When the astronomical clock of the Strasbourg Cathedral was inaugurated in 1574, Nicodemus Frischlin, humanist and professor of poetics in Tübingen, responded to this monumental, ‘time-defining event’ with a didactic poem – in Latin, and profoundly informed by the great models of Classical Antiquity – in which he embedded the stages of human life in an encompassing horizon of both secular and religious temporality. With his ‘carmen’, Frischlin aimed to complement the ambitious technological construction with an equally ambitious literary account, gradually tracing the building’s multiple and hybrid conceptions and semantics of ‘time’ in versified description. This article examines how Frischlin’s didactic poetry organizes knowledge of anthropological, historical, and eschatological times; moreover, illuminating the motifs of the moon disc, the ‘Lebensalterautomat’, and the mechanical figure of Death, it sheds light on the emulating adaptation of Classical tradition (Lucretius; Ovid). Frischlin portrays the Strasbourg clock as a technological masterpiece without equal in Classical Antiquity.
Nach der Instandsetzung der astronomischen Uhr im Straßburger Münster (1574) antwortet der Humanist und Tübinger Professor für Poetik Nicodemus Frischlin auf das monumentale ›Zeitereignis‹ mit einem lateinischen Lehrgedicht, das die menschliche Lebenszeit in einem übergreifenden welt- und heilszeitlichen Gesamthorizont beleuchtet. Mit seinem an den antiken Autoritäten geschulten ›carmen‹ will Frischlin dem ambitionierten technischen Konstrukt ein ebenso ehrgeiziges literarisches Zeugnis zur Seite stellen, das die hybriden Zeitsemantiken und -konzepte des Bauwerks in einer gebundenen Beschreibung sukzessive abschreitet. Der Beitrag arbeitet heraus, wie – anthropologisches, historisches, eschatologisches – ›Zeitwissen‹ in Frischlins Lehrdichtung arrangiert wird, und wirft am Beispiel der Mondscheiben, des Lebensalterautomaten und der mechanischen Todesfigur Schlaglichter auf die aemulierende Adaptation der antiken Tradition (Lukrez; Ovid). Frischlin stilisiert die Münsteruhr zu einer technologischen Meisterleistung, die ohne Entsprechung im Altertum ist.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
von Ammon, Frieder und Herfried Vögel, Hrsg. Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen (Berlin: LIT Verlag, 2008) [Pluralisierung & Autorität 15].
Bach, Henri und Jean-Pierre Rieb. Die drei astronomischen Uhren des Strassburger Münsters, übers. von Robert Wilhelm (Lahr: Moritz Schauenburg, 1993).
Brendecke, Arndt, Rald-Peter Fuchs und Edith Koller, Hrsg. Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit (Berlin: LIT Verlag, 2007) [Pluralisierung & Autorität 10].
Curtius, Ernst Robert. Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 3. Aufl. (Bern: Francke, 1961), 138–141.
Dasypodius, Konrad. Heron Mechanicus: Seu de Mechanicis artibus, atque disciplinis. Eiusdem Horologij astronomici, Argentorati in summo Templo erecti, descriptio (Straßburg: Nikolaus Wiriot, 1580) [VD16 D 233].
Dasypodius, Konrad. Warhafftige Auslegung des astronomischen Uhrwerks zu Straßburg (Straßburg: Nikolaus Wiriot, 1578) [VD16 D 235].
Dengler, Michael. Zeitmaschinen, Sakralautomaten, Frömmigkeitsapparate. Die Produktion sakraler Zeiten im Kirchenraum der Vormoderne, Dissertation (Maschinenbau, Konstanz, 2011).
Fornelius, Laurentius. Horologium astronomicum Upsaliense [….] (Uppsala: 1630).
Frischlin, Nicodemus. Carmen de astronomico horologio Argentoratensi scriptum a M. Nicodemo Frischlino Balingensi Academiae Tubingensis Professore (Straßburg: Nicolaus Wyriot, 1575) [VD16 F 2918].
