Jörg Wickram’s novel Der Goldtfaden deals with courtly communication in the form of an unusual constellation of its participants. It is a complex system of norms that is binding for all members of the court and becomes problematic if an outsider joins the act. Communication situations are presented in a variety of media, some of which succeed through fortunate coincidence, while others fail due to existing conventions and their disregard. Above all, the figure of the fool plays an essential role, which is constitutive for the entire text.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Aichmayr, Michael Josef . Der Symbolgehalt der Eulenspiegel-Figur im Kontext europäischer Narren- und Schelmenliteratur (Göppingen: Kümmerle, 1991).
Amelunxen, Clemens . Zur Rechtsgeschichte der Hofnarren (Berlin, New York: de Gruyter, 1991).
Amelunxen, Clemens . Von Narren an Höfen (Berlin, New York: de Gruyter, 1993).
von Bernuth, Ruth . Wunder, Spott und Prophetie: natürliche Narrheit in den Historien von Claus Narren (Tübingen: Niemeyer, 2009).
von Bernuth, Ruth . “Das jischev fun Nar-husen: Jiddische Narrenliteratur und jüdische Narrenkultur.ˮ Aschkenas 25 (2015), 133–144.
von Bernuth, Ruth . How the Wise Men Got to Chelm (New York: New York University Press, 2016).
Bamberger, Gudrun . Poetologie im Prosaroman. Fortunatus – Wickram – Faustbuch (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018).
Baro, Christine . “Von Idiotie zu Ironie. Figurationen des Narren in Dramatik und Epik am Beispiel von Jörg Wickram.ˮ In Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Jean Schillinger (Bern u.a.: Lang, 2009), 125–145.
Borgolte, Michae l u.a., Hrsg. Mittelalter im Labor: die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft (Berlin: Akademie-Verlag, 2008).
Braun, Manuel . “Karriere statt Erbfolge. Zur Umbesetzung der Enfance in Georg Wickrams Goldtfaden.ˮ Zeitschrift für Germanistik16 (2006), 296–313.
Brüggemann, Romy . Die Angst vor dem Bösen. Codierungen des malum in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Narren-, Teufel-, und Teufelsbündnerliteratur (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010).
Brunner, Horst . “Das deutsche Liebeslied um 1400.ˮ In Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein Seis am Schlern 1977, hrsg. von Hans-Dieter Mück , Ulrich Müller (Göppingen: Kümmerle, 1978), 105–146.
Dithmar, Reinhard . Fabeln, Parabeln und Gleichnisse (Paderborn u.a.: Schöningh, 1995).
“Dyl Ulenspiegel.” In Abbildungen des Drucks von 1515, hrsg. von Werner Wunderlich (Göppingen: Kümmerle, 1982) .
Eibl, Karl . Animal Poeta. Bausteine einer biologischen Kultur- und Literaturtheorie (Paderborn: mentis, 2004).
Eming, Jutta . “Die performativen Anfänge. Georg Wickrams ‘Kleine Spiele’.ˮ In Vergessene Texte – Verstellte Blicke, hrsg. von Maria E. Müller , Michael Mecklenburg (Frankfurt am Main: Lang, 2007), 41–55.
Frei, Peter . “Zur Konstituierung von Innenwelt in Jörg Wickrams Goldtfaden.ˮ In Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hrsg. von André Schnyder u.a. (Göppingen: Kümmerle, 1998), 31–47.
Haferland, Harald . Hohe Minne: zur Beschreibung der Minnekanzone (Berlin: Erich Schmidt, 2000).
Haferland, Harald . “Frühe Anzeichen eines lyrischen Ichs. Zu einem Liedtyp der gedruckten Liedersammlungen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.ˮ In Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Gert Hübner (Amsterdam: Rodopi, 2005), 169–200.
Hebach, Marion . Gestörte Kommunikation im amerikanischen Drama (Tübingen: Narr, 2006).
Jacobi, Reinhold . Jörg Wickrams Romane. Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Prosa (Diss. Bonn, 1970).
Kästner, Hannes . “Typen der Verständigung im Roman der frühen Neuzeit. Kommunikative Beziehungen und Informationstransport in Jörg Wickrams Goldfaden.ˮ In Text im Kontext. Anleitung zur Lektüre deutscher Texte der frühen Neuzeit, hrsg. von Alexander Schwarz , Laure Abplanalp (Bern u.a.: Lang, 1997), 79–96.
Könneker, Barbara . Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus (Wiesbaden: F. Steiner, 1966).
Kröll, Katrin , Hugo Steger . “Vorwort.” In Mein ganzer Körper ist Gesicht. Groteske Darstellungen in der europäischen Kunst und Literatur des Mittelalters, hrsg. von dens. (Freiburg im Breisgau: Rombach, 1994), 7–11.
