Philipp Jakob Spener was one of the most important Lutheran theologians in the last third of the 17th century. For Spener, the letter is a means of information and communication. Spener’s letters contain multiple news items about people, events and new literary publications. He himself published his responsa using excerpts and complete letters for it. Private letters can hardly be found in the printed Responsa collections. However, some of these have been preserved as originals or as copies. The variety of topics is remarkable. Using preserved manuscripts, a historical-critical edition of Spener’s letters is currently being made.
Philipp Jakob Spener war einer der bedeutendsten lutherischen Theologen im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts. Der Brief ist für Spener ein Informations- und Kommunikationsmittel. Speners Briefe enthalten eine Fülle von Nachrichten über Personen, Ereignisse und literarische Neuerscheinungen. Er selbst veröffentlichte seine Responsa und verwendete dafür Auszüge und vollständige Briefe. Private Briefe sind in den gedruckten Responsa-Sammlungen kaum zu finden. Einige davon sind jedoch als Originale oder als Kopien erhalten geblieben. Ihre Themenvielfalt ist bemerkenswert. Speners Briefe werden derzeit anhand erhaltener Manuskripte historisch-kritisch ediert.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Albrecht, Ruth, Hrsg. Begeisterte Mägde. Träume, Visionen und Offenbarungen von Frauen des frühen Pietismus (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018).
Albrecht-Birkner, Veronika. Francke in Glaucha. Kehrseiten eines Klischees (1692–1704) (Tübingen: Niemeyer, 2004).
Beyer, Jürgen. “Dr. Speners Fingernagel. Zum Umgang mit Pflichtlektüre auf Reisen.” Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 35 (1) (2010), 63–70.
Biewer, Ludwig. “Philipp Jakob Spener als Heraldiker. Ein kleiner Beitrag zu dem 300. Todestag eines großen Theologen.” Der Herold 16 (2005), 493–501.
Blaufuß, Dietrich. “Speners Briefwechsel – ein editorisches Problem.” Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 39 (1987), 47–68.
Dedeken, Georg. Thesauri Consiliorum Et Decisionum […] Das ist: Vornehmer Universiteten hochlöblicher Collegien/ wolbestalter Consistorien/ auch sonst hochgelährter Theologen und Juristen Rath, Bedencken, Antwort, Belehrung/ Erkentnüß/ Bescheide und Urtheil, in und von allerhand schweren Fällen und wichtigen Fragen : belangend/ so wol Religions: Glaubens: Gewissens: Kirchen: Ampts: und Ehe: als Bürgerliche und andere Sachen/ wie dieselbe täglich fürfallen und gereget werden mügen […] Allen hohen und niedrigen Standes/ Geistlichen und Weltlichen Personen sehr nötig und nützlich. 4 Bde. (Hamburg: Hering, 1623).
Deppermann, Andreas. Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus (Tübingen: Mohr Siebeck, 2002).
Faull, Katherine. “Digital Humanities.” In Pietismus–Handbuch, hrsg. von Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart (Tübingen: Mohr Siebeck, 2021), 11–18.
Gedicke, Friedrich. Epistolarvm Selectissimarvm Leibnitii Schvrtzfleischii Thomasii Schilteri Sebast. Schmidii Jobi Lvdolphi Joh. Bvxtorfii, Clodii Et Molani (Berlin: Schütz, 1745).
Kramer, Gustav, Hrsg. Beiträge zur Geschichte August Hermann Franckeʼs, enthaltend den Briefwechsel Franckeʼs und Spenerʼs (Halle: Waisenhaus, 1861).
Leube, Hans. “Die Geschichte der pietistischen Bewegung in Leipzig. Ein Beitrag zur Geschichte und Charakteristik des deutschen Pietismus.” In Orthodoxie und Pietismus. Gesammelte Studien, hrsg. von Dietrich Blaufuß (Bielefeld: Luther-Verlag, 1975), 153–267.
Li, Wenchao, Hrsg. Gottfried Wilhelm Leibniz, Kurfürstin Sophie von Hannover. Briefwechsel. (Göttingen: Wallstein, 2017).
Lingke, Johann Friedrich August. Chronik der Familie Lingke 1350–1892 (Freiberg: Gerlach, 1891).
Matthias, Markus. Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahre 1692 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993).