Frischlin, Nicodemus. Operum poeticorum Nicodemi Frischlini poetae, oratoris et philosophi pars scenica in qua sunt Comoediae quinque, Rebecca, Susanna, Hildegardis, Iulius redivivus […] (Straßburg: Bernhard Jobin, 1585) [VD16 F 2904].
Frischlin, Nicodemus. Operum poeticorum Nicodemi Frischlini Balingensis Com. Pal. Caes. Poet. Laur. Doct. Orat. et Philosophi clarissimi. Pars Epica (Straßburg: Bernhard Jobin, 1598) [VD16 F 2903].
Gadebusch Bondio, Mariacarla. “Daedalus sive mechanicus – Automaten und Maschinen an der Schnittstelle zwischen Mechanik und Medizin.” Sudhoffs Archiv 93 (2009), 4–25.
Hamm, Berndt. “Die Verschmelzung von Humanismus, Theologie und Frömmigkeit am Oberrhein.” In Wie fromm waren die Humanisten?, hrsg. von Berndt Hamm und Thomas Kaufmann (Wiesbaden: Harrassowitz, 2016) [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33], 99–126.
Henkel, Nikolaus. Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500 (Basel, Berlin: im Druck, 2021).
Hess, Günter. “Deutsch und Latein bei Frischlin. Imitatio und Abweichung.” In Frischlin, Nicodemus (1547–1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters, hrsg. von Sabine Holtz und Dieter Mertens (Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1999) [Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, N. F. 1], 471–493.
Holtz, Sabine und Dieter Mertens, Hrsg. Frischlin, Nicodemus (1547–1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters (Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1999) [Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, N. F. 1].
Kalibach-Mehl, Alexandra. Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung (Hildesheim: Olms, 2020) [Spudasmata 186].
Kiening, Christian. “Einleitung. Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350–1650.” Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (4) (2019), 363–370.
Kiening, Christian. “Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400–1600.” Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), 194–231.
Korn, Uwe Maximilian, Dirk Werle und Katharina Worms. “Das carmen heroicum in der frühen Neuzeit. Zur Gattungsgeschichte epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum.” Daphnis 46 (2018), 1–14.
Kühlmann, Wilhelm. “Poesie und Mechanik als Weltmodell. Zu Faktur und ideengeschichtlichem Gehalt von Nicodemus Frischlins Lehrgedicht (1575) über die Straßburger Münsteruhr.” Scientia Poetica 5 (2016a), 1–26.
Kühlmann, Wilhelm. “Vom Ruhm eines Weltmodells. Fischart, Frischlin und die Straßburger Publizistik zur Straßburger Münsteruhr (1574).” In Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hrsg. von Tobias Bulang, unter Mitarbeit von Sophie Knapp (Wiesbaden: Harrassowitz, 2019) [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37], 49–81.
Kühlmann, Wilhelm. Wissen als Poesie. Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts (Berlin, Boston: de Gruyter, 2016b) [Frühe Neuzeit 204].
Lukrez. Über die Natur der Dinge/De rerum natura. Lateinisch/Deutsch, übers. von Klaus Binder. 2 Bde. (Darmstadt: Lambert Schneider, 2016).
Müller, Peter O. “Art. Dasypodius, Konrad.” In Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (Berlin: de Gruyter, 2012), 2: Sp. 113–119.
Oestmann, Günther. Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. Funktion und Bedeutung eines Kosmos-Modells des 16. Jahrhunderts (Stuttgart: GNT-Verlag, 1993).
Ovid. P. Ovidius Naso. Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, hrsg. und übers. von Michael von Albrecht (Stuttgart: Reclam, 2010) [RUB 1360].
Robert, Jörg. Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Tübingen: de Gruyter, 2003) [Frühe Neuzeit 76].
Sabinus, Georg. Fabularum Ovidii interpretatio – Auslegung der Metamorphosen Ovids, hrsg. und übers. von Lothar Mundt (Berlin, Boston: de Gruyter, 2019) [Frühe Neuzeit 226].
Scaliger, Julius Caesar. Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst (1561), hrsg. von Luc Deitz und Gregor Vogt-Spira (Stuttgart/Bad-Canstatt: Frommann-Holzboog, 1995).