Kröll, Katrin . “Die Komik des grotesken Körpers in der christlichen Bildkunst des Mittelalters. Einführung.ˮ In Mein ganzer Körper ist Gesicht. Groteske Darstellungen in der europäischen Kunst und Literatur des Mittelalters, hrsg. von ders., Hugo Steger (Freiburg im Breisgau: Rombach, 1994), 11–106.
Küsters, Urban . Marken der Gewissheit. Urkundlichkeit und Zeichenwahrnehmung in mittelalterlicher Literatur (Düsseldorf: dup, 2012).
Langenbach-Flore, Beate . Shakespeares Narren und die Tradition des Hofnarrentums (Diss. Bochum, 1994).
Linke, Angelika u.a. Studienbuch Linguistik (Tübingen: Niemeyer, 2001).
Lugowski, Clemens . Die Form der Individualität im Roman (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976).
Luhmann, Niklas . “Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation.ˮ In ders. Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981), 25–35.
Malke, Lutz S. “Ein Nachruf auf Narren.ˮ In Narren. Porträts, Feste, Schwankbücher und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, hrsg. von dems. (Leipzig: Faber & Faber, 2001), 9–57.
Negt, Oskar , Alexander Kluge . Geschichte und Eigensinn, 9. Aufl. (Frankfurt am Main: Zweitausendundeins, 1987).
Neudeck, Otto . “verwunderung, glück, von ungeschicht. Zur Poetologie des Fiktionalen in Jörg Wickrams Goldtfaden.ˮ In Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Harms , C. Stephen Jaeger (Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 1997), 255–275.
Obermaier, Sabine . “Wer wacht, wer schläft? ‘Gendertrouble’ im Tagelied des 15. und 16. Jahrhunderts.ˮ In Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Gert Hübner (Amsterdam, New York: Rodopi, 2005), 119–147.
Petrat, Gerhardt . Die letzten Narren und Zwerge bei Hofe. Reflexionen zu Herrschaft und Moral in der Frühen Neuzeit (Bochum: Winkler, 1998).
Richter, Julia . “Genealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams Goldtfaden.ˮ In Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hrsg. von Beate Kellner , Jan-Dirk Müller , Peter Strohschneider (Berlin, New York: de Gruyter, 2011), 157–175.
Röcke, Werner . “Schälke – Schelme – Narren. Literaturgeschichte des ‘Eigensinns’ und populäre Kultur in der Frühen Neuzeit.ˮ In Schelme und Narren in den Literaturen des Mittelalters (Greifswald: Reineke-Verlag, 1994), 131–151.
Rudolph, Jasmine . Der Narr in der Oper. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung (Diss. Bayreuth, 2015).
Schmitz, Heinz-Günther . “Claus Narr und seine Zunft. Erscheinungsformen und Funktion des spätmittelalterlichen Narren.ˮ In Mein ganzer Körper ist Gesicht. Groteske Darstellungen in der europäischen Kunst und Literatur des Mittelalters, hrsg. von Katrin Kröll , Hugo Steger (Freiburg im Breisgau: Rombach, 1994), 385–401.
Solbach, Andreas . “Wiederholung als literarische Technik bei Jörg Wickram.ˮ Simpliciana 18 (1996), 181–194.
Spriewald, Ingeborg . Vom Eulenspiegel zum Simplicissimus. Zur Genesis des Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung (Berlin: Akademie-Verlag, 1974).
Wachinger, Burghart . “Liebeslieder vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert.ˮ In Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hrsg. von Walter Haug (Tübingen: Niemeyer, 1999), 1–29.
Waller, Martha . “Wickrams Romane in ihrer künstlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Briefe.ˮ ZfdPh 64 (1939), 1–20.
Watzlawick, Paul . Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (Bern u. a.: Huber, 1993).
Wickram, Georg . Gabriotto und Reinhard, hrsg. von Hans-Gert Roloff (Berlin: de Gruyter, 1967a).
Wickram, Georg . Der Goldtfaden, hrsg. von Hans-Gert Roloff (Berlin: de Gruyter, 1967b).
Wickram, Jörg . Das Rollwagenbüchlein, hrsg. von Hans-Gert Roloff (Berlin: de Gruyter, 1973).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 219 | 20 | 0 |
Full Text Views | 31 | 5 | 0 |
PDF Views & Downloads | 61 | 10 | 1 |
Jörg Wickram’s novel Der Goldtfaden deals with courtly communication in the form of an unusual constellation of its participants. It is a complex system of norms that is binding for all members of the court and becomes problematic if an outsider joins the act. Communication situations are presented in a variety of media, some of which succeed through fortunate coincidence, while others fail due to existing conventions and their disregard. Above all, the figure of the fool plays an essential role, which is constitutive for the entire text.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 219 | 20 | 0 |
Full Text Views | 31 | 5 | 0 |
PDF Views & Downloads | 61 | 10 | 1 |