschreibung der Drey Principien Göttliches Wesens, ed. and trans. Andrew Weeks , et al. (Leiden, Boston: Brill, 2019).
Bonheim Günther . “Johann Wilhelm Überfeld und die Gemeinschaft der Engelsbrüder und -schwestern”. In Jacob Böhmes Weg in die Welt. Zur Geschichte der Handschriftensammlung, Übersetzungen und Editionen von Abraham Willemszon van Beyerland, ed. Theodor Harmsen (Amsterdam: In de Pelikaan, 2007), 365–382.
Brecht Martin , ed. Geschichte des Pietismus, vol. 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert (Göttingen: Vandenhock und Ruprecht, 1993).
Brink Claudia , Lucinda Martin eds. Grund und Ungrund: Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme (Dresden: Sandstein Verlag, 2017).
Brink Claudia , Lucinda Martin , Cecilia Muratori , eds. Light in Darkness: The Mystical Philosophy of Jacob Böhme (Dresden: Sandstein Verlag, 2019).
Bromley Thomas . The Way to the Sabbath of Rest […] (London: Printed by John Streater , for Giles Calvert, 1655).
Bromley Thomas . De Wegh tot den Sabbath der Ruste […], first ed. (Amsterdam: Swart, 1676).
Bromley Thomas . Der Weg zum Sabbath der Ruhe (Amsterdam: Cunradus, 1685).
Bynum Caroline Walker . Jesus as Mother: Studies in the Spirituality of the High Middle Ages (Berkeley: University of California Press, 1982).
Bynum Caroline Walker . “Material Continuity, Personal Survival and the Resurrection of the Body: A Scholastic Discussion in Its Medieval and Modern Contexts.” In Fragmentation and Redemption: Essays on Gender and the Human Body in Medieval Religion (New York: Zone Books, 1991), 239–297.
Deppermann Andreas . Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus (Tübingen: Mohr Siebeck, 2002), 330–333.
DeVun Leah . “Heavenly Hermaphrodites: Sexual Difference at the Beginning and End of Time.” Postmedieval: A Journal of Medieval Cultural Studies 9 (2) (2018), 132–146.
Famaugusta Franco Alemannica [pseud.]. Frawen Zimmer der Schwesteren Des Rosinfarben Creutzes […] (Parthenopolis [i.e. Magdeburg], 1620).
Francke August Hermann . Der Heilige und sichere Glaubens-Weg Eines Evangelischen Christen/ in Form eines Bekentnisses vorgestellet […] (Halle: Waysenhaus, 1710).
Francke August Hermann . Gedächtnis- und Leichenpredigten (Halle: Wäysenhaus, 1723).
Gichtel Johann Georg . Erbauliche Theosophische Send-Schreiben (Bethulia [invented]: [n.pub.], 1710).
Gichtel Johann Georg . Theosophia practica Halten und Kämpfen […], 7 vols. ([Leyden]: [n. pub.], 1722).
Gichtel Johann Georg . Eine kurtze Eröfnung und Anweisung Von den drey Principien und Welten im Menschen ([n.pl.], 1723).
Glas Natalie . “Ergebnisse der Kunsthistorischen Untersuchung zur Allegorie der Zürn aus Schönberg.” In Göttliche Weisheit: Erforschung und Restaurierung einer Skulptur der Brüder Zurn ([n.pl.], 2014), 18–35.
Harmsen Theodor , ed. Jacob Böhmes Weg in die Welt. Zur Geschichte der Handschriftensammlung, Übersetzungen und Editionen von Abraham Willemszon van Beyerland (Amsterdam: In de Pelikaan, 2007).
Hessayon Ariel , Sarah Apetrei , eds. An Introduction to Jacob Boehme: Four Centuries of Thought and Reception (New York: Routledge, 2013).
Historischer Bilder-Bibel […], 5 vols. ([Augsburg]: Johann Ulrich Kraus, 1700).
van Ingen Ferdinand . Böhme und Böhmisten in den Niederlanden im 17. Jahrhundert (Bonn: Presse- und Kulturabteilung der Kgl. Niederländischen Botschaft, [1984]).
Kindervater Johann Heinrich . Die neue Engels-Brüderschafft als eine Veritable Quäckerey (Nordhausen: Samuel Andreas Hoyer, 1719).
Klosterberg Brigitte , Katja Lissmann , Jessika Piechocki . “Anna Magdalena Francke und Agnes Wilhelmine Niemeyer. Die Ehefrauen der Direktoren der Franckeschen Stiftungen im Spiegel der Überlieferung.” In Frauen im 18. Jahrhundert: Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt, ed. Thomas Weiss (Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2009), 133–144.