Matthias, Markus. “Philipp Jacob Spener.” In Pietismus–Handbuch, hrsg. von Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart (Tübingen: Mohr Siebeck, 2021), 101–114.
Nebe, August. “Aus Speners Berliner Briefen an eine Freundin in Frankfurt. Auszüge aus der Handschrift D 107 in der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle.” Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte 30 (1935), 115–155.
Peters, Christian. “‘Daraus der Lärm des Pietismus entstanden’. Die Leipziger Unruhen von 1689/1690 und ihre Deutung durch Spener und die hallischen Pietisten.” Pietismus und Neuzeit 23 (1997), 103–151.
Ranfft, Michael. Leben und Schrifften aller Chur-Sächsischen Gottesgelehrten, die mit der Doctor-Würde gepranget und in diesem jetztlauffenden Jahrhundert das Zeitliche gesegnet, mit glaubwürdiger und unpartheyischer Feder in zwey Theilen nach Alphabetischer Ordnung und Fleiß beschrieben (Leipzig: Deer, 1742).
Schicketanz, Peter. Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke (Berlin, New York: de Gruyter, 1972).
Schrader, Hans-Jürgen. Literatur und Sprache des Pietismus. Ausgewählte Studien, hrsg. von Markus Matthias und Ulf-Michael Schneider (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019).
Spener, Philipp Jakob. Pia Desideria: Oder Hertzliches Verlangen/ Nach Gottgefälliger Besserung der wahren Evangelischen Kirchen: sampt einigen dahin einfältig abzweckenden Christlichen Vorschlägen […] (Frankfurt am Main: Zunner, 1676).
Spener, Philipp Jakob. Theologisches Bedencken über einige Puncten, Nahmentlich: 1. Die gerühmte Offenbahrungen eines Adelichen Fräulein. 2. Den D. Petersen Superint. zu Lüneburg, und das von Ihm behauptete tausend Jährige Reich Christi. Und 3. Die so genannten Pietisten angehende. Vom [!] einem Liebhaber der Wahrheit zum Druck befordert ([o. O.] 1692a).
Spener, Philipp Jakob. Theologisches Bedencken über einige Puncten, Nahmentlich: 1. Die gerühmte Offenbahrungen eines Adelichen Fräulein. 2. Den D. Petersen Superint. zu Lüneburg, und das von Ihm behauptete tausend Jährige Reich Christi. Und 3. Die so genannten Pietisten angehende. Zum andern mahl gedruckt mit Bewilligung des Herrn Authoris ([o. O.] 1692b).
Spener, Philipp Jakob. Theologisches Bedencken über einige Puncten, Nahmentlich: 1. Die gerühmte Offenbahrungen eines Adelichen Fräulein. 2. Den D. Petersen Superint. zu Lüneburg, und das von Ihm behauptete Tausendjährige Reich Christi. Und 3. Die so genannten Pietisten angehende. Von einem Liebhaber der Warheit zum Druck befordert ([o. O.] 1692c).
Spener, Philipp Jakob. Gründliche Beantwortung Einer mit Lästerungen angefüllten Schrifft/ (unter dem Titul: Außführliche Beschreibung Deß Unfugs der Pietisten m.f.w.) Zu Rettung der Warheit/ und so seiner als unter schiedlicher anderer Christlicher Freunde Unschuld (Frankfurt am Main: Zunner, 1693a).
Spener, Philipp Jakob. Behauptung Der Hoffnung künfftiger Besserer Zeiten, In Rettung Des ins gemein gegen dieselbe unrecht angeführten Spruchs Luc. XIIX, v. 8. Doch wan[n] des menschen Sohn kommen wird, meynest du, daß Er auch werde glauben finden auff erden? (Frankfurt am Main: Zunner 1693b) [Reprint: Spener, Philipp Jacob. Schriften, Band VI.1: Hoffnung besserer Zeiten – Erwartungshorizonte der Christenheit, hrsg. von Erich Beyreuther (Hildesheim u. a.: Olms, 2001)].
