For Paracelsian texts, as well as for hermetic writing in general, genealogies that trace knowledge all the way back to Hermes Trismegistos or even to Adam are characteristic. However, in the 16th century, Paracelsians were by far not the only ones drafting such genealogies. Many sciences didn’t restrict themselves to the medieval practice of quoting ancient authorities (e.g. Plinius dixit …), but rather employed genealogies of knowledge to achieve legitimacy for their texts. Such genealogies of knowledge preceeded a modern history of science. Also, they aim towards a turning point in the very presence of their authors, a point from which truth is finally revealed again. This presentation will compare different genealogies of knowledge (in botanical, demonological, and alchemical writings) and investigate their social and institutional implications.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Assmann Jan . “Das gerettete Wissen. Flutkatastrophen und geheime Archive.” In Sintflut und Gedächtnis . Erinnern und Vergessen des Ursprungs, eds. Martin Mulsow, Jan Assmann (Munich: Fink, 2006), 291–301.
Aurora Philosophorum In Chirurgische Bücher und Schrifften deß […] Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genand […], ed. Johannes Huser (Strasbourg: Lazaerus Zetzner, 1605).
Aurora Philosophorum Universitätsbibliothek Heidelberg Cod. Pal. Germ. 600 (dated: 1569).
Aurora Philosophorum Universitätsbibliothek Heidelberg Cod. Pal. Germ. 303 (dated: 1574).
Aurora Philosophorum Kassel Landesbibliothek 4º Ms. chem. 8, 2r–27v (dated: 1575).
Aurora Philosophorum Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden Hs. e 7, 247–313 (dated: 1576).
Avrora Thesaurusqve Philosophorvm Theophrasti Paracelsi […], ed. Gerhard Dorn (Basel: Tomas Guarin, 1577).
Bock Hieronymus . New Kreütter Buoch von vnderscheydt/ würckung vnd namen der kreüter so in Teütschen landen wachsen […] (Strasbourg: Wendel Rihel, 1539).
Bock Hieronymus . Hieronymi Tragi de stirpium maxime earum, quae in Germania nostra nascuntur […] commentatorium libri tres […] (Strasbourg: Wendel Rihel, 1552).
Bodin Jean . De la démonomanie des sorciers (Paris: Du Puys, 1580): reprint: Hildesheim, Zurich, New York: Olms, 1988).
Bodin Jean . De magorum daemonomania libri IV (Basel: Thomas Guarinus, 1581).
Bodin Jean . De la démonomanie des sorciers. Edition critique préparée par Virginia Krause, Christian Martin et Eric MacPhail. Avec la collaboration de Nathaniel P. DesRosiers et Nora Martin Peterson (Geneva: Droz, 2016).
Bodin Jean , Johann Fischart . De Daemonomania magorum. Vom außgelaßnen wütigen Teuffelsheer der besessenen unsinnigen Hexen vnd Hexenmeyster […] (Strasbourg: Bernhard Jobin, 1581).
Bodin Jean , Johann Fischart . De Magorvm Daemonomania. Vom Außgelaßnen Wuͤtigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern/ Hexen vnd Hexenmeistern […] (Strasbourg: Bernhard Jobin, 1586) Reprint eds. Ralph Bogner, Christian Böhm (Saarbrücken: Fines Mundi, 2008).
Bodin Jean , Johann Fischart . De magorvm daemonomania. Edition und Kommentar von Johann Fischarts Übersetzung der ‘Démonomanie des sorciers’ Jean Bodins. Text, eds. Bulang Tobias , Nicolai Schmitt (forthcoming 2020).
Boerlin Paul H. Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock (Basel: Birkhäuser, 1976).
Borst Arno . Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, 4 vols. (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995) [first Stuttgart: Hiersemann, 1957–1963].
Bulang Tobias . “Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im ‘Onomasticon’ Leonhard Thurneyssers zum Thurn.” In Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450 – 1620), eds. Jan-Dirk Müller , Ulrich Pfisterer , Anna-Kathrin Bleuler , Fabian Jonietz (Berlin, New York: de Gruyter, 2011) [Pluralisierung und Autorität 27], 699–729.
Bulang Tobias . “Intrikate Expertise – Die magische Pharmakognostik des Leonhard Thurneysser zum Thurn.” In Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, eds. Hedwig Röckelein , Udo Friedrich (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 17 (2) 2012), 118–136.