Krahmer Shawn M. “The Virile Bride of Bernard of Clairvaux.” Church History 69 (2) (2000), 304–327.
Lange Joachim . Der richtige Mittel-Straße Zwischen den Irrthümern und Abwegen […] (Halle: Rengerischer Buchhandlung, 1712).
Lange Joachim . Christliche Prüfung des Geistes in den so genannten Theosophischen Send-Schreiben […] (Halle: Rengerischen Buchhandlung, 1715).
Leisentritt Johann . Geistliche Lieder und Psalmen (Budissin [Bautzen]: Hans Wolrab, 1567).
Martin Lucinda . Women’s Religious Speech and Activism in German Pietism (University of Texas diss., 2002).
Martin Lucinda . “Jakob Böhmes ‘göttliche Sophia’ und Emanzipationsansätze bei pietistischen Autorinnen.” In Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, eds. Friedrich Vollhardt, Wilhelm Kühlmann (Tübingen: Niemeyer, 2012), 241–258.
Martin Lucinda . “Jacob Boehme and the Anthropology of German Pietism.” In An Introduction to Jacob Boehme: Four Centuries of Thought and Reception, eds. Ariel Hessayon , Sarah Apetrei (New York: Routledge, 2013), 120–141.
Martin Lucinda . “‘God’s Strange Providence’: Jane Lead in the Correspondence of Johann Georg Gichtel.” In Jane Lead and her Transnational Legacy, ed. Ariel Hessayon (New York: Palgrave Macmillan, 2016a), 187–212.
Martin Lucinda . “Noch eine ‘res publica literaria’? Die Briefe der Unsichtbaren Kirche als diskursiver Raum.” Aufklärung 28 (2016b), 135–172.
Martin Lucinda . “Schöpfung bei Jacob Böhme.” In Grund und Ungrund: Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme, eds. Claudia Brink , Lucinda Martin (Dresden: Sandstein-Verlag, 2017a), 82–103.
Martin Lucinda . “Pietistische Briefe als Mittel der Erziehung in radikal-pietistischen ‘Philadelphischen’ Kreisen um 1700.” In Erziehung als Entfehlerung. Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit, eds. Anne Conrad, Alexander Maier (Bad Heilbrunn: Julius Kinkhardt, 2017b), 69–80.
Martin Lucinda . “Martin Moller and the Crisis of Piety of Jacob Böhme’s Time.” In Jacob Böhme’s World, eds. Bo Andersson , Lucinda Martin , Leigh T.I. Penman , Andrew Weeks (Leiden: Brill, 2018), 121–144.
Martin Lucinda . “Imagination”. In Light in Darkness: The Mystical Philosophy of Jacob Böhme, eds. Claudia Brink , Lucinda Martin , Cecilia Muratori (Dresden: Sandstein Verlag, 2019a), 105–112.
Martin Lucinda . “Rebirth.” In Light in Darkness: The Mystical Philosophy of Jacob Böhme, eds. Claudia Brink , Lucinda Martin , Cecilia Muratori (Dresden: Sandstein Verlag, 2019b), 97–104.
Mori Ryoko . Begeisterung und Ernüchterung in christlicher Vollkommenheit: Pietistische Selbst- und Weltwahrnehmungen im ausgehenden 17. Jahrhundert (Tübingen: Niemeyer, 2004).
Mulsow Martin . “Johann Christoph Wolf (1683–1739) und die verbotenen Bücher in Hamburg.” In 500 Jahre Theologie in Hamburg, ed. Anselm Steiger (Berlin: de Gruyter, 2005), 81–112.
Muses Charles . Illumination on Jacob Böhme: The Work of Dionysius Andreas Freyer (New York: King’s Crown, 1951).
Pordage John . Sophia: das ist /Die Holdseelige ewige Jungfrau der Göttlichen Weisheit […] (Amsterdam: [n. pub.], 1699).
Reinhard Johann Balthasar . Schrifftmäßige Prüfung des Geistes Der neuen Engels-Brüderschafft (Leipzig: Schuster, 1720), 320–338.
Sata Lehel . Paradox und mystische Sinnlichkeit – Angelus Silesius’ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes (Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2016).
Schicketanz Peter , ed. Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke (Berlin, New York: de Gruyter, 1972), 724–25.
Schipflinger Thomas . Sophia-Maria: Eine ganzheitliche Vision der Schöpfung (Munich, Zurich: Verlag Neue Stadt, 1988).