Spener, Philipp Jakob. Erklärung, Was von gesichten, erscheinungen und dergleichen offenbahrungen zu halten seye: In einer Predigt vorgestellet: Samt Dessen Theologischem bedencken In sachen Henrich Kratzensteins, und dessen vorgebender offenbahrung (Frankfurt an der Oder: Schrey, [1693c]) [Reprint: Spener, Philipp Jacob. Schriften, Band X: Berliner Predigten, hrsg. von Dietrich Blaufuß (Hildesheim u. a.: Olms, 2015), 61–82].
Spener, Philipp Jakob. Rettung Der gerechten Sache künfftiger Hoffnung, Entgegen gesetzt Hn. D. Augusti Pfeiffers […] So genannten Gerechten Sache (Frankfurt am Main: Zunner, 1696).
Spener, Philipp Jakob. Theologische Bedencken Und andere Brieffliche Antworten auff geistliche, sonderlich zur erbauung gerichtete materien […] (Halle: Waysen-Haus, 1700–1702). Teil 1 in zwei Quart-Teilbänden: 1700; Teil 2: 1701; Teil 3 und Teil 4: 1702. Neuauflage aller Teile, teilweise um Setzfehler berichtigt: 1707–1709 und 1712–1715. [Reprint: Spener, Philipp Jacob. Schriften, Band XI–XIV: Korrespondenz. Theologische Bedecken und andere Brieffliche Antworten, hrsg. von Erich Beyreuther, 4 Teile in 8 Bänden (Hildesheim u. a.: Olms, 1999)].
Spener, Philipp Jakob. Consilia Et Judicia Theologica Latina: Opus Posthumum, Ex Ejusdem Litteris Singulari industria ac fide collectum, Et in Tres Partes divisum, Nunc in Usum Ecclesiae publicatum (Frankfurt am Main: Zunner, 1709) [Reprint: Spener, Philipp Jacob. Schriften, Band XV: Korrespondenz. Consilia et Judicia Theologica Latina. Opus posthumum. Ex eiusdem Litteris 1709, hrsg. von Erich Beyreuther, 3 Teile in 2 Bänden (Hildesheim u. a.: Olms, 1989)].
Spener, Philipp Jakob. Letzte Theologische Bedencken, und andere Brieffliche Antworten, welche von dem seel. Autore, erst nach seinem Tode zu ediren, anbefohlen: deßwegen nunmehro mit Fleiß in Ordnung gebracht und in III. Theile verfasset sind; Nebst einer Vorrede Hn. Baron Carl Hildebrand von Canstein; Worinnen Die Singularia oder besondere und eigene Gaben des seel. Autoris ausführlich beschrieben; samt einer Vorstellung des mannigfaltigen Nutzens seiner Theologischen Bedencken (Halle: Waisenhaus, 1711). 2. Auflage, teilweise um Setzfehler berichtigt: 1721 [Reprint: Spener, Philipp Jacob. Schriften, Band XV: Korrespondenz. Letzte Theologische Bedencken, und andere Brieffliche Antworten 1711, hrsg. von Erich Beyreuther, 3 Teile in 2 Bänden (Hildesheim u. a.: Olms, 1987)].
Spener, Philipp Jacob. Schriften, hrsg. von Erich Beyreuther und (seit 2002) Dietrich Blaufuß, 16 Bände in 36 Teilbänden (Hildesheim u. a.: Olms, 1979–2015).
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666–1686, Band 1: 1666–1674, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias (Tübingen: Mohr Siebeck, 1992).
Spener, Philipp Jakob. Die Werke Philipp Jakob Speners. Studienausgabe, hrsg. von Kurt Aland und Beate Köster, 2 Bände in 3 Teilbänden (Gießen: Brunnen-Verlag, 1996–2006).
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Dresdner Zeit. 1686–1691, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Martin Friedrich, Klaus vom Orde und Peter Blastenbrei (Tübingen: Mohr Siebeck, 2003), 1:1686–1687.
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666–1686, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Martin Friedrich und Peter Blastenbrei (Tübingen: Mohr Siebeck, 2005), 4:1679–1680.
Spener, Philipp Jakob. Briefwechsel mit August Hermann Francke. 1689–1704, hrsg. von Johannes Wallmann und Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Veronika Albrecht-Birkner (Tübingen: Mohr Siebeck, 2006).
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Dresdner Zeit. 1686–1691, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Tübingen: Mohr Siebeck, 2009), 2:1688.
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666–1686, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Tübingen: Mohr Siebeck, 2010), 5:1681.