Bulang Tobias . “Zur Diskursivierung pflanzenkundlichen Wissens bei Leonhard Thurneysser zum Thurn.” In Natur – Religion – Medien. Transformation frühneuzeitlichen Wissens, eds. Thorsten Burkard , Markus Hundt , Steffen Martus , Claus-Michael Ort (Berlin: Akademie-Verlag, 2013a) [Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit 2], 39–61.
Bulang Tobias . “Experte oder Scharlatan? Leonhard Thurneysser zum Thurn und seine Uroskopie.” In Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, eds. Hole Rößler , Tina Asmussen (Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2013b) [Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 17], 161–182.
Bulang Tobias , Raffaela Kessel , Joana van de Löcht , Nicolai Schmitt . “Johann Fischarts ʻDaemonomania Magorumʼ im wissensgeschichtlichen Kontext. Ausblick auf Edition und Kommentar einer frühneuzeitlichen Dämonologie.” Daphnis 43 (2) (2015), 414–480.
Bulang Tobias . “Die Welterfahrung des Autodidakten. Fremde Länder und Sprachen in den Büchern Leonhard Thurneyssers zum Thurn.” In Knowledge in Motion. Constructing Transcultural Experience in the Medieval and Early Modern Periods (1200–1750), eds. Christian Schneider , Gerhild Scholz-Williams (Daphnis 45 (3–4) [2017]), 510–537.
Bulang Tobias . “Episteme der Ähnlichkeit? Zur Konjunktur von Mikrokosmosvorstellungen im 16. Jahrhundert am Beispiel der pseudoparacelsischen ‘Aurora Philosophorum’.” In Mikrokosmen. Zum Verhältnis von Partikularität und Repräsentationsansprüchen in Literatur und Literaturwissenschaft , eds. Frieder von Ammon , Michael Waltenberger (Frankfurt am Main: Lang, 2020 [Mikrokosmos]) (forthcoming).
Bulang Tobias , Hannah Mieger . “Von Magie zur Verwaltung. Magiegeschichtliche Entwürfe frühneuzeitlicher Dämonologen und ihre Folgen.” In Magie als Welterklärung in Literatur und geistesgeschichtlichem Kontext, eds. Denis Roth , Claus Priesner (Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2020) (forthcoming).
Dilg Peter . “Die Pflanzenkunde im Humanismus – der Humanismus in der Pflanzenkunde” In Humanismus und Naturwissenschaften, eds. Rudolf Schmitz , Fritz Krafft (Boppard: Harald Boldt, 1980) [Beiträge zur Humanismusforschung 6], 113–134.
Ebeling Florian . Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit. Mit einem Vorwort von Jan Assman (Munich: Beck, 2009) [Beck’sche Reihe 1642].
Eco Umberto . Die Suche nach der vollkommenen Sprache. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber , second ed. (Munich: Beck, 1994).
Flasch Kurt . Adam und Eva. Wandlungen eines Mythos (Munich: Beck, 2017).
Flavius, J. Jüdische Altertümer. Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi opera recognovit Benedictus Niese (ed. minor) (Berlin: 1888–1895), transl. and introduction by Clementz Heinrich (Wiesbaden: Marixverlag, 2004).
Giesecke Michael . Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992).
Goez Werner . Translatio imperii. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsdenkens und der politischen Theorien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Tübingen: J. C. B. Mohr, 1958).
Habermann Mechthild . Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Berlin, New York: de Gruyter, 2001) [Studia Linguistica Germanica 61].
Haferland Harald . “Eine kurze Theoriegeschichte der alchemistischen multiplicatio und der ʻVorbothe der am philosophischen Himmel hervorbrechenden Morgenrötheʼ des Johannes de Monte Raphaim (Amsterdam 1703).” In Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und früher Neuzeit, eds. Peter-André Alt , Jutta Eming , Tilo Renz , Volkhard Wels (Wiesbaden: Harrassowitz, 2015) [Episteme in Bewegung 2], 393–417.
Hassan Ahmad Y. al. “The Arabic Origin of ‘Liber de Compositione alchimiae’.” Arabic Sciences and Philosophy 14 (2004), 213–231.
Heilmann Karl Eugen . Kräuterbücher in Bild und Geschichte (Munich-Allach: Kölbl, 1973).
Heinimann Felix . “Diokles von Karystos und der prophylaktische Brief an König Antigonus.” Museum Helveticum: Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumsforschung 12 (3) (1955), 158–178.
Hoppe Brigitte . Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendung der Pflanzen (Stuttgart: Hiersemann, 1969).
Juntke Fritz . “Über Leonhard Thurneysser zum Thurn und seine deutschen Kalender 1572–1584.” Archiv für die Geschichte des deutschen Buchwesens 19 (1978), 1356–1422.