Schneider Hans . “Der radikale Pietismus im 17. Jahrhundert.” In Geschichte des Pietismus, eds. Martin Brecht et al., 4 vols. (Göttingen:Vandenhoeck und Ruprecht, 1993), vol. 1, 391–437.
Schneider Hans . German Radical Pietism, trans. Gerald T. MacDonald (Lanham, Md: Scarecrow Press, 2007).
Shantz Douglas H. An Introduction to German Pietism: Protestant Renewal at the Dawn of Modern Europe (Baltimore: John Hopkins University Press, 2013).
Sträter Udo . “Interessierter Beobachter oder Agent in eigener Sache? August Hermann Franckes Hollandreise 1705.” In Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert, eds. Erdmut Jost, Holger Zaunstöck (Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2012), 63–77.
Thune Nils . The Behmenists and the Philadelphians. A Contribution to the Study of English Mysticism in the 17th and 18th Centuries (Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1948).
Überfeld Johann Wilhelm . Auserlesene Extracten aus den gesalbten Briefen des Mannes Gottes Joh. Wilh. Überfelds ([n.pl.], 1740).
Vollhardt Friedrich , Wilhelm Kühlmann eds. Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert (Berlin: de Gruyter, 2012).
Ward George , Thomas Langcake eds. The Works of Jacob Behmen (so called Law Edition) (London: printed for M. Richardson , in Pater-Noster Row , 1764–1781).
Weeks Andrew . Boehme: An Intellectual Biography of the Seventeenth-Century Philosopher and Mystic (Albany: State University of New York Press, 1991).
Weisheit Salomonis . Das Buch der Weisheit Salomonis aus dem Grund-Text auffs neue übersetzt […], Commentary Paul Anton ; Transl. Gottfried Arnold (Halle: Waysenhaus, 1705).
Wenzel Matthias . “Das Schicksal des Linzer Böhme-Archivs von 1941 bis zur Gegenwart.” In Jacob Böhmes Weg in die Welt. Zur Geschichte der Handschriftensammlung, Übersetzungen und Editionen von Abraham Willemszon van Beyerland, ed. Theodor Harmsen (Amsterdam: In de Pelikaan, 2007), 383–398.
Witt Ulrike . Bekehrung, Bildung und Biographie: Frauen im Umkreis des Halleschen Pietismus (Tübingen: Niemeyer, 1996).
Wodtke Verena , ed. Auf den Spuren der Weisheit. Sophia – Wegweiserin für ein Weibliches Gottesbild (Freiburg et al.: Herder, 1991).
Zaepernick Gertrud . “Johann Georg Gichtels und seiner Nachfolger Briefwechsel mit den Hallischen Pietisten, besonders mit A.M. Francke.” Pietismus und Neuzeit 8 (1983), 74–11.
Zuber Mike A. Spiritual Alchemy from the Age of Jacob Boehme to Mary Anne Atwood, 1600–1900 (University Amsterdam diss., 2017).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 622 | 199 | 123 |
Full Text Views | 66 | 10 | 4 |
PDF Views & Downloads | 149 | 46 | 24 |
The article traces the influence of Jacob Böhme’s concept of “Sophia,” a female element in the godhead, from 1600 into the eighteenth century. Based on Böhme’s concept, different groups within the dissenting milieu offered competing plans for the organization of society. To overcome gender difference, some implemented sexual-religious rituals, while others promoted celibacy. The previously unresearched correspondence of Anna Magdalena Francke with the “Angelic Brethren” reveals that such ideas were not limited to a radical fringe, but reached into the heart of the powerful Franckesche Stiftungen.
Der Beitrag verfolgt die Wirkung von Jacob Böhmes Konzeption der „Sophia“, einem weiblichen Element des Göttlichen, von 1600 bis ins 18. Jahrhundert. Ausgehend von Böhmes Konzeption entwickelten verschiedene Gruppen im nonkonformistischen Milieu konkurrierende Gesellschaftsentwürfe. Während einige dieser Gruppierungen Geschlechtergrenzen zu überwinden suchten, indem sie sexuell-religiöse Rituale durchführten, propagierten andere zölibatäre Lebensformen. Die Untersuchung der bisher nicht ausgewerteten Korrespondenz zwischen Anna Magdalena Francke und den „Engelsbrüdern“ zeigt, dass derartige Ideen nicht auf „radikale“ Randgruppen beschränkt waren, sondern bis ins Herz der mächtigen Franckeschen Stiftungen wirkten.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 622 | 199 | 123 |
Full Text Views | 66 | 10 | 4 |
PDF Views & Downloads | 149 | 46 | 24 |