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Dresdner Zeit. 1686–1691, hrsg. von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Tübingen: Mohr Siebeck, 2013), 3:1689.
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Dresdner Zeit. 1686–1691, hrsg. von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Tübingen: Mohr Siebeck, 2017), 4:1690–1691.
Spener, Philipp Jakob. Briefwechsel mit Adam Rechenberg. 1686–1704, hrsg. von Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Claudia Neumann (Tübingen: Mohr Siebeck, 2019a), 1:1686–1689.
Spener, Philipp Jacob. Nicht von dieser Welt? Positionen eines Pietisten – Einsichten aus seinen Briefen, hrsg. von Markus Matthias, (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019b).
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Berliner Zeit. 1691–1705, hrsg. von Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Marcus Heydecke (Tübingen: Mohr Siebeck, erscheint 2022a), 1:1691–1693.
Spener, Philipp Jakob. Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666–1686, hrsg. von Udo Sträter und Johannes Wallmann (†) in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Tübingen: Mohr Siebeck, erscheint 2022b), 8:1686.
Sträter, Udo. “Von Bedenken und Briefen. Zur Edition d. Briefe Philipp Jacob Speners.” Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 40 (1988), 235–250.
Szyrwińska, Anna. Wiedergeborene Freiheit. Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants (Wiesbaden: Springer VS, 2017).
Taatz-Jacobi, Marianne. Erwünschte Harmonie. Die Gründung der Friedrichs-Universität Halle als Instrument brandenburg-preußischer Konfessionspolitik – Motive, Verfahren, Mythos (1680–1713) (Berlin: Akademie, 2014).
Taege-Bizer, Jutta. “Weibsbilder im Pietismus, Das Beispiel von Frankfurt am Main 1670–1700.” In Frauen Gestalten Geschichte. Im Spannungsfeld zwischen Religion und Geschlecht, hrsg. von Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 1998), 109–136.
Tengström, Jakob. Handlingar till upplysning i Finlands kyrkohistoria IX (Åbo: Hjelt, 1832).
vom Orde, Klaus. “Philipp Jakob Spener und sein Frankfurter Freundeskreis.” In Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche. Beiträge zur Frankfurter Stadt- und Kirchengeschichte, hrsg. von Roman Fischer (Frankfurt am Main: Kramer, 2000), 203–214.
vom Orde, Klaus. “Der Beginn der pietistischen Unruhen in Leipzig im Jahr 1689.” In Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld. 1680–1780, hrsg. von Hanspeter Marti und Detlev Döring (Basel: Schwabe, 2004), 359–378.
Wallmann, Johannes. “Überlegungen und Vorschläge zu einer Edition des Spenerschen Briefwechsels, zunächst aus der Frankfurter Zeit (1666–1686).” Pietismus und Neuzeit 11 (1985), 345–353.
Wallmann, Johannes. Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus (Tübingen: Mohr Siebeck, 2 1986).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 315 | 63 | 6 |
Full Text Views | 17 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 43 | 3 | 0 |
Philipp Jakob Spener was one of the most important Lutheran theologians in the last third of the 17th century. For Spener, the letter is a means of information and communication. Spener’s letters contain multiple news items about people, events and new literary publications. He himself published his responsa using excerpts and complete letters for it. Private letters can hardly be found in the printed Responsa collections. However, some of these have been preserved as originals or as copies. The variety of topics is remarkable. Using preserved manuscripts, a historical-critical edition of Spener’s letters is currently being made.
Philipp Jakob Spener war einer der bedeutendsten lutherischen Theologen im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts. Der Brief ist für Spener ein Informations- und Kommunikationsmittel. Speners Briefe enthalten eine Fülle von Nachrichten über Personen, Ereignisse und literarische Neuerscheinungen. Er selbst veröffentlichte seine Responsa und verwendete dafür Auszüge und vollständige Briefe. Private Briefe sind in den gedruckten Responsa-Sammlungen kaum zu finden. Einige davon sind jedoch als Originale oder als Kopien erhalten geblieben. Ihre Themenvielfalt ist bemerkenswert. Speners Briefe werden derzeit anhand erhaltener Manuskripte historisch-kritisch ediert.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 315 | 63 | 6 |
Full Text Views | 17 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 43 | 3 | 0 |