Kahn Didier . “Les débuts de Gérard Dorn d’après le manuscript autographe de sa Clavius totius Philosophiae Chymisticae.” In Analecta Paracelsica. Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. Joachim Telle (Stuttgart: Steiner, 1994) [Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 4].
Keil Gundolf . “Mithridaticum (Mithridat[i]um).” In Enzyklopädie Medizingeschichte, eds. Werner E. Gerabek Bernhard D. Haage , Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Berlin: New York: de Gruyter, 2005a), 371–385.
Keil Gundolf . “Theriak.” In Enzyklopädie Medizingeschichte, eds. Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage , Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Berlin, New York: de Gruyter, 2005b), 1393–1394.
Kellner Beate . Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter (Munich: Fink, 2004).
Kolb Herbert . “Der Hirsch, der Schlangen frißt. Bemerkungen zum Verhältnis von Naturkunde und Theologie in der mittelalterlichen Literatur.” In Mediaevalia litteraria. Fs. Helmut de Boor, eds. Ursula Hennig, Herbert Kolb (Munich: Beck, 1971), 583–610.
Kühlmann Wilhelm . “Der Hermetismus als literarische Formation. Grundzüge seiner Rezeption in Deutschland.” Scientia poetica. Jahrbuch für die Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 3 (1999), 145–157
Kühlmann Wilhelm , Joachim Telle . Corpus Paracelsisticum. Der Frühparacelsismus (vol. 1: Tübingen: Neumeyer, 2001; vol. 2 and 3: Berlin, New York: de Gruyter, 2004 and 2013) [Frühe Neuzeit 59 / 89 / 170].
Kühlmann Wilhelm . “Begriffshermetik und Signaturen. Grundzüge und Probleme der naturkundlichen Hermeneutik im frühneuzeitlichen Paracelsismus.” In Wilhelm Kühlmann . Gelehrtenkultur und Spiritualismus. Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland, eds. Jost Eickmeyer , Ladislaus Ludescher with Björn Spiekermann , vol. 3 (Heidelberg: Mattes, 2016a), 191–220 [first 2005].
Kühlmann Wilhelm . “Oswald Crollius und seine Signaturenlehre. Zum Profil hermetischer Naturphilosophie in der Ära Rudolph II.” In Kühlmann Wilhelm . Gelehrtenkultur und Spiritualismus. Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland, eds. Jost Eickmeyer , Ladislaus Ludescher with Björn Spiekermann, vol. 3 (Heidelberg: Mattes, 2016b) 77–96 [first 2001].
Kühlmann Wilhelm . “Paracelsismus und Hermetismus. Doxographische und soziale Positionen alternativer Wissenschaft im postreformatorischen Deutschland.” In Wilhelm Kühlmann . Gelehrtenkultur und Spiritualismus. Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland, eds. Jost Eickmeyer , Ladislaus Ludescher with Björn Spiekermann , vol. 3 (Heidelberg: Mattes, 2016c), 167–190 [first 2001].
Kühlmann Wilhelm . “Das häretische Potential des Paracelsismus – gesehen im Licht seiner Gegner.” In Wilhelm Kühlmann . Gelehrtenkultur und Spiritualismus. Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland, eds. Jost Eickmeyer , Ladislaus Ludescher with Björn Spiekermann , vol. 3 (Heidelberg: Mattes, 2016d), 235–266 [first 2006].
[Laktanz] Lucius Caelius Firmianus, gen. Lactantius. Göttliche Unterweisungen in Kurzform, eds. Eberhard Heck, Gudrun Schickler (Munich, Leipzig: K. G. Saur, 2001).
Lattmann Christopher . Der Teufel, die Hexen und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins ‘De la Démonomanie des sorciers’ (Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2019).
Law Esteban . “Die hermetische Tradition. Wissensgenealogien in alchemistischer Literatur” In Konzepte des Hermetismus in der Literatur des Frühen Neuzeit, eds. Peter-André Alt , Volkhard Wels (Göttingen: V&R unipress, 2010), 23–70.
Leinkauf Thomas . Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350–1600) (Hamburg: Felix Meiner, 2017).
Meyer Ernst Heinrich Friedrich . Geschichte der Botanik. Studien, vol. 4 (Königsberg: Bornträger, 1857).
Moehsen J. C. W. Leben Leonhard Thurneyssers zum Thurn, Churfürstlich brandenburgischen Leibarztes […] In Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts (Berlin, Leipzig: George Jakob Decker, 1783).