Schindling, Anton. Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538–1621 (Wiesbaden: Steiner, 1977) [Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz 77].
Schrimm-Heins, Andrea. “Gewissheit und Sicherheit. Geschichte und Bedeutungswandel der Begriffe certitudo und securitas (Teil I).” Archiv für Begriffsgeschichte 34 (1991), 123–213.
Seidel, Robert. “Art. Frischlin, Nicodemus.” In Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (Berlin: de Gruyter, 2012), 2: Sp. 460–477.
Stievermann, Dieter. “Der Fall des Dichters Nicodemus Frischlin (1547–1590) als sozialgeschichtliches Exempel.” In Frischlin, Nicodemus (1547–1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters, hrsg. von Sabine Holtz und Dieter Mertens (Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1999) [Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, N. F. 1], 163–200.
Stimmer, Tobias. 1539–1584. Spätrenaissance am Oberrhein (Basel: Kunstmuseum Basel, 1984).
Vergil. P. Vergilii Maronis Opera. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Roger A. B. Mynors (Oxford: Clarendon, 1969) [Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis].
Werle, Dirk. “Von hohem Wesen. Zu Wahrheitsanspruch und Gattungspoetik epischer Versdichtungen im 17. Jahrhundert (am Beispiel von Caspar von Barth und Georg Greflinger).” Zeitschrift für Germanistik N. F. 28 (2018), 10–24.
Wilhelmi, Thomas und Friedrich Seck. Nikodemus Frischlin (1547–1590). Bibliographie. Unter Mitwirkung von Matthias Irion (Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag, 2004) [Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 4].
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 391 | 44 | 13 |
Full Text Views | 28 | 4 | 0 |
PDF Views & Downloads | 79 | 8 | 1 |
When the astronomical clock of the Strasbourg Cathedral was inaugurated in 1574, Nicodemus Frischlin, humanist and professor of poetics in Tübingen, responded to this monumental, ‘time-defining event’ with a didactic poem – in Latin, and profoundly informed by the great models of Classical Antiquity – in which he embedded the stages of human life in an encompassing horizon of both secular and religious temporality. With his ‘carmen’, Frischlin aimed to complement the ambitious technological construction with an equally ambitious literary account, gradually tracing the building’s multiple and hybrid conceptions and semantics of ‘time’ in versified description. This article examines how Frischlin’s didactic poetry organizes knowledge of anthropological, historical, and eschatological times; moreover, illuminating the motifs of the moon disc, the ‘Lebensalterautomat’, and the mechanical figure of Death, it sheds light on the emulating adaptation of Classical tradition (Lucretius; Ovid). Frischlin portrays the Strasbourg clock as a technological masterpiece without equal in Classical Antiquity.
Nach der Instandsetzung der astronomischen Uhr im Straßburger Münster (1574) antwortet der Humanist und Tübinger Professor für Poetik Nicodemus Frischlin auf das monumentale ›Zeitereignis‹ mit einem lateinischen Lehrgedicht, das die menschliche Lebenszeit in einem übergreifenden welt- und heilszeitlichen Gesamthorizont beleuchtet. Mit seinem an den antiken Autoritäten geschulten ›carmen‹ will Frischlin dem ambitionierten technischen Konstrukt ein ebenso ehrgeiziges literarisches Zeugnis zur Seite stellen, das die hybriden Zeitsemantiken und -konzepte des Bauwerks in einer gebundenen Beschreibung sukzessive abschreitet. Der Beitrag arbeitet heraus, wie – anthropologisches, historisches, eschatologisches – ›Zeitwissen‹ in Frischlins Lehrdichtung arrangiert wird, und wirft am Beispiel der Mondscheiben, des Lebensalterautomaten und der mechanischen Todesfigur Schlaglichter auf die aemulierende Adaptation der antiken Tradition (Lukrez; Ovid). Frischlin stilisiert die Münsteruhr zu einer technologischen Meisterleistung, die ohne Entsprechung im Altertum ist.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 391 | 44 | 13 |
Full Text Views | 28 | 4 | 0 |
PDF Views & Downloads | 79 | 8 | 1 |