Writing by hand in calendaric diaries is one of the most important cultural techniques of the early modern period. The epistemic framework of the printed calendar, whose premises are by no means unproblematic, enables the writing self to document, narrate, and reflect on its own life against the background of the temporal framework of past, present, and future. Thereby, the latter is always subject to scrutiny by empiricism. The narrating ‘ego’ emerges from the calendaric order: authorship is constituted by an act of reception.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Anonym (Besitzer)/Leonhard Thurneysser zum Thurn (Verf.). Allmanach vnd schreibkalender […] auff das Jar 1578 […] (Berlin: Graues Kloster, 1577) (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 8oNw2407-1578).
Bähr, Andreas, Peter Burschel und Gabriele Jahnke. “Räume des Selbst. Eine Einleitung.” In Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell, hrsg. von Andreas Bähr, Peter Burschel und Gabriele Jahnke (Köln u. a.: Böhlau, 2007) [Selbstzeugnisse der Neuzeit, 19], 1–12.
Bärholtz, Daniel. Des Charyclitis Denckwuͤrdiger Wein-Monath (Leipzig: Johann Naumann [Verlag], 1670).
Bepler, Jill und Thomas Bürger. “Alte und neue Schreibkalender. Katalog zur Kabinettausstellung in der Herzog August Bibliothek.” Simpliciana XVI (1994), 211–252.
Bergengruen, Maximilian. Die Formen des Teufels. Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit (Göttingen: Wallstein, 2021).
Bernheiden, Inge. Individualität im 17. Jahrhundert. Studien zum autobiographischen Schrifttum (Frankfurt am Main: Peter Lang, 1988) [Literarhistorische Untersuchungen, 12].
Berns, Jochen. “Kalenderprobleme der Grimmelshausen-Forschung.” Simpliciana XVI (1994), 15–32.
Blumenberg, Hans. Lebenszeit und Weltzeit (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001 [1986]) [stw 1514].
Böning, Holger. “Der Kalender im Mediensystem des 17. Jahrhunderts.” In Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur, hrsg. von Peter Heßelmann (Bern u. a.: Peter Lang, 2011) [Beihefte zu Simpliciana, 5], 13–32.
Brendecke, Arndt. “Tabellen und Formulare als Regulative der Wissenserfassung und Wissenspräsentation.” In Autorität der Form – Autorisierungen – Institutionelle Autoritäten, hrsg. von Winfried Schulze, Gerhard Regn und Wulf Oesterreicher (Münster, Hamburg, London: LIT, 2003) [Pluralisierung & Autorität, 1], 37–53.
Brendecke, Arndt. “Tabellenwerke in der Praxis der frühneuzeitlichen Geschichtsvermittlung.” In Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien, hrsg. von Theo Stammen und Wolfgang E. J. Weber (Berlin: de Gruyter, 2004) [Colloquia Augustana, 18], 157–189.
Brendecke, Arndt, Edith Koller und Ralf-Peter Fuchs, Hrsg. Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit (Münster: LIT, 2007) [Pluralisierung & Autorität, 10].
Brendecke, Arndt, Hrsg. Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte (Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2015a) [Frühneuzeit-Impulse, 3].
Brendecke, Arndt. “Von Postulaten zu Praktiken. Eine Einführung.” In Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hrsg. von dems. (Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2015b) [Frühneuzeit-Impulse, 3], 13–20.
Brockstieger, Sylvia. “Kalendarik als literarische Dispositionsform – Grimmelshausen, Rist, Bärholtz.” Simpliciana XLII (2020), 175–188.
Bulang, Tobias. “Die Welterfahrung des Autodidakten. Fremde Länder und Sprachen in den Büchern Leonhard Thurneyssers zum Thurn.” Daphnis 45 (2017), 510–537.
Bulang, Tobias. “Leonhard Thurneysser zum Thurn.” In Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a. (Berlin, Boston: de Gruyter, 2017), 6:283–297.
Bulang, Tobias. “Das Außchreiben des Leonhard Thurneysser (1584) – Ein Dokument des Scheiterns eines wissenschaftlichen Autodidakten zwischen brandenburgischer Residenz und Basler Stadtkultur.” In Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, hrsg. von Sylvia Brockstieger und Mona Garloff (voraussichtlich Heidelberg: Winter, 2022) [Beihefte zum Euphorion].
Burckhardt, Jacob. Die Kultur der Renaissance in Italien, hrsg. von Horst Günther (Frankfurt am Main: Insel, 1989 [1860]).
Detering, Nicolas. “Lyrik der Lebenszeit. Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts: Brockes – Lessing – Goethe.” Zeitschrift für deutsche Philologie 137 (4) (2018), 519–543.
van Dülmen, Richard, Hrsg. Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Darmstadt: WBG, 2001).
Elit, Stefan, Stephan Kraft und Andreas Rutz, Hrsg. Das ‘Ich’ in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive (Zeitenblicke 1 [2] [2002], [20.12.2002], http://www.zeitenblicke.de/2002/02/index.html, Aufruf 31.05.2021).
Enenkel, Karl A. E. Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius (Berlin, New York: de Gruyter, 2008).
Enenkel, Karl A. E. und Claus Zittel, Hrsg. Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk. Form- und funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern (Münster: LIT, 2013).
Freise, Eckhard. “Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria.” In Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hrsg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (München: Fink, 1984) [Münstersche Mittelalter-Schriften, 48], 441–577.
Haas, Claude. “Blockierte Gegenwart? Überlegungen zur Einheit der Zeit im 17. Jahrhundert.” Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), 150–170.
Herbst, Klaus-Dieter. Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts (Jena: Verlag HKD, 2008) [Acta Calendariographica, 1].