Morys Peter . Medizin und Pharmazie in der Kosmologie Leonhard Thurneissers zum Thurn (1531–1596) (Husum: Mathiesen, 1982) [Abhandlung zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 43].
Murdoch Brian . Adam’s Grace. Fall and Redemtion in Medieval Literature (Cambridge: Brewer, 2000).
Murdoch Brian . The Apocryphical Adam and Eve in Medieval Europe: Vernacular Translations and Adaptations of the ‘Vita Adae et Evae’ (Oxford: Oxford University Press, 2009).
Ogilvie Brian W. “The many Books of Nature. Renaissance Naturalists and Information Overload.” Journal of the History of Ideas 64 (2003), 29–40.
Paracelsus Theophrastus . Chirurgische Bücher und Schriften … ed. Johann Huser (Strasbourg: Lazarus Zetzner, 1605).
Paracelsus Theophrastus . Chirurgische Bücher und Schrifften, ed. Johann Huser (Strasbourg: Lazarus Zetzner, 1618).
Paracelsus Theophrastus . Bücher und Schriften. Bd. 6: Chirurgische Bücher und Schriften, ed. Johann Huser mit einem Vorwort von Kurt Goldammer (Hildesheim, New York, 1975).
Reeds Karin Meier . “Renaissance Humanism and Botany.” Annals of Science 33 (1976), 519–542.
Redl Philipp . “Aurora Philosophorum. Zur Überlieferung eines pseudo-paracelsischen Textes aus dem 16. Jahrhundert.” Daphnis 37 (2008), 689–712.
Scheffczyk Leo . “Adam.” In Lexikon des Mittelalters, vol. 1 (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002), 111–114.
Schild Wolfgang . “Die Dimension der Hexerei. Vorstellung – Begriff – Verbrechen – Phantasie.” In Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, ed. Sönke Lorenz (Ostfildern: Thorbecke, 2004), 1–104.
Spitzer Gabriele . … und die Spree führt Gold. Leonhard Thurneysser zum Thurn. Astrologe, Alchimist, Arzt und Drucker im Berlin des 16. Jahrhunderts. Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz vom 15.8. bis 30.9. 1996 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1996).
Stolberg Michael . Die Harnschau. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte (Köln, Weimar: Böhlau, 2009).
Suhr Wilhelm . “Friedrich II.” In Neue Deutsche Biographie, ed. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, vol. 5 (Berlin: Duncker und Humblot, 1961), 580–581.
Telle Joachim . “Bern(h)ardus Trevisianus.” In Lexikon des Mittelalters, vol. 1 (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002), 2005–2006.
Telle Joachim . “Hieronymus Bock” In Killys Literatur Lexikon , second revised ed. Wilhelm Kühlmann , vol. 2 (Berlin, New York: de Gruyter, 2008), 5–6.
Thurneysser zum Thurn Leonhard . Historia vnnd Beschreibung Influentischer/ Elementischer vnd Natürlicher Wirckungen/ aller fremden unnd heimischen Erdgewechssen … (Berlin: Michael Hentzke, 1578) [Reprint Grünwald: Konrad Kölbl, 1981].
Walker Daniel P. “Orpheus the Theologian and Renaissance Platonists.” Journal of the Warburg and Courtald Institutes 16,1 (1953), 100–120.
Worstbrock Franz Josef , “Translatio artium. Über die Herkunft und Entwicklung einer kulturhistorischen Theorie.” Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965), 1–22.
Zika Charles . “Witch of Endor.” In Enyclopdia of Witchcraft, ed. Richard M. Golden , vol. 2 (Santa Barbara u.a.: ABC–CLIO, 2006), 308–310.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 309 | 46 | 10 |
Full Text Views | 81 | 5 | 0 |
PDF Views & Downloads | 157 | 15 | 0 |
For Paracelsian texts, as well as for hermetic writing in general, genealogies that trace knowledge all the way back to Hermes Trismegistos or even to Adam are characteristic. However, in the 16th century, Paracelsians were by far not the only ones drafting such genealogies. Many sciences didn’t restrict themselves to the medieval practice of quoting ancient authorities (e.g. Plinius dixit …), but rather employed genealogies of knowledge to achieve legitimacy for their texts. Such genealogies of knowledge preceeded a modern history of science. Also, they aim towards a turning point in the very presence of their authors, a point from which truth is finally revealed again. This presentation will compare different genealogies of knowledge (in botanical, demonological, and alchemical writings) and investigate their social and institutional implications.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 309 | 46 | 10 |
Full Text Views | 81 | 5 | 0 |
PDF Views & Downloads | 157 | 15 | 0 |