Herbst, Klaus-Dieter. Astronomie, Literatur, Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben (Jena: Verlag HKD, 2012) [Acta Calendariographica, 5].
Herbst, Klaus-Dieter und Werner Greiling, Hrsg. Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850) (Bremen: edition lumière, 2018) [Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 124].
Herbst, Klaus-Dieter. “Die Kalendermacher – Namen, Leumund, sozialer Status.” In Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850), hrsg. von Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Bremen: edition lumière, 2018) [Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 124], 19–43.
Herbst, Klaus-Dieter. Bio-bibliographisches Handbuch der Kalendermacher. Teil 1: Einführung und Verzeichnisse (Jena: Verlag HKD, 2020) [Acta Calendariographica. Forschungsberichte, 9].
Hohlstein, Michael, Rudolf Schlögl und Isabelle Schlürch, Hrsg. Der Mensch in der Gesellschaft. Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit (Paderborn: Schöningh, 2019).
Hühn, Helmut. “‘Gedancken über der Zeit’. Zur Konfliktgeschichte der Verzeitlichung.” Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), 234–256.
Kehlmann, Daniel. Tyll (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2017).
Kiening, Christian. “Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400–1600.” Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), 194–231.
Kiening, Christian. Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks (Zürich: Chronos, 2020) [Mediävistische Perspektiven, 9].
Koller, Edith. Strittige Zeiten. Kalenderreformen im Alten Reich 1582–1700 (Berlin, Boston: de Gruyter, 2014) [Pluralisierung und Autorität, 41].
Landwehr, Achim. Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert (Frankfurt am Main: S. Fischer, 2014).
Lehmann, Johannes F. “Editorial. ‘Gegenwart’ im 17. Jahrhundert? Zur Frage literarischer Gegenwartsbezüge vor der ‘Sattelzeit’.” Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), 110–121.
Meise, Helga. “‘Wahr ich den gantzen Nachmittag betrübt’: Trauer und Melancholie in der Diaristik von Frauen in der Frühen Neuzeit.” In Autobiography by Women in German, hrsg. von Mererid Puw Davies, Beth Linklater und Gisela Shaw (Frankfurt am Main, New York, Wien: Peter Lang, 2000), 69–85.
Meise, Helga. Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790 (Darmstadt: Hessische Historische Kommission, 2002) [Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, NF 21].
Mulsow, Martin. Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012).
Pfister, Kathrin. “Zwei Himmel – zwei Körper. Zur paracelsischen Kosmologie im astrologischen Tagesschrifttum.” Daphnis 48 (2020), 87–103.
Rist, Johann. Die AllerEdelste Tohrheit Der gantzen Welt […] (Hamburg: Johann Naumann [Verlag], 1664).
Schäfer, Walter Ernst. “Der Dreißigjährige Krieg aus der Sicht Moscheroschs und Grimmelshausens.” In Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch. Gesammelte Studien, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Walter Ernst Schäfer (Tübingen: Niemeyer, 2001), 305–316.
Schmidt, Adolf. “Moscheroschs Schreibkalender.” Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens 16 (1900), 139–190.
Schulze, Winfried, Hrsg. Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen der Geschichte (Berlin: de Gruyter, 1996) [Selbstzeugnisse der Neuzeit, 2].
Siegert, Reinhart. “Volksaufklärerische Reformkalender [2014. Wiederabdruck mit erheblichen Ergänzungen].” In Siegert, Reinhart. Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Bd. I: Gesammelte Studien zur Volksaufklärung (Bremen: edition lumière, 2021) [Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 142], 429–466.
Tersch, Harald. Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (Graz-Feldkirch: Wolfgang Neugebauer, 2008) [Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 3].
Thurneysser zum Thurn, Leonhard. Allmanach vnd Schreibkalender/ sampt verenderung dess waetters/ mit eingefürter Practick/ auff das Jar […] 1580 (Berlin: Michael Hentzke, 1579a).
Thurneysser zum Thurn, Leonhard. Calendarium Et Ephemeris Sive Diarium cum Prognostico Meteorologico et Astrologico Inserto, ad annum […] 1580 (Berlin: Michael Hentzke, 1579b).
Warntjes, Immo. “The Origin(s) of the Medieval Calendar Tradition in the Latin West.” In Calendars in the Making: The Origins of Calendars from the Roman Empire to the Later Middle Ages, hrsg. von Sacha Stern (Leiden, Boston: Brill, 2021) [Time, Astronomy, and Calendars, 10], 129–187.
Weiand, Christof. ‘Libri di famiglia’ und Autobiographie in Italien zwischen Trecento und Cinquecento. Studien zur Entwicklung des Schreibens über sich selbst (Tübingen: Stauffenburg, 1993) [Romanica et Comparatistica, 19].
Willer, Stefan und Daniel Weidner. “Fürsprechen und Vorwissen. Zum Zusammenhang von Prophetie und Prognostik.” In Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten, hrsg. von Stefan Willer und Daniel Weidner (München: Fink, 2013), 9–19.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 439 | 96 | 17 |
Full Text Views | 47 | 13 | 4 |
PDF Views & Downloads | 155 | 42 | 14 |
Writing by hand in calendaric diaries is one of the most important cultural techniques of the early modern period. The epistemic framework of the printed calendar, whose premises are by no means unproblematic, enables the writing self to document, narrate, and reflect on its own life against the background of the temporal framework of past, present, and future. Thereby, the latter is always subject to scrutiny by empiricism. The narrating ‘ego’ emerges from the calendaric order: authorship is constituted by an act of reception.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 439 | 96 | 17 |
Full Text Views | 47 | 13 | 4 |
PDF Views & Downloads | 155 | 42 | 